Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen

Im nachfolgenden Aus- und Weiterbildungskatalog finden Sie öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen.
150 Anbieter gefunden
Kurstitel
Kursanbieter
Datum
Kursort
Kosten
Kursbeschreibung

In diesem ganztägigen Workshop arbeiten Sie exemplarisch an Szenarien und richten den Fokus speziell auf die für ein Szenario relevanten Grundkompetenzen.

Dabei erarbeiten Sie didaktische Grundlagen der Vermittlung von Alltagsmathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Lern- und Arbeitstechnik im Rahmen von Szenarien und lernen passende Methoden, Medien und Hilfsmittel dazu kennen.

Im Praxisteil gestalten Sie eine Grundkompetenzen-Vermittlungssequenz zu einem Thema Ihrer Wahl und erhalten dazu Feedback aus der Gruppe. 

Kursort
online
Beginn
Daten

18.10.2023 und 25.10.2023

Kosten
Kursbeschreibung

Die Annahme, “Jeder, der rechtschreiben kann, kann es auch unterrichten”, gehört wohl zu den verbreitetsten Irrtümern im Bereich Schriftsprachförderung. Warum Lehrkräfte mehr über Lautgliederung und Vokaldifferenzierung wissen sollten und warum Alphabetisierung nicht nebenbei passiert, werden wir im Fachgespräch mit dem Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker Günther Thomé diskutieren. Das Fachbuch “ABC und andere Irrtümer über Orthographie Rechtschreibung LRS/Legasthenie”, inzwischen in der 6. Auflage, gehört zur Pflichtlektüre für alle, die in der Alphabetisierung tätig sind. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Eintauchen in die Welt der Rechtschreibung!

Zielgruppe
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
17:00—18:30 Uhr
Daten

21.3.2024

Kosten
0.00
Anmeldefrist
21. März 2024
Kursleitung

Prof. Dr. Günther Thomé – Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg

Kursbeschreibung

Sie sind ehrenamtlich tätig oder Sie möchten sich in Zukunft ehrenamtlich engagieren? Unabhängig davon, ob Sie eine Fußballmannschaft trainieren, sozial benachteiligte Menschen zu Ämtern begleiten oder Jugendarbeit machen – unsere Online-Schulung ist in jedem Fall etwas für Sie!

Warum? Sie werden im Laufe Ihrer Tätigkeit mit vielen Menschen in Kontakt kommen. Und dann fällt Ihnen vielleicht jemand auf: Dieser eine Junge aus Ihrem Handballverein, der immer vergisst, rechtzeitig die Erlaubnis der Eltern für die Mannschaftsfahrten mitzubringen. Oder diese ältere Dame aus dem Malkurs, die immer pünktlich erscheint, selbst wenn der Malkurs krankheitsbedingt entfällt. Oder der Trainer in Ihrem Verein, der wirklich lange gebraucht hat, um alle notwendigen Unterlagen für die Trainingsvereinbarung vollständig mitzubringen.

Ziele

Die Schulung hilft Ihnen dabei einzuschätzen, ob das eher unverfängliche Situationen sind, in denen Erwachsene etwas vergessen, einen Hinweis übersehen oder einfach das Interesse an etwas verloren haben. Oder ob mangelnde Lese- und Schreibkompetenzen der Hintergrund für dieses Verhalten sein könnte.

Inhalte

Die Online-Schulung versorgt Sie mit Hintergrundwissen rund um Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland sowie deren möglichen Ursachen und bietet den Anlass zur Reflexion über den Alltag von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. Achtung: Der Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) ist nicht Teil der Schulung.

Zielgruppe

Für Ehrenamtliche: Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen und informieren – kostenlose Online-Schulung mit Tipps zu Materialien, Methoden und Selbstlernmöglichkeiten, auch für Deutsch als Zweitsprache. Teilnehmende aus der Schweiz können an diesem Angebot ebenfalls kostenlos teilnehmen.

Weiter Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
21. Januar 2023
09:00—13:30 Uhr
Daten

21.01.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Immer mehr Bildungsträger, Freiwilligenagenturen und Organisationen binden Ehrenamtliche in ihre Angebote ein, um Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten beim Lernen zu unterstützen und ihnen – außerhalb eines formellen Kursangebotes – den niedrigschwelligen (Wieder-)Einstieg ins Lernen zu ermöglichen. Lerncafés, Lerntreffs, das Tandemlernen oder die Lernbegleitung sind dabei nur einige der vielfältigen Lernformen, in denen Ehrenamtliche sich im Bildungskontext engagieren.

Inhalte

Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr:

  • zum Aufbau ehrenamtlicher Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung
  • zur Akquise und Einbindung Ehrenamtlicher in Grundbildungsangebote
  • zur Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit
  • zu Methoden und Materialien für die Gestaltung informeller Lern- und Beratungsangebote
  • zur Umsetzung einer erfolgreichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Nachgang der Schulung steht die Trainerin den Teilnehmenden in unserem Community-Bereich weiterhin für Fragen bezüglich der Auswahl bzw. Umsetzung passender Maßnahmen und Lernformate zur Verfügung. 

Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr: zum Aufbau ehrenamtlicher Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung zur Akquise und Einbindung Ehrenamtlicher in Grundbildungsangebote zur Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit zu Methoden und Materialien für die Gestaltung informeller Lern- und Beratungsangebote zur Umsetzung einer erfolgreichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit Im Nachgang der Schulung steht die Trainerin den Teilnehmenden in unserem Community-Bereich weiterhin für Fragen bezüglich der Auswahl bzw. Umsetzung passender Maßnahmen und Lernformate zur Verfügung.

Zielgruppe

Diese Schulung richtet sich an Menschen, die an Grundbildungszentren, Mehrgenerationenhäusern, Freiwilligenagenturen oder in kommunalen Strukturen für das Thema Ehrenamt fest angestellt sind. Das können z.B. Ehrenamtskoordinator*innen, Bildungskoordinator*innen oder Bildungsveratwortliche sein. Generell können alle Personen, die sich für ehrenamtliche Strukturen in der Grundbildung interessieren oder diese aufbauen möchten, an den Schulungen für Hauptamtliche teilnehmen. In 4,5 Stunden werden grundlegende Informationen zum Aufbau von Strukturen und Netzwerken im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung digital vermittelt. Lernen Sie außerdem, wie Sie Ehrenamtliche in Ihre Angebote einbinden können. Teilnehmende aus der Schweiz können an diesem Angebot ebenfalls kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. Januar 2023
13:00—17:30 Uhr
Daten

24.01.2023

Kosten
0.00
Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie lernen zu beobachten und erkennen bei den fremd– und muttersprachigen Teilnehmenden, welche Kompetenzen einer Förderung bedürfen. Dazu stehen Ihnen geeignete Methoden zur Verfügung, die Sie zielgerichtet einsetzen können. Ein Thema können Sie vertiefen und mit formalen, binnendifferenzierten Übungen ergänzen. Sie erkennen in welcher Phase des Schriftsprach– und Leseerwerbs sich die Teilnehmenden befinden und wissen, welche Unterrichtsformen und Übungstypologien den Schreib– und Leseprozess weiterentwickeln und unterstützen. Sie sind mit den aktuellen Lehrmitteln vertraut und erkennen deren Vor– und Nachteile bezüglich Ihrer Zielgruppe.

Inhalte
  • Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse, sowohl von mutter- als auch fremdsprachlichen Personen mit geringer Literalität oder primären Analphabet:innen, und deren Auswirkungen auf die Planung, Methodik und Didaktik des Unterrichts
  • Kennenlernen der Phasen des Schriftspracherwerbs sowie Bewusstwerdung wie der Schreib– und Lesevorgang erfolgen
  • Auseinandersetzen mit den Methoden, die den GK-Kurs prägen und Erarbeitung wann, welche Methode zum Einsatz kommt
  • Kennenlernen des hermeneutisch orientierten, impulsgesteuerten, interkulturellen Unterrichts
  • Die Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip verstehen und GKspezifische Übungstypologien kennenlernen
  • •Erarbeitung der Vor- und Nachteile der aktuellen Lehrmittel

 

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
4. Februar 2023
09:00—17:30 Uhr
Daten

Samstag, 04.02.2023, 09.00 - 17.30 Uhr Präsenz

Samstag, 04.03.2023, 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenz Samstag, 01.04.2023, 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenz Samstag, 03.06.2023, 09.00 - 17.30 Uhr

Präsenz Online-Coach-Terminmöglichkeiten

Kosten
640.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
20. Januar 2023
Kursleitung

Ivana Fabbro Lic. phil l, Ausbilderin FA, Kursleiterin für Grundkompetenzen Bereichsleiterin Grundkompetenzen der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Die Schulung "Digitale Unterstützung im Ehrenamt: Das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal in der Lernbegleitung" bringt Ihnen die wichtigsten Inhalte, Funktionen und Materialien des vhs-Ehrenamtsportals und des vhs-Lernportals näher. Sie lernen die Rolle der ehrenamtlichen Lernbegleitung sowie hilfreiche digitale Tools kennen, um Erwachsene in der Praxis beim Deutschlernen zu begleiten oder beim Schreiben-, Lesen- und Rechnenlernen zu unterstützen.

Inhalte

Sie erhalten die Gelegenheit, die vielfältigen Angebote beider Portale zu entdecken:

  • umfangreiche Themenwelten mit Hintergrundinformationen zu Flucht, Migration, Deutschlernen, Alphabetisierung
  • Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien, die kostenlos und ohne Anmeldung heruntergeladen und verbreitet werden dürfen
  • Kurse in verschiedenen Lernbereichen (Lesen, Schreiben, Rechnen / Grundbildung / Deutsch / Schulabschluss)
  • Selbstlern-App Einstieg Deutsch
  • Austauschmöglichkeiten und Expertenrat

Tipps zur Registrierung und Begleitung der Lernenden runden die Schulung ab.

Zielgruppe

Für Ehrenamtliche, die sich bereits in den Bereichen Grundbildung und Integration auskennen, aber noch mehr Materialien, Methoden und digitale Tools für die praktische Arbeit kennenlernen möchten. Teilnehmende aus der Schweiz können an diesem Angebot ebenfalls kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
14. Februar 2023
17:00—19:30 Uhr
Daten

14.02.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
2. März 2023
17:00—18:30 Uhr
Daten

02.03.2023

Kosten
0:00
Anmeldung
Kursleitung

Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten

Kursbeschreibung

Immer mehr Bildungsträger, Freiwilligenagenturen und Organisationen binden Ehrenamtliche in ihre Angebote ein, um Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten beim Lernen zu unterstützen und ihnen – außerhalb eines formellen Kursangebotes – den niedrigschwelligen (Wieder-)Einstieg ins Lernen zu ermöglichen. Lerncafés, Lerntreffs, das Tandemlernen oder die Lernbegleitung sind dabei nur einige der vielfältigen Lernformen, in denen Ehrenamtliche sich im Bildungskontext engagieren.

Inhalte

Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr:

  • zum Aufbau ehrenamtlicher Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung
  • zur Akquise und Einbindung Ehrenamtlicher in Grundbildungsangebote
  • zur Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit
  • zu Methoden und Materialien für die Gestaltung informeller Lern- und Beratungsangebote
  • zur Umsetzung einer erfolgreichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Nachgang der Schulung steht die Trainerin den Teilnehmenden in unserem Community-Bereich weiterhin für Fragen bezüglich der Auswahl bzw. Umsetzung passender Maßnahmen und Lernformate zur Verfügung. 

Melden Sie sich an und erfahren Sie mehr: zum Aufbau ehrenamtlicher Strukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung zur Akquise und Einbindung Ehrenamtlicher in Grundbildungsangebote zur Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit zu Methoden und Materialien für die Gestaltung informeller Lern- und Beratungsangebote zur Umsetzung einer erfolgreichen Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit Im Nachgang der Schulung steht die Trainerin den Teilnehmenden in unserem Community-Bereich weiterhin für Fragen bezüglich der Auswahl bzw. Umsetzung passender Maßnahmen und Lernformate zur Verfügung.

Zielgruppe

Diese Schulung richtet sich an Menschen, die an Grundbildungszentren, Mehrgenerationenhäusern, Freiwilligenagenturen oder in kommunalen Strukturen für das Thema Ehrenamt fest angestellt sind. Das können z.B. Ehrenamtskoordinator*innen, Bildungskoordinator*innen oder Bildungsveratwortliche sein. Generell können alle Personen, die sich für ehrenamtliche Strukturen in der Grundbildung interessieren oder diese aufbauen möchten, an den Schulungen für Hauptamtliche teilnehmen. In 4,5 Stunden werden grundlegende Informationen zum Aufbau von Strukturen und Netzwerken im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung digital vermittelt. Lernen Sie außerdem, wie Sie Ehrenamtliche in Ihre Angebote einbinden können. Teilnehmende aus der Schweiz können an diesem Angebot ebenfalls kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
21. März 2023
09:00—13:30 Uhr
Daten

21.03.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Das Thema „Energie und Klimakrise“ ist regelmäßig in allen Medien, zum Beispiel mit den Protesten um Lützerath – wie kann auch in Einfacher Sprache über diese dringenden politischen Themen gesprochen werden? Entweder weil Teilnehmer:innen von Grundbildungskursen in den Medien darüber hören, oder sie ihre Stromrechnung sorgt.

Das F3_kollektiv hat in dem Projekt #digital_global Bildungsmaterial entwickelt, das das Gespräch über den Zusammenhang zwischen dem Internet, Energieproduktion und der Klimakrise anregt. In dem Online-Seminar lernen Sie die neuen Methoden praktisch kennen und können sich darüber austauschen, wie Sie die Materialien für Ihre Bildungsarbeit nutzen können.

Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrer:innen in der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Interesse an Grundbildung haben.

Online-Seminar in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG im Rahmen der BNE-Werkstatt.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
13. April 2023
16:00—18:30 Uhr
Daten

13.04.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

F3_kollektiv

Kursbeschreibung

Die Schulung "Digitale Unterstützung im Ehrenamt: Das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal in der Lernbegleitung" bringt Ihnen die wichtigsten Inhalte, Funktionen und Materialien des vhs-Ehrenamtsportals und des vhs-Lernportals näher. Sie lernen die Rolle der ehrenamtlichen Lernbegleitung sowie hilfreiche digitale Tools kennen, um Erwachsene in der Praxis beim Deutschlernen zu begleiten oder beim Schreiben-, Lesen- und Rechnenlernen zu unterstützen.

Inhalte

Sie erhalten die Gelegenheit, die vielfältigen Angebote beider Portale zu entdecken:

  • umfangreiche Themenwelten mit Hintergrundinformationen zu Flucht, Migration, Deutschlernen, Alphabetisierung
  • Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien, die kostenlos und ohne Anmeldung heruntergeladen und verbreitet werden dürfen
  • Kurse in verschiedenen Lernbereichen (Lesen, Schreiben, Rechnen / Grundbildung / Deutsch / Schulabschluss)
  • Selbstlern-App Einstieg Deutsch
  • Austauschmöglichkeiten und Expertenrat

Tipps zur Registrierung und Begleitung der Lernenden runden die Schulung ab.

Zielgruppe

Für Ehrenamtliche, die sich bereits in den Bereichen Grundbildung und Integration auskennen, aber noch mehr Materialien, Methoden und digitale Tools für die praktische Arbeit kennenlernen möchten. Teilnehmende aus der Schweiz können an diesem Angebot ebenfalls kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
18. April 2023
16:00—18:30 Uhr
Daten

18.04.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Eine Unterrichtstätigkeit in der Alphabetisierung & Grundbildung erfordert vielfältige Kompetenzen. Sie wollen Ihr eigenes Lehrhandeln reflektieren und sich darüber austauschen, welche Kompetenzen in Ihrer Berufspraxis relevant sind? In diesem Workshop geht es darum, mithilfe des GRETA-Reflexionsbogens die eigene Berufspraxis zu reflektieren. Außerdem richten wir den Blick auf Standards in der Professionalisierung und diskutieren die Notwendigkeit einer Anpassung des Reflexionsbogens für das Berufsfeld der AuG.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
19. April 2023
16:30—19:30 Uhr
Daten

19.04.23 und 10.05.23

Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
14. April 2023
Kursleitung
  • Brigitte Bosche & Susanne Lattke (GRETA) 
  • Aline Steger & Marsilia Podlech (WiBeG)
Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
20. April 2023
17:00—18:30 Uhr
Daten

20. April 2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

M.A.Sandra Langer, GediG

Kursbeschreibung

Was sind Fake News? In dem Online-Seminar lernen Sie praktisch die neuen Bildungsmaterialien zum Thema Fake News für die Grundbildung aus dem Projekt #digital_global kennen. Neben einer Einführung und dem gemeinsamen Austausch zum Thema Fake News, zeigt das F3_kollektiv eine Methode, wie Menschen auch ohne gute Lese- und Schreibkenntnisse Fake News erkennen können.

Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrer:innen in der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Interesse an Grundbildung haben.

Online-Seminar in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG im Rahmen der BNE-Werkstatt.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
27. April 2023
16:00—18:30 Uhr
Daten

27.04.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

F3_kollektiv

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
27. April 2023
14:30—18:00 Uhr
Daten

27.4., 4.5. und 11.5.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
28. April 2023
08:30—12:00 Uhr
Daten

28.4., 5.5. und 12.5.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
27. April 2023
Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
4. Mai 2023
17:00—18:30 Uhr
Daten

4. Mai 2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten

Kursbeschreibung

Im Mai startet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung eine neue Online-Fortbildung mit dem Titel „Von der Lernberatung zum Unterricht“. In dieser Fortbildung (40 Unterichtseinheiten) wird Lernberatung als Instrument der Begleitung und Entwicklung von Unterricht besprochen und begleitend eingesetzt.

Die Erprobung der Lerninhalte im Unterricht oder eigenen Lernangebot ist zentraler Bestandteil der Fortbildung. Daher richtet sich die Fortbildung ausschließlich an Personen, die im Sommer (Mai bis Juli) Kurse leiten oder offene Lernangebote durchführen. Es ist dabei nicht wesentlich, ob größere, kleinere Lerngruppen oder einzelne Personen unterrichtet werden. 

Die Fortbildung wird organisiert vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. in Kooperation mit Dr. Alexis Feldmeier García, der als fachlicher Leiter die Veranstaltung konzipiert und durchführt. In die Fortbildung fließen die Ergebnisse der Projekte „Alphalernberatung“ und „Alphaportfolio“ ein, die im Rahmen der AlphaDekade vom BMBF gefördert wurden.

Weitere Informationen

Inhalte

Aufbau
Modul 1: Ziele der Alphabetisierungsarbeit (zweitsprachliche, schriftsprachliche Ziele);
Lernautonomie, Lernberatung und Alpha-Lernberatungs-Portfolio

Modul 2: Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden Alpha-Levels 1-3

Durchführungs- und Erprobungsphase:
Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten
Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (in Kleingruppen)

Modul 3: Präsentation, Besprechung und Auswertung der durchgeführten Unterrichtseinheiten
Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten
Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (in Kleingruppen)

Modul 4: Präsentation, Besprechung und Auswertung der durchgeführten
Unterrichtseinheiten, Kollegiale Beratung

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
12. Mai 2023
Daten

12.5.2023 (17-20 Uhr), 13.5.2023 (10-13 Uhr), 26.5.2023(17-20 Uhr), 27.5.2023 (10-13 Uhr), 9.6.2023 (17-20 Uhr), 10.6.2023 (10-13 Uhr), 14.7.2023 (17-20 Uhr), 15.7.2023 (10-13 Uhr) (Ausweichtermine: 28.7.2023 und 29.7..2023

Kosten
EUR 400.-/EUR 300.-
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
30. April 2023
Hinweise

400 Euro inkl. Zertifikat; 300 Euro für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler mit Stipendium (formloser Antrag per E-Mail) und Mitglieder des BVAG.

Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
1. Juni 2023
17:00—18:30 Uhr
Daten

1. Juni 2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte

 

Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
1. Juni 2023
14:30—18:00 Uhr
Daten

1.6., 15.6., 2.6.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
31. Mai 2023
Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
2. Juni 2023
08:30—12:00 Uhr
Daten

2.6., 16.6., 23.6.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
1. Juni 2023
Inhalte

Die TN kennen die elementaren Möglichkeiten zur Bearbeitung von Videoaufnahmen und können diese in ansprechender Form zur Verfügung stellen. Voraussetzungen: Besuch der WB (Teil 1) im letzten Jahr oder Bereitschaft zur Einarbeitung ins Thema “Videoaufnahme am PC / Handy” (Padlet vorhanden).

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige 

Kursanbieter
Kursort
EB Zürich
Beginn
10. Juni 2023
09:00—12:30 Uhr
Daten

10.6.2023

Kosten
0.00
Detailinformationen

Wir schneiden Aufnahmen zu kurzen Lernsequenzen und setzen grafische Elemente oder Text auf die Frames. Wir teilen die fertigen Videos mit anderen. 

Weitere Informationen

Anmeldung
Kursleitung

Michael Steiner

Ziele

Neben Tipps & Tricks beim Umgang mit dem Job-Room bietet das Modul Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen zum Job-Room, damit Sie die Ratsuchenden bestmöglichst unterstützen können. 

Inhalte

Tipps & Tricks beim Umgang mit dem Job-Room für Stellensuchende. 

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige 

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
22. Juni 2023
17:30—18:30 Uhr
Daten

22.6.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Orientierungsrahmen IKT, DigComp, Kompetenzrahmen vali50+
Verschiedene digitale Kompetenzrahmen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Grundkompetenzen-Förderung. 

Ziele

Durch einen Input lernen wir verschiedene digitale Kompetenzrahmen kennen. Gemeinsam werden Lösungsansätze zur sinnvollen Einbindung der Instrumente in die Praxis erarbeitet und reflektiert.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige 

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
4. Juli 2023
16:30—18:30 Uhr
Daten

4.7.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Sabrina di Bella

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. August 2023
14:30—18:00 Uhr
Daten

24.8., 31.8. und 7.9.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
23. August 2023
Ziele

Sie kennen den Orientierungsrahmen Alltagsmathematik. Sie lernen neue Perspektiven auf die alltagsmathematischen Kompetenzen. Sie setzen Unterrichtsideen um.

Inhalte

Orientierungsrahmen Alltagsmathematik und Ideenaustausch von Übungen

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. August 2023
16:00—17:00 Uhr
Daten

24.8.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Chris Tsougaras
Georg Held

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
25. August 2023
08:30—12:00 Uhr
Daten

25.8., 1.9., 8.9.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
24. August 2023
Kursbeschreibung

Dieser dreiteilige Workshop gibt Einblick in die Praxis von Ausbildenden, die den Ansatz des integrierten und kompetenzübergreifenden Lernens verfolgen und in ihre Arbeit integrieren. Ziel ist es, dass auch die Teilnehmenden des Workshop Alltagssituationen im eigenen Kontext erkennen und ermitteln können.

Während des Workshops wird also die Frage verfolgt: Was ist in diesem Zusammenhang eine «Alltagssituation» und welche Handlungsschritte und Aufgaben beinhaltet sie? Die Teilnehmenden entwickeln dann anhand eigener Kontextanalysen mögliche Lernsequenzen. Dazu werden in diesem Workshop Konzepte wie der ganzheitliche Bildungsansatz, Kontext- und Zielgruppenanalyse aber auch das Konzept der Lernorte behandelt.

Inhalte

Auf den Workshop in Präsenz werden später zwei zweistündige Online-Einheiten folgen. Für die Kurseinheit 2 wird eine Transferaufgabe vorbereitet. In der Kurseinheit 3 findet ein Austausch über die Umsetzung der Transferaufgabe statt.

  • Kurseinheit 1 (Präsenz in Olten): Einführung ins Thema
  • Transferaufgabe
  • Kurseinheit 2 (Online-Einheit von 2 Stunden): Vorstellen und Weiterentwickeln der Alltagssituation und Abgleichen der Idee/n mit den anderen Kursteilnehmenden
  • Selbständige Umsetzung der Transferaufgabe
  • Kurseinheit 3 (Online-Einheit von 2 Stunden): Austausch und Reflexion der Umsetzung

Die Daten für die online durchgeführten Kurseinheiten 2 und 3 werden am ersten Kurstag vereinbart.

Zielgruppe

Ausbildende im Bereich Grundkompetenzen und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Mittenstadt®, Frohburgstrasse 9
4600 Olten
Beginn
25. August 2023
09:00—17:00 Uhr
Daten

25. August 2023

Kosten
120.00/100.00
Anmeldung
Kursleitung

Olivia Walther, Kursleiterin DaZ, fide-Kurse, GO-Projekte, Dozentin AdA-Modul 1 und fide-Module

Hinweise

Kosten: 120.00 / 100.00 für SVEB-Mitglieder. Tarif gilt für alle drei Kurseinheiten

Ziele

Die TN kennen die Kompetenzen der Niveaus A1 - B1.

Inhalte

Wir lernen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen kennen.

Zielgruppe

Lernstuben-Animationen, Freiwillige

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. September 2023
18:00—19:30 Uhr
Daten

6.9.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Nora Kindler-Scaltri

Kursbeschreibung

Irgendwie reicht es ja nie, der Platz zum Schreiben im Buch oder die Anzahl bzw. die Varianz der Übungen. Um Ihre Kursteilnehmenden bedarfsgerecht zu unterstützen, braucht es also kreative und effiziente Ideen zur erweiterten Übungsgestaltung. Eine besonders handlungsorientierte Möglichkeit ist die Erstellung von Unterrichtsmaterialien nach Montessori-Kriterien.

Anlässlich des diesjährigen Weltalpahabetisierungstages (am 08.09.2023) lade ich Sie zu diesem kostenfreien Webinar ein, in dem ich Sie auf eine kurze Reise durch die Montessori-Pädagogik mitnehmen möchte.

Inhalte

Nach einem kurzen Blick auf Maria Montessori und ihrer „Methode für die erwachsenen Analphabeten“ stelle ich Ihnen einige klassische Sprachmaterialien aus der Montessori-Pädagogik und ihre Einsatzmöglichkeiten für die Alphabetisierung vor. Anschließend werfen wir einen Blick auf ein weiteres Material, dass Sie leicht mit Ihren Teilnehmenden im Kurs erstellen und nutzen können.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
12. September 2023
18:30—19:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Ziele

Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für einen einfachen Umgang mit Passwörtern im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. Gerne können Fragen oder „Fälle“ aus der beruflichen Praxis mitgebracht werden.

Inhalte

Tipps & Tricks im Passworthandling im Bereich der GruKE-Förderung

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige 

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
15. September 2023
17:00—18:00 Uhr
Daten

15.9.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Chris Tsougaras
Michael Steiner

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung der Rolle als Kursleitende hin zur Rolle des Lerncoachs im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie sind sich Ihrer Rolle als Begleiter:in von Lernprozessen bewusst, setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstützen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie erkennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemessen.

Inhalte
  • Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoachenden Haltung als Kursleitende
  • Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
  • Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
  • Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorientierten Unterrichts
  • Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
  • beratende Gesprächsführung
  • Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
16. September 2023
09:00—17:30 Uhr
Daten

16.09.2023

Kosten
360.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
1. September 2023
Kursleitung

Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für lebenslanges Lernen (DIE) bietet im September drei 15-minütige Termine an, in denen über Zoom ein Einblick in die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) gegeben wird. In Form dieser sogenannten „Coffee Lectures“ wird an zwei Terminen gezeigt, wie in der Datenbank gesucht werden kann, und am dritten Termin thematisiert, wie man selbst Produkte einreicht.

Entdecken Sie die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Die PAG sammelt Materialien in diversen Formaten aus dem Kontext der Alphabetisierung und Grundbildung.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
18. September 2023
12:15—12:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Ziele

Sensibilisierung in Bezug auf mögliche Barrieren in der Weiterbildung.

Inhalte

Wie erleben Menschen mit Sehbehinderung eine Teilnahme an einer Weiterbildung? Im Austausch mit Betroffenen und durch eine Simulationserfahrung lernen wir unsere blinden Flecken in Bezug auf Teilnehmende mit Sehbehinderung kennen.  

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Ausstellungsstrasse 80
8005 Zürich
Beginn
23. September 2023
10:00—12:00 Uhr
Daten

23.9.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Daphna Paz

Kursbeschreibung

Entdecken Sie die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Die PAG sammelt Materialien in diversen Formaten aus dem Kontext der Alphabetisierung und Grundbildung.

In dieser kurzen 15-minütigen Online-Sessions erläutern wir die Einreichung eigener Materialien in die PAG.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kursanbieter
Kursort
Beginn
25. September 2023
12:15—12:30 Uhr
Daten

25.9.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Online-Fortbildung für Lehrkräfte in Lese- und Schreiblernangeboten im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten (inkl. Praxisphase)

Inhalte

Ziele der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit - (zweit)sprachliche Ziele - schriftsprachliche Ziele Diagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit - Alpha-Levels

Lernautonomie als didaktisches Ziel Lernautonomie durch Portfoliounterricht (das Alphaportfolio) Lernberatung und das Alphalernberatungsportfolio Veränderung der Lerneinstellung als didaktisches Ziel

Verantwortung abgeben im offenen Unterricht Unterrichtsplanung

Unterrichtsmethoden für das Alpha-Level 1 Unterrichtsmethoden für das Alpha-Level 2 Unterrichtsmethoden für das Alpha-Level 3

Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (digitale Kooperation in Kleingruppen)

Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (digitale Kooperation in Kleingruppen)

Vorstellung der geplanten Unterrichtseinheiten Bericht über die Umsetzung im eigenen Unterricht

Zielgruppe

Lehrkräfte in Lese- und Schreiblernangeboten

Weitere Informationen

Zur Homepage

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
29. September 2023
17:00—20:00 Uhr
Daten

29.9.2023, 30.9.2023, 3.11.2023, 4.11.2023, 19.1.2024, 20.1.2024, 2.2.2024, 3.2.2024

Kosten
EUR 300.00
Detailinformationen

freitags: 17 - 20 Uhr / samstags: 10 - 13 Uhr

Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
31. August 2023
Ziele

Sie kennen den Orientierungsrahmen Alltagsmathematik. Sie lernen neue Perspektiven auf die alltagsmathematischen Kompetenzen. Sie setzen Unterrichtsideen um.

Inhalte

Orientierungsrahmen Alltagsmathematik und Ideenaustausch von Übungen

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Ausstellungsstrasse 80
8005 Zürich
Beginn
30. September 2023
09:00—12:00 Uhr
Daten

30.9.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Chris Tsougaras
Georg Held

Kursbeschreibung

Seit 2019 gilt für Basisbildungskurse im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung ein lernergebnisorientiertes Curriculum. Für die Teilnehmenden der Kurse geht es hierbei um „das Erreichen individueller Ziele vor dem Hintergrund klar definierter Lernergebnisse“. Diese veränderte Perspektive stellt Trainerinnen und Trainer vor Herausforderungen. Dieser Workshop will Basisbildungstrainer/innen dabei unterstützen, die hinter der Lernergebnisorientierung liegenden Konzepte besser zu verstehen, Vor- und Nachteile zu beleuchten und soll ihnen Anregungen geben, Lernergebnisse in der Praxis sinnvoll zu nutzen. Ziel soll ein reflektierter Umgang mit Lernergebnissen sein. Dabei soll auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden nicht zu kurz kommen.

Lernergebnisse: Teilnehmende können nach dem Webinar:

• das Konzept Lernergebnisorientierung erklären und von Lernzielen abgrenzen

• Lernergebnisse für ihre eigenen didaktischen Zwecke formulieren

• den Einsatz von Lernergebnissen in der Basisbildung diskutieren und argumentieren, wie der Spagat zwischen standardisierten Lernergebnissen und individuellen Lernzielen gut gelingen kann

Methodik:

• thematischer Input

• Übungen in der Kleingruppe

• Peer-Reflexion und -Austausch

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
3. Oktober 2023
10:00—12:30 Uhr
Daten

3.10.2023

Kosten
0.00
Kursleitung

Giselheid Wagner, Weiterbildungsakademie Österreich (wba), Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt, Mitglied im NQR-Beirat

Kursbeschreibung

Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
7. Oktober 2023
09:00—16:00 Uhr
Daten

7.10.2023 (Workshop-Phase), 8.10 - 20.10. (Slebstlern-Phase), 19.10. 16:00-18:00 (Abschluss-Phase)

Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
2. Oktober 2023
Kursleitung

Sabrina Stadler (Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung BW)

Kursbeschreibung

Basisbildner/innen sind als Begleiter/innen von Lernprozessen immer auch beratend tätig. Dies erfordert einerseits Beratungskompetenz von Basisbildner/innen und andererseits Rollenklarheit, die die Abgrenzung von Basisbildner/innen zu Beratungskontexten, die nicht Teil von Lernberatung und Lernprozessberatung sein können. Im Webinar wird der Frage nachgegangen, welche Art von Beratung Bestandteil von Basisbildungsangeboten sein soll/muss und unter welchen Voraussetzungen Beratung zu gelingenden Lernprozessen beitragen kann:

• Beratungsbedarf von Kursteilnehmenden

• Beratungsarten und Abgrenzung

• Potenziale einer gelingenden Beratung

• Beratungskompetenz von Basisbildner/innen

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
17. Oktober 2023
11:00—12:40 Uhr
Daten

17.10.2023

Kosten
0.00
Kursleitung

Sonja Muckenhuber, BILL - Institut für Bildungsentwicklung Linz, Soziologin, Basisbildnerin, Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung

Kursbeschreibung

In diesem ganztägigen Workshop arbeiten Sie exemplarisch an Szenarien und richten den Fokus speziell auf die für ein Szenario relevanten Grundkompetenzen.

Dabei erarbeiten Sie didaktische Grundlagen der Vermittlung von Alltagsmathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Lern- und Arbeitstechnik im Rahmen von Szenarien und lernen passende Methoden, Medien und Hilfsmittel dazu kennen.

Im Praxisteil gestalten Sie eine Grundkompetenzen-Vermittlungssequenz zu einem Thema Ihrer Wahl und erhalten dazu Feedback aus der Gruppe. 

Weitere Informationen

Zielgruppe

Auf Kursleitende ausgerichtet, welche im Integrationsbereich tätig sind, Verschmelzung von Sprache und IKT oder Sprache und Alltagsmathematik oder Sprache und Lesen und Schreiben

Kursort
online
Beginn
18. Oktober 2023
17:30—21:00 Uhr
Daten

18.10.23 und 25.10.23

Kosten
150.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
2. Oktober 2023
Kursleitung

Damian Fäh, Kursleiter DaZ, Experte für Grundkompetenzen

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
19. Oktober 2023
14:30—18:00 Uhr
Daten

19.10., 26.10., 2.11.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
18. Oktober 2023
Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele
  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
20. Oktober 2023
08:30—12:00 Uhr
Daten

20.10., 27.10., 3.11.2023

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
19. Oktober 2023
Ziele

Wir lernen die Grundlagen der inklusiven (Weiter-)Bildungsarbeit kennen und üben uns in einer Kommunikation, die für alle zugänglich ist. 

Inhalte

Umsetzung im Bildungssetting: Wie gestalte ich Bildungsinhalte inklusiv und zugänglich für alle (gestalterisch und sprachlich)? Welche einfachen, umsetzbaren Tipps helfen, dass ich mit meinem Angebot möglichst viele Menschen einbeziehen?

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige 

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. Oktober 2023
17:30—19:30 Uhr
Daten

24.10.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Daphna Paz

Kursbeschreibung

In diesem Input erhalten Kursleitende der Grundkompetenzen einen Überblick über digitale Möglichkeiten für ihre Kursgestaltung.

Sie lernen Arbeitsmaterialien für die Grundkompetenzen kennen und erfahren Schritt für Schritt, wie sie digitale Tools nutzen können, die sie in der analogen Materialerstellung für alle Lernfelder der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und IKT) unterstützen.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • Lernen unterschiedliche Materialiensammlungen und digitale Tools für den Grundkompetenzenbereich kennen
Inhalte
  • Vorstellung von deutschsprachigen Materialiensammlungen, wie alphabetsierung.at, grundbildung.de und weitere
  • Überblick über digitale Tools zur analogen Materialienherstellungen, wie Bingo, Suchsel, Triminos und weitere
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen unterrichten 

Kursort
online
Beginn
25. Oktober 2023
16:00—17:00 Uhr
Daten

25.10.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Katja Burgstaller

Hinweise

Der Schweizer Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken.

Bei Fragen zum Angebot, wenden Sie sich an: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch

Ziele

Wir lernen, wie wir die künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Erstellung von Kursinhalten nutzen können. Wir entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Gemeinsam reflektieren wir Potentiale und Grenzen von Chat GPT.

Inhalte

Chancen und Risiken in der Grundkompetenzen-Förderung: Was kann Chat GPT und wie kann es unterstützend in der Grundkompetenzen-Förderung eingesetzt werden?

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige 

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
26. Oktober 2023
17:30—18:30 Uhr
Daten

26.10.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Sabrina di Bella

Ziele

Wir lernen, was Nutzungsechte im Bezug auf Unterrichtsmaterialien bedeutet und wie wir Inhalte nutzen dürfen. Hier erhalten Sie praktische Übungen und entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis.

Inhalte

Copyright für digitale Inhalte; Web-Recherche, Umgang mit Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen.

Zielgruppe

Kursleitungen

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
31. Oktober 2023
17:00—19:00 Uhr
Daten

31.10.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Christian Hirt

Kursbeschreibung

Szenariobasiertes Unterrichten in Alphabetisierungskursen – in welchem Rahmen und in welcher Form ist dies möglich und sinnvoll? Worauf gilt es speziell zu achten? Welches sind die Herausforderungen?  Wie kann ich als Kursleitende diesen begegnen?

Anhand von konkreten Beispielen erhalten Sie in diesem zweiteiligen Workshop nicht nur einen Einblick in den möglichen Einsatz von szenariobasiertem Unterricht in Alphabetisierungs- und Grundkompetenzenkursen, sondern auch Antworten auf die genannten Fragen.

In der Zeit zwischen den zwei Workshop-Terminen haben Sie Gelegenheit, die neuen Inputs anhand eines Transferauftrags in Ihrer Unterrichtspraxis auszuprobieren und Erfahrungen damit zu sammeln.

Weitere Informationen

Zielgruppe

Auf Kursleitende ausgerichtet, welche im Integrationsbereich tätig sind, Verschmelzung von Sprache und IKT oder Sprache und Alltagsmathematik oder Sprache und Lesen und Schreiben

Kursort
Zürich
Beginn
10. November 2023
16:00—19:30 Uhr
Daten

10.11.23 und 1.12.23

Kosten
150.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
4. Oktober 2023
Kursleitung

Marianne Berger, Ausbilderin FA, langjährige Kursleiterin DaZ

Kursbeschreibung

Inwiefern bieten Kooperationen die Möglichkeit neue Zielgruppen zu erreichen? In diesem Workshop wird der Frage nachgegangen, wie die Grundkompetenzen für Erwachsene durch niederschwellige und alltagsbezogene Formate gefördert werden können. 

Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit das Potenzial von Kooperationen für ihren eigenen Kontext zu erkennen und erste konzeptionelle Überlegungen anzustellen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden das Erfolgsmodell Lernloft aus Eschlikon kennen und haben die Möglichkeit von den Erfahrungen von Isabelle Denzler bei der Umsetzung zu profitieren.  

Isabelle Denzler ist Gemeinderätin und Mitbegründerin des Lernlofts in Eschlikon und CEO der neu gegründeten Lernloft GmbH. Die Lernloft bietet einmal pro Woche einen 2-stündigen kostenlosen Workshop an. In Kleingruppen von maximal 10 Personen werden verschiedenste Themen behandelt, wie zum Beispiel das Kennenlernen der SBB-App.

Inhalte

8.45 Uhr: Empfang, Kennenlernen

9.00 Uhr: erste Workshop-Einheit

9.30 Uhr: interaktiver Input Isabelle Denzler, mit anschliessend Q&A

10.15 Uhr: Pause

10.45 Uhr: zweite Workshop-Einheit

11.30 Uhr: Austausch im Plenum

12.00 Uhr: Abschluss und Mittagessen

Anschliessend sind Sie herzlich eingeladen zum Mittagessen.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich sowohl an Angebots- und Programmplanende als auch Ausbildende im Bereich der Grundkompetenzen für Erwachsene.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Kulturpark, Raum 15, 1. OG, Pfingstweidstrasse 16, Zürich
Zürich
Beginn
16. November 2023
08:45—12:00 Uhr
Kosten
80.00 / 60.00
Detailinformationen

80.00 / 60.00 (SVEB-Mitglieder)

Anmeldung
Kursbeschreibung

Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewäl-tigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und ken-nen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.

Inhalte

Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsma-thematik
• Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
• Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
• Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
• Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
• Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grund-kompetenzen
• AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
18. November 2023
09:00—17:00 Uhr
Daten

18.11.2023 (9-17) und 8.12.2023 (14-17:30)

Kosten
350.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
11. November 2023
Kursleitung

Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ
Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Ziele

Wir lernen verschiedene Geräte und ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Wir lernen zudem verschiedene Unterstützungsmassnahmen kennen, damit wir die Ratsuchenden bestmöglichst unterstützen können. Wir haben Zeit, um verschiedene Geräte erproben zu können und durch einen intensiven Austausch über Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. Gerne können Fragen oder „Fälle“ aus der beruflichen Praxis mitgebracht werden.

Inhalte

Lehrende in Bereich der Grundkompetenzen-Förderung sind mit verschiedenen Smartphones konfrontiert: Welche Typen gibt es? Was sind die jeweiligen Eigenheiten?

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
EB Zürich
Beginn
18. November 2023
09:00—11:00 Uhr
Daten

18.11.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Michael Steiner
Sabrina di Bella
Chris Tsougaras

Ziele

Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für Bewerbungen mit dem Handy im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren.

Inhalte

Wie unterstützt man Personen am besten bei einer Bewerbung mit dem Handy? Welche Apps sind empfehlenswert und welche nicht? Was soll man noch beachten? Wie geht genau das Handling? Tipps und Tricks aus der Praxis.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Mittelschul- und Berufsbildungsamt Ausstellungsstrasse 80
8005 Zürich
Beginn
22. November 2023
17:30—19:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Reto Ziegler und Bruno Balsamo

Kursbeschreibung

In der Grundkompetenzenförderung nehmen Kursleitende eine Schlüsselrolle ein. Sie unterrichten heterogene Gruppen, gehen individualisiert auf die Ziele der Teilnehmenden ein und fördern die Autonomie der Lernenden. Die Fähigkeit von Kursleitenden, dabei ihre eigene Rolle zu verstehen, zu reflektieren und sich angemessen abzugrenzen, ist von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig sind Empathie, ein fundiertes Verständnis und effektive Kommunikation mit der Zielgruppe unerlässlich.
Die Weiterbildung ist speziell darauf ausgerichtet, Kursleitende bei ihren individuellen Herausforderungen im Kursalltag zu unterstützen. Neben dem Austausch untereinander werden Praxisbeispiele und bewährte Methoden für den einfühlsamen Umgang mit Kursteilnehmenden reflektiert.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • Kennen und identifizieren ihr Zielpublikum
  • Reflektieren ihre Rolle als Kursleitende
  • Identifizieren die Bedürfnisse, Kompetenzen und Ziele der Teilnehmenden
  • Befassen sich mit Ängsten, Widerständen und Konflikten der Teilnehmenden
  • Entdecken Vor- und Nachteile von verschiedenen Methoden in heterogenen Lerngruppen
Inhalte
  • Zielgruppenanalyse: Umgang mit Vielfalt und Konfliktsituationen
  • Bedürfniserkennung und Zielsetzung: Identifikation von Teilnehmerbedürfnissen und Festlegung individueller Ziele.
  • Rolle als Kursleitung: Spannungsfeld Abgrenzung und Unterstützung in heterogenen Gruppen.
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen unterrichten 

Kursort
Grabenpromenade 3 Zimmer 31
3011 Bern
Beginn
25. November 2023
09:30—16:30 Uhr
Daten

6.9.2023

Kosten
100.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
18. November 2023
Kursleitung

Evelyne Kneuss

Hinweise

Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.

Bei Fragen zum Angebot, wenden Sie sich an: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Didaktik und Methodik der Entwicklung der Schreib– und Lesekompetenz im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie lernen zu beobachten und erkennen bei den fremd- und muttersprachigen Teilnehmenden, welche Kompetenzen einer Förderung bedürfen. Dazu stehen Ihnen geeignete Methoden zur Verfügung, die Sie zielgerichtet einsetzen können. Ein Thema können Sie vertiefen und mit formalen, binnendifferenzierten Übungen ergänzen. Sie erkennen in welcher Phase des Schriftsprach- und Leseerwerbs sich die Teilnehmenden befinden und wissen, welche Unterrichtsformen und Übungstypologien den Schreib- und Leseprozess weiterentwickeln und unterstützen. Sie sind mit den aktuellen Lehrmitteln vertraut und erkennen deren Vor- und Nachteile bezüglich Ihrer Zielgruppe

Inhalte
  • Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse, sowohl von mutter- als auch fremdsprachlichen Personen mit geringer Literalität oder primären Analphabet:innen, und deren Auswirkungen auf die Planung, Methodik und Didaktik des Unterrichts
  • Kennenlernen der Phasen des Schriftspracherwerbs sowie Bewusstwerdung wie der Schreib- und Lesevorgang erfolgen
  • Auseinandersetzen mit den Methoden, die den GK-Kurs prägen und Erarbeitung, wann welche Methode zum Einsatz kommt
  • Kennenlernen des hermeneutisch orientierten, impulsgesteuerten, interkulturellen Unterrichts
  • Die Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip verstehen und GKspezifische Übungstypologien kennenlernen
  • Erarbeitung der Vor- und Nachteile der aktuellen Lehrmittel
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
20. Januar 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

20.1.24, 3.2.24, 2.3.24 und 23.3.24

Kosten
800.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
4. Januar 2024
Kursleitung

Ivana Fabbro Lic. phil l, Ausbilderin FA, Kursleiterin für Grundkompetenzen Bereichsleiterin Grundkompetenzen der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

In der Online-Fortbildung lernen Sie Grundlagen, Strategien und TEchnike von beratung und das Konzept der Lernberatung im Feld der Alphabetsieirung und Grundbildung kennen. Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenzen (weiter), um (angehende) Lernende durch Beratung im Unterricht oder in anderen Settings effektiv beim Lernen zu begleiten.

Inhalte
  • Theoretische Grundlagen von Beratung und Lernberatung
  • Beratungsmethoden und Beratungstechniken
  • (Selbst-)Diagnostik und Portfolio-Arbeit
  • Beratung in der Grundbildung (Praxis)
Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an

  • Lehrende in Alphabetsieirungs- und Grundbildungskursen
  • Lernbegleitungen (haupt- oder ehrenamtlich)
  • Beratende in der Alphabetsierung und Grundbildung und im sozialen Bereich
  • Studierende und Beschäftigte in Sozialer Arbeit, Erwachsenenbildung
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
23. Februar 2024
17:00—20:00 Uhr
Daten

23.2.2024 (17:00 -20:00), 24.2.2024 (10:00 - 13:00), 15.3.2024 (17:00 -20:00), 16.3.2024 (10:00 - 13:00), 19.4.2024 (17:00 -20:00), 20.4.2024 (10:00 - 13:00), 7.6.2024 (17:00 -20:00), 8.6.2024 (10:00 - 13:00)

Kosten
EUR 400.-/EUR 300.-
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
8. Februar 2024
Kursleitung

Georg List

Kursbeschreibung

In diesem Input erhalten Kursleitende von Grundkompetenzkursen eine Einführung über die Ursachen von Lernblockaden bei Kursteilnehmenden. Anhand der praktischen Übung «Der Dissoziationsstopp» wird eine Technik präsentiert, die Achtsamkeit schult und bei der Auflösung von Lernblockaden helfen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • Lernen unterschiedliche Ursachen für Lernblockaden bei der Zielgruppe Grundkompetenzen kennen
  • Wenden eine praktische Übung an
Inhalte
  • Einführung: «Was sind Blockaden?» und «Was sind Lernblockaden?» und Thematisierung der täglichen Herausforderungen für die Kursleitungen
  • Praktische Übung «Der Dissoziationsstopp», die direkt anwendbar und umsetzbar ist im eigenen Kurs
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
online
Beginn
28. Februar 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

28.2.2024

Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
26. Februar 2024
Kursleitung

Lisa Bühler

Hinweise

Der Schweizer Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken.

Bei Fragen zum Angebot, wenden Sie sich an: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch

Kursbeschreibung

Chancen in der Grundkompetenzen-Förderung: Was kann Chat GPT und wie kann es unterstützend in der Grundkompetenzen-Förderung eingesetzt werden?

Ziele

Wir lernen, wie wir die künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Erstellung von Kursinhalten nutzen können. Wir entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Gemeinsam reflektieren wir Potentiale und Grenzen von Chat GPT.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
4. März 2024
17:30—18:30 Uhr
Daten

4. März und 2. Oktober

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Sabrina di Bella

Hinweise

Falls Sie Interesse an der Weiterbildung haben, aber der Zeitpunkt Ihnen nicht passt, melden Sie sich gerne bei uns: grundkompetenzen@mba.zh.ch
Je nach Nachfrage können wir Ihnen dann einen weiteren Termin anbieten. 

Kursbeschreibung

Eine gezielte Rechtschreibförderung erfordert eine differenzierte Analyse individueller Rechtschreibschwierigkeiten. Doch mit welchem Instrument kann eine solche Analyse gelingen? Die Aachener förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse – AFRA von Karl-Ludwig Herné und Carl Ludwig Naumann (2002) ermöglicht eine Betrachtung individueller Schwierigkeiten und die Ableitung einer gezielten Förderung. Die Kategorien der AFRA können bei unterschiedlichen Schreibprodukten eingesetzt werden: bei Lernbeobachtungen, Tests und Texten.

Im Workshop werden die Kategorien erläutert, die Zuordnung von Fehlern zu den Kategorien wird geübt. Die Auseinandersetzung mit den orthographischen Kategorien vertieft dabei das Wissen der Anwender:innen über Orthographie. Dieses Wissen zu Prinzipien und Regeln der Rechtschreibung hilft auch in der Förderung.

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
9. März 2024
11:00—17:00 Uhr
Daten

9.3.24 (11-17 Uhr Onlinepräsenz), 10.3.24-18.3.24 (Selbstlernphase), 19.3.24 (16:30-18 Onlinepräsenz)

Kosten
0.00
Detailinformationen
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
23. Februar 2024
Kursleitung

Prof. Dr. phil. Cordula Löffler – PH Weingarten

Kursbeschreibung

Die Gründe für eine Blockade im Lernprozess sind vielfältig: Unlust, Überforderung, Stress, Depression, Traumata, Teilleistungsschwächen (z. B. Legasthenie oder LRS) oder Wahrnehmungsdefizite (z.B. ADS oder ADHS mit Wahrnehmungsstörung). Gerade in Grundkompetenzkursen sind Kursleitende mit Lernblockaden der Kursteilnehmenden konfrontiert, die das Lernen in einem bestimmten Moment nicht mehr ermöglichen. Die Fähigkeit von Kursleitenden, diese wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren, ist von entscheidender Bedeutung. In dieser Weiterbildung werden Kursleitende auf Lernblockaden und ihre Ursachen sensibilisiert und lernen bewährte Techniken für die Lösung von Lernblockaden kennen, die sie in ihren Kursen anwenden können.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • Lernen die Funktionsweise des Gehirns in Bezug auf Lernblockaden kennen
  • Lernen Ursachen von Lernblockaden der Teilnehmenden kennen
  • Wenden Techniken zur Integration beider Gehirnhälften an, um Lernblockaden aufzulösen
  • Reflektieren ihre Handlungsmöglichkeiten in der Rolle als Kursleitung
Inhalte

Was sind Lernblockaden und Auslöser:

  • Verständnis über Funktionsweise unserer beiden Gehirnhälften
  • Unterscheiden von Stressoren, Teilleistungsschwächen oder Wahrnehmungsdefiziten
  • Ursachen von Lernblockaden (Unlust, Überforderung, Stress, Depression, Teilleistungsschwächen, Wahrnehmungsdefizite, Traumata)

Handlungsmöglichkeiten für Kursleitende:

  • Umgang und Unterstützung von Erwachsenen mit Lernblockaden
  • Vorstellung von Techniken für den Umgang mit Teilnehmenden mit Lernblockade
  • Reflexion über die Rolle der Kursleitung: Abgrenzung und Weitervermittlung
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
Berufsbildungszentrum Aarauerstrasse 30
4601 Olten
Beginn
23. März 2024
09:30—16:30 Uhr
Daten

23.3.2024

Kosten
100.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
13. März 2024
Kursleitung

Lisa Bühler

Hinweise

Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.

Bei Fragen zum Angebot, wenden Sie sich an: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch

Kursbeschreibung

Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigenen Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Inputreihe «Input Grundkompetenzen: Lernautonomie» werden Hintergründe, didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und hilfreiche Instrumente zur Förderung der Lernautonomie vorgestellt:

  • Lernautonomie - Grundlagen zum selbstständigen Lernen (Input 3. April 2024)
  • Lernautonomie - Lernstand erheben (Input 8. Mai 2024)
  • Lernautonomie - Lernziele definieren (Input 5. Juni 2024)
  • Lernautonomie - Lernerfolge evaluieren (Input 3. Juli 2024)
Ziele

Die Kursteilnehmenden:

  • Werden für die Komplexität des Themas Lernautonomie und selbstständigem Lernen für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert.
  • lernen wichtige Faktoren für selbstständiges Lernen kennen.
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente für die Förderung des selbstständigen Lernens bei Kursteilnehmenden kennen.
Inhalte
  • Einführung in die benötigten Faktoren (Ressourcen, Motivation, Kompetenzen, kognitive Strategien) von Lernenden in ihrem Lernprozess
  • Vorstellung von spezifischen Methoden zur Stärkung der Lernautonomie
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten

Kursort
online
Beginn
3. April 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

3.4.2024

Kosten
0.00
Detailinformationen

Die Inputs können einzeln besucht werden.

Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
1. April 2024
Kursleitung

Sabrina Di Bella

Hinweise

Input verpasst? Die Präsentationen werden im Nachinhein aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt: 

-Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen

-Lernautonomie: Lernstand erheben

-Lernautonomie: Lernziele definieren

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.

Inhalte
  • Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
  • Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
  • Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
  • Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
  • Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
  • Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
  • AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
6. April 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

6.4.2024 (9:00 - 17:00 Präsenz) und 24.5.2024 (14:00 - 17:30 Online)

Kosten
350.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
22. März 2024
Kursleitung

Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Gelingende Netzwerkarbeit ist ein entscheidender Wirkfaktor für die Professionalisierung eines Arbeitsfeldes. Der Sammelbandbeitrag „Netzwerke in der Grundbildung und ihre Bedeutung für die Professionalisierung“ (Schepers, Dreßler, Nagler, 2023) geht der Frage nach, wie sich Netzwerkarbeit auf institutioneller und individueller Ebene gestalten lässt und welche Strategien dabei von Bedeutung sind. In diesem Fachgespräch eröffnen Nana Dreßler und Marsilia Podlech einen Diskussionsraum zum Mehrwert von Vernetzung für die Professionalisierung in der Alphabetisierung und Grundbildung.

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
11. April 2024
17:00—18:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Mit Nana Dreßler & Marsilia Podlech

Kursbeschreibung

In dieser Einführung lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Arbeitsrechts kennen bzw. dessen praxisrelevante Aspekte.

Ziele

Sie lernen abzuschätzen: Wie weit kann ich / darf ich als «Nicht-Jurist:in» überhaupt
selber Auskunft geben? Ab welchem Punkt muss ich Lernstubenbesuchende zwingend
an eine qualifizierte Fachstelle weiter verweisen? Sie lernen also mit konkreten arbeitsrechtlichen Frage- oder Problemstellungen «den richtigen Weg zu weisen».

Zielgruppe

Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
22. April 2024
16:30—19:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Liliane Schmidt-Bürkli

Hinweise

Falls Sie Interesse an der Weiterbildung haben, aber der Zeitpunkt Ihnen nicht passt, melden Sie sich gerne bei uns: grundkompetenzen@mba.zh.ch
Je nach Nachfrage können wir Ihnen dann einen weiteren Termin anbieten. 

Kursbeschreibung

Haben Sie sich als Kursleitung in der Alphabetisierung/Grundbildung schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zu Lesen und Schreiben Ihrer Kursteilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?

Teilnehmende bringen ihre eigenen biographisch geprägten Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zum Lesen und Schreiben in das Kursgeschehen mit. Diese beeinflussen nicht nur die Arbeit im Kurs, sondern bestimmen auch den individuellen Lernfortschritt. Mit Hilfe des Konzepts „Literalität als soziale Praxis“ ist es möglich, diese Gedanken aufzugreifen. Das Konzept sieht Schriftsprache nicht ausschließlich als neutrale Kulturtechnik, sondern ermöglicht eine Perspektivverschiebung, indem es einerseits thematisiert, dass in verschiedenen sozialen Kontexten Schriftsprache unterschiedlich genutzt wird. Andererseits erklärt es ebenso, dass Menschen über unterschiedliche sog. Literalitätskonzepte verfügen. Diese zeigen sich im Verständnis, der Anwendung und den Bedeutungszuschreibungen von Schriftsprache.

Die Fortbildung beruht auf den Forschungsbefunden eines partizipativ angelegten Forschungsprojektes (Alpha-Lab), in dem gemeinsam mit Lernenden und Lehrenden individuelle Literalitätskonzepte untersucht worden sind.

Sie soll Lehrende dabei unterstützen, eine reflexive Kompetenz zu erwerben bzw. stärker auszubauen, um Schriftsprache im Kontext ihrer Kursarbeit auch in Bezug auf „Literalität als soziale Praxis“ zu betrachten und individuelle Literalitätskonzepte zu berücksichtigen. Hierbei finden auch biographische Aspekte und Überlegungen zum transformativen Lernen Anwendung.

Durch vielfältige Übungen, bei denen die eigene Selbsterfahrung und ein interaktiver Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt stehen, soll ein Transfer in das eigene Kursgeschehen ermöglicht werden, um methodische/didaktische Anregungen für ein partizipatives, reflexives und dialogisches Vorgehen zu erhalten.

Inhalte
  • Theorie-Input zu „Literalität als soziale Praxis“, „Subjektwissenschaftliches und transformatives Lernen“ sowie „Biographiearbeit“
  • Reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Lese- und Schreibbiographie
  • Praktische Übungen zu den theoretischen Inputs
  • Anregungen für den Transfer in den eigenen Lese-Schreib-Kurs
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
25. April 2024
15:00—19:30 Uhr
Daten

25.4.24 (15 - 19:30 Uhr Onlinepräsenz), 26.4.24 - 15.5.24 (Selbstlernphase), 16.5.24 (17:30 - 19:30 Onlinepräsenz)

Kosten
0.00
Detailinformationen
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
11. April 2024
Kursleitung

Susanne Kiendl – Grundbildungszentrum VHS Hamburg
Antje Pabst – Helmut-Schmidt-Universität/Univ. d. Bw Hamburg
Melanie Benz-Gydat – Helmut-Schmidt-Universität/ Univ. d. Bw Hamburg

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
3. Mai 2024
16:30—20:00 Uhr
Daten

3.5.24, 10.5.24, 17.5.24

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
2. Mai 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten. Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigenen Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Inputreihe «Input Grundkompetenzen: Lernautonomie» werden Hintergründe, didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und hilfreiche Instrumente zur Förderung der Lernautonomie vorgestellt: 

  • Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen (Input 3. April 2024)
  • Lernautonomie: Lernstand erheben (Input 8. Mai 2024)
  • Lernautonomie: Lernziele definieren (Input 5. Juni 2024)
  • Lernautonomie: Lernerfolge evaluieren (Input 3. Juli 2024)
Ziele

Die Kursteilnehmenden:

  • werden zum Thema Lernstandserhebung für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente der Lernstandserhebung von und mit Kursteilnehmenden kennen.
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen.
Inhalte
  • Einführung in das Thema Lernstand erheben
  • Vorstellung spielerischer Methoden der Lernstandserhebung für die Zielgruppe
  • Input zu didaktisch-methodischen Gestaltungsmöglichkeiten für Lerngruppen oder für einzelne Lernende
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten

Kursort
online
Beginn
8. Mai 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

8.5.2024

Kosten
0.00
Detailinformationen

Die Inputs können einzeln besucht werden.

Anmeldung
Kursleitung

Nicolas Füzesi

Hinweise

Input verpasst? Die Präsentationen werden im Nachinhein aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt: 

-Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen

-Lernautonomie: Lernstand erheben

-Lernautonomie: Lernziele definieren

Kursbeschreibung

Das Thema Nachhaltigkeit ist noch lange kein fester Bestandteil der
Grundbildung. Das Regionale Grundbildungszentrum der VHS Braunschweig zeigt in der Broschüre “Reden wir mal über Nachhaltigkeit”, wie Aspekte von Nachhaltigkeit in die Grundbildung integriert werden können. Im Fachgespräch mit dem Projektleiter Andreas Klepp werden die didaktisch-methodischen Ansatzpunkte zum Anlass genommen, um über die Verbindung von Nachhaltigkeit, politischer Grundbildung und Schriftspracherwerb zu diskutieren. Darüber hinaus wird ein Blick auf exemplarische Konzepte und Materialien geworfen und diskutiert, wie sich Lernende – ausgehend von ihrer Lebenswelt – schriftsprachlich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen können, welche Herausforderungen dabei in der Praxis auftreten und wie diesen begegnet werden kann.

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
23. Mai 2024
17:00—18:30 Uhr
Daten

23.5.2024

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Andreas Klepp – Regionales Grundbildungszentrum an der VHS Braunschweig

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
23. Mai 2024
16:30—20:00 Uhr
Daten

23.5.24, 30.5.24, 6.6.24

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
22. Mai 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Tipps & Tricks im Passworthandling im Bereich der GruKE-Förderung.

Ziele

Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für einen einfachen Umgang mit Passwörtern im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. Gerne können Fragen oder «Fälle» aus der beruflichen Praxis mitgebracht werden.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. Mai 2024
17:00—18:00 Uhr
Daten

24.5.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Chris Tsougaras

Hinweise

Falls Sie Interesse an der Weiterbildung haben, aber der Zeitpunkt Ihnen nicht passt, melden Sie sich gerne bei uns: grundkompetenzen@mba.zh.ch
Je nach Nachfrage können wir Ihnen dann einen weiteren Termin anbieten. 

Ziele

Die Teilnehmenden lernen, Besuchende der Lernstuben und andere Personen in ihrem Bewerbungsprozess zu beraten und unterstützen. Die Theorie wird anhand von Fallbeispielen in Einzel- oder Gruppenarbeit vertieft.

Inhalte

Bewerbungsunterstützung für die Zielgruppe GruKE. Es werden die Möglichkeiten des
Bewerbungsdossiers erklärt, Lebensläufe und Motivationsschreiben erläutert und Tipps und Tricks aus dem Alltag der Bewerbungsprofis geteilt.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Ausstellungsstrasse 80
8005 Zürich
Beginn
5. Juni 2024
17:30—19:30 Uhr
Daten

5.6.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Reto Ziegler

Bruno Balsamo

Kursbeschreibung

Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigenen Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Inputreihe «Input Grundkompetenzen: Lernautonomie» werden Hintergründe, didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und hilfreiche Instrumente zur Förderung der Lernautonomie vorgestellt: 

  • Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen (Input 3. April 2024)
  • Lernautonomie: Lernstand erheben (Input 8. Mai 2024)
  • Lernautonomie: Lernziele definieren (Input 5. Juni 2024)
  • Lernautonomie: Lernerfolge evaluieren (Input 3. Juli 2024)
Ziele

Die Kursteilnehmenden:

  • werden für das Thema Lernzieldefinition für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente zur Lernzieldefinition mit Kursteilnehmenden kennen.
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen.
Inhalte
  • Einführung in das Thema Lernziele definieren
  • Vorstellung von Instrumenten zur Lernzieldefinition
  • Input zu didaktisch-methodischen Gestaltungsmöglichkeiten für Lerngruppen oder für einzelne Lernende
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten

Kursort
online
Beginn
5. Juni 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

5.6.2024

Kosten
0.00
Detailinformationen

Die Inputs können einzeln besucht werden.

Anmeldung
Kursleitung

Sabrina Di Bella

Hinweise

Input verpasst? Die Präsentationen werden im Nachinhein aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt: 

-Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen

-Lernautonomie: Lernstand erheben

-Lernautonomie: Lernziele definieren

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie fördern gezielt und bedürfnisorientiert eine verständliche, korrekte Aus-sprache Ihrer Lernenden mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente.
Sie planen Phonetiksequenzen für Ihren Kursalltag, führen diese durch und reflektieren sie.

Inhalte
  • Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
  • Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
  • Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZLehrmitteln
  • Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
8. Juni 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

8.06.2024 (9:00 - 17:00 Präsenz) und 4.07.2024 (16:00 - 18:00 online)

Kosten
300.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
24. Mai 2024
Kursleitung

Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Wissenswertes rund ums Thema Geld. Auf was kommt es bei der Schuldenprävention an? Und welche Unterstützungsangebote gibt es?

Ziele

Wir lernen Grundsätze, wie der Umgang mit Geld klappt. Wir können Ratsuchende an die richtigen Stellen verweisen. Offene Fragen der Teilnehmenden sind besprochen und beantwortet.

Zielgruppe

Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
10. Juni 2024
16:30—18:00 Uhr
Daten

10.6.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Gregor Mägerle

Kursbeschreibung

Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:

  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache im Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe

Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
19. Juni 2024
10:00—10:45 Uhr
Daten

19.6.2024

Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Hinweise

Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache

Kursbeschreibung

Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:

  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache im Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe

Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
1. Juli 2024
16:00—16:45 Uhr
Daten

1.7.2024

Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Hinweise

Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache

Kursbeschreibung

Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigenen Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Inputreihe «Input Grundkompetenzen: Lernautonomie» werden Hintergründe, didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und hilfreiche Instrumente zur Förderung der Lernautonomie vorgestellt: 

  • Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen (Input 3. April 2024)
  • Lernautonomie: Lernstand erheben (Input 8. Mai 2024)
  • Lernautonomie: Lernziele definieren (Input 5. Juni 2024)
  • Lernautonomie: Lernerfolge evaluieren (Input 3. Juli 2024)
Ziele

Die Kursteilnehmenden:

  • werden zum Thema Evaluationen sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden oder Instrumente von Evaluationen mit Kursteilnehmenden kennen.
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen.
Inhalte
  • Einführung in das Thema Evaluationen
  • Vorstellung von Instrumenten für eine gelingende Evaluation
  • Input zu didaktisch-methodischen Gestaltungsmöglichkeiten für Lerngruppen oder für einzelne Lernende
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten

Kursort
online
Beginn
3. Juli 2024
16:00—17:30 Uhr
Daten

3.7.2024

Kosten
0.00
Detailinformationen

Die Inputs können einzeln besucht werden.

Anmeldung
Kursleitung

Nicolas Füzesi

Hinweise

Input verpasst? Die Präsentationen werden im Nachinhein aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt: 

-Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen

-Lernautonomie: Lernstand erheben

-Lernautonomie: Lernziele definieren

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
5. Juli 2024
16:30—20:00 Uhr
Daten

5.7.24, 12.7.24, 19.7.24

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
4. Juli 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
9. August 2024
09:00—12:30 Uhr
Daten

9.8.24, 16.8.24, 23.8.24

Kosten
555.00
Detailinformationen

 

Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
8. August 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Fachpersonen erhalten in diesen Kurstagen eine
umfassende Weiterbildung. Im Fokus stehen
u. a. die eigene Rolle als Kursleiterin und Kurs-
leiter, wie auch die Fachdidaktik, die in der he-
terogenen Gruppe, u. a. an Fallbeispielen reflek-
tiert werden. In der Fachdidaktik wird auch auf
Fragen aus der eigenen Praxis eingegangen, be-
währte und innovative Methoden in der Er-
wachsenenbildung vorgestellt und der Transfer
in die Praxis begleitet. Eine Sequenz, die den
Fokus auf Massnahmen zur Erreichung der Ziel-
gruppe legt, rundet die Weiterbildung ab.

Ziele
  • Sie vertiefen gezielt Kompetenzen (z. B. aus dem Bereich Sprache IKT).
  • Sie hospitieren in bereits bestehenden Grundkompetenzen-Kursen
  • Sie erarbeiten sich in der Kursgruppe, begleitet von erfahrenen Kursleitenden, die theoretischen Grundlagen für Ihre Arbeit und bringen Ihre Kenntnisse auf den neusten Stand
  • Sie tauschen sich aus mit anderen Kursleitenden und reflektieren mit den Kursleitenden Gelingensfaktoren Sie reflektieren Ihre eigene Arbeit und erhalten Feedback
  • Sie erhalten eine Kursbestätigung einer Hochschule, der Pädagogischen Hochschule Luzern
  • Alles in allem: Sie erhalten fundiertes Praxis- wissen und den neusten Stand der Forschun in kurzer Zeit, modular und bedarfsgerecht
Inhalte
  • Qualifizierung für Fachpersonen, die Grundkompetenzen unterrichten
  • Fachdidaktik Lesen, Schreiben, Sprache
  • Fachdidaktik Alltagsmathematik und Haushaltsbudget
  • Job-Coaching, Beruf, Arbeitsintegration
  • Fachdidaktik ICT
  • Abschluss mit Teilnahmebestätigung

Weitere Informationen über die PHLU

Zielgruppe

Weiterbildungstage für Kursleitende, die Bil-
dungsangebote und Trainingsprogramme im Be-
reich Grundkompetenzen im Lernsetting und am
Arbeitsplatz anbieten.

Kursleitende aus dem Bereich Erwachsenenbil-
dung, Lehrpersonen, die in die Erwachsenen-
bildung einsteigen möchten, Teamleitende, Be-
rufsbildende, Trainer*innen, Pädagog*innen,
Sozialpädagog*innen

Kursanbieter
Kursort
6002 Luzern
Beginn
23. August 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

23.8., 5.9., 6.9., 19.9., 20.9., 21.9., 1.10., 2.10., 24.10.24

Kosten
220.- bis 440.- / Modul
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
19. Juli 2024
Kursleitung

Evelyne Kneuss

Kursbeschreibung
Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigene Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Weiterbildung «Lernautonomie fördern» werden Grundlagen, hilfreiche Methoden/Instrumente und didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Lernautonomie bei Lernenden vorgestellt. Eigene Praxisbeispiele werden diskutiert und weiterentwickelt.
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema Lernautonomie sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente zur Stärkung der Lernautonomie von Kursteilnehmenden kennen.
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen
  • bringen eigene Praxisbeispiele, diskutieren und reflektieren diese
  • tauschen sich aus und vernetzen sich mit anderen Kursleitenden
Inhalte
Einführung
  • Zielgruppe(n) im Grundkompetenzbereich und ihre Bedürfnisse
  • Haltung und Rolle der Kursleitung
  • Grundlagen zum selbstständigen lernen
Vertiefung und Praxisanwendung der Themen:
  • Lernstand erheben
  • Lernziele definieren
  • Lernerfolge evaluieren
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.
Kursort
Academia Bern
Bern
Beginn
24. August 2024
09:30—16:30 Uhr
Daten
24.8.2024
Kosten
100.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
14. August 2024
Kursleitung
Sabrina Di Bella
Hinweise
Kursbeschreibung

Dieser Input fokussiert sich darauf, wie Kursleitende ein digitales Tool effektiv in Grundkompetenzkursen einsetzen können. Im Input wird das bewährte digitale Tool Learning Snack vorgestellt, getestet und es findet ein Transfer auf die eigene Kurspraxis statt. Im Zentrum steht dabei immer die Frage nach dem pädagogischen Ziel der Nutzung von Digitalem und wie es einerseits die eigene Arbeit vereinfachen und das Lernen und die Kompetenzen der Kursteilnehmenden unterstützen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

Lernen das digitale Tool Learning Snacks für den Einsatz im Grundkompetenzenbereich kennen.

Inhalte
  • Vorstellung von learningsnacks.de
  • Nutzung des digitalen Angebotes von Learning Snacks auf alphabetisierung.at
  • Anleitung zur Anwendung, Anpassung und Erstellung von Learning Snacks
  • Erfahrungen für Einsatzmöglichkeiten in Grundkompetenzkursen
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
online
Beginn
28. August 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

28.8.2024

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Katja Burgstaller

Hinweise

Der Schweizer Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.

Kursbeschreibung

Mit kreativen Methoden die Lese- und Schreibkompetenzen fördern. Diesen Ansatz möchten viele Anbieter im Bereich der Grundkompetenzen verfolgen.  

Der poesiepädagogische Ansatz ermöglicht die kreative Auseinandersetzung mit der Sprache und öffnet so einen neuen Zugang, zum Beispiel über die Sprachmelodie. Ausserdem kann der Ansatz den Wortschatzerwerb fördern oder die Aussprache verbessern.  

Dieser Workshop bietet Einblicke in den poesiepädagogischen Ansatz und lädt dazu ein, diesen selbst zu erfahren und sich so damit auseinanderzusetzen. Mit interaktiven Sessions, inspirierenden Diskussionen und praxisnahen Einblicken möchten wir gemeinsam die Bedeutung von Poesie in der Bildungsarbeit erkunden und die Verbindung von Sprache, Kreativität und gesellschaftlicher Teilhabe vertiefen. 

Weitere Informationen

Zielgruppe

Angebotsentwickler:innen und Kursleitende

Kursanbieter
Kursort
Zollhaus
Zürich, Zollhaus
Beginn
30. August 2024
09:00—16:30 Uhr
Daten

30.8.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Mit welchen Hürden sind Menschen mit (Seh-)behinderung an einer Weiterbildung konfrontiert und wie können ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden? Umsetzung im Bildungssetting: Wie gestalte ich Bildungsinhalte inklusiv und zugänglich für alle (gestalterisch und sprachlich)? Welche einfachen, umsetzbaren Tipps helfen, dass ich mit meinem Angebot möglichst
viele Menschen einbeziehe?

Ziele

Wir lernen die Grundlagen der inklusiven (Weiter-)Bildungsarbeit kennen und üben uns in einer Kommunikation, die für alle zugänglich ist.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
2. September 2024
17:00—19:00 Uhr
Daten

2.9.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Daphna Paz

Kursbeschreibung

Dieser Input bietet einen Überblick darüber, wie Kursleitende KI-Anwendungen effektiv in Grundkompetenzkursen einsetzen können. Im Input werden unterschiedliche KI-Anwendungen vorgestellt und getestet. Im Zentrum steht dabei immer die Frage nach dem pädagogischen Ziel der Nutzung von Digitalem und wie es einerseits die eigene Arbeit vereinfachen und das Lernen und die Kompetenzen der Kursteilnehmenden unterstützen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

Lernen KI-Anwendungen für den Einsatz im Grundkompetenzbereich kennen.

Inhalte
  • Vorstellung KI-Anwendungstools (Tools zur Materialherstellung, ChatGPT und Alternativen, Rechtschreibtools, weitere)
  • Einsatzmöglichkeiten in Grundkompetenzkursen
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
online
Beginn
4. September 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

4.9.2024

Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
2. September 2024
Kursleitung

Katja Burgstaller

Hinweise

Der Schweizer Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.

Kursbeschreibung
Irgendwie reicht es ja nie, der Platz zum Schreiben im Buch oder die Anzahl bzw. die Varianz der Übungen. Um Ihre Kursteilnehmenden bedarfsgerecht zu unterstützen, braucht es also kreative und effiziente Ideen zur erweiterten Übungsgestaltung. Eine besonders handlungsorientierte Möglichkeit ist die Erstellung von Unterrichtsmaterialien nach Montessori-Kriterien.   Weitere Informationen
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
5. September 2024
18:00—19:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
David Stops
Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. September 2024
09:00—12:30 Uhr
Daten

6.9.24, 13.9.24, 20.9.24

Kosten
555.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
5. September 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Der CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht befähigt DaF/DaZ-Kursleitende für den Unterricht in Alphabetisierungskursen und mit schulungewohnten Teilnehmenden. Der CAS bietet dafür eine breite Basis mit drei Modulen an, in denen sich Kontaktstudium und Selbststudium abwechseln. Das Kontaktstudium findet etwa alle zwei Wochen jeweils am Freitag sowie an drei Samstagen von 9:30 bis 17:30 Uhr am Departement Angewandte Linguistik in Zürich statt. Insgesamt dauert der CAS zwei Semester (ca. 11 Kurstage).

Ziele

In diesem CAS

  • erweitern Sie Ihr sprachwissenschaftliches Wissen zum Thema Schriftlichkeit und Schriftspracherwerb und lernen, dieses für die Alphabetisierung Ihrer Lernenden nutzbar zu machen;
  • setzen Sie sich mit möglichen Ursachen und psychosozialen Folgen von Analphabetismus/Illetrismus auseinander;
  • erweitern Sie Ihr Methoden-Repertoire zur Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten;
  • erfahren Sie mehr über den Einsatz von neuen Medien und Visualisierungen im Alphabetisierungsunterricht in Deutsch als Zweitsprache;
  • erlernen Sie schriftfreie Methoden zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz;
  • befassen Sie sich mit dem Konzept der phonologischen Bewusstheit und deren gezielten Förderung bei Ihren Kursteilnehmenden;
  • setzen Sie sich mit Methoden der Lese- und Schreibförderung auseinander;
  • analysieren und entwickeln Sie Lehr-/Lernmaterialien für Alphabetisierungskurse in Deutsch als Zweitsprache.
Inhalte

Der CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht befähigt DaF/DaZ-Kursleitende für den Unterricht in Alphabetisierungskursen und mit schulungewohnten Teilnehmenden. Der CAS bietet dafür eine breite Basis mit drei Modulen an, in denen sich Kontaktstudium und Selbststudium abwechseln. Das Kontaktstudium findet etwa alle zwei Wochen jeweils am Freitag sowie an drei Samstagen von 9:30 bis 17:30 Uhr am Departement Angewandte Linguistik in Zürich statt. Insgesamt dauert der CAS zwei Semester (ca. 11 Kurstage). Die Kursdaten finden Sie unten auf dieser Website (Downloads).

  • Modul 1: Alphabetisierung – Individuen und gesellschaftlicher Kontext inkl. Grundkompetenzen: Umgang mit traumatisierten Lernenden (3 ECTS)
  • Modul 2: Grundlagen und Unterstützung des Schriftspracherwerbs (3 ECTS)
  • Modul 3: Methoden, Materialien und Medien im Alphabetisierungsbereich inkl. Grundkompetenzen: Medienkompetenz & Alltagsmathematik (3 ECTS)
  • Leistungsnachweis: Hospitation, Hospitationsbericht, Portfolio & Selbstlernen (6 ECTS)
Zielgruppe

Der CAS richtet sich an DaF/DaZ-Kursleitende, die

  • in Alphabetisierungskursen für fremdsprachige Erwachsene unterrichten möchten;
  • in Alphabetisierungskursen und/oder in Kursen mit schulungewohnten Teilnehmenden unterrichten und ihr Fachwissen sowie ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen erweitern möchten.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
ZHAW Departement Angewandte Linguistik, Lagerstrasse 41, Gebäude ZL
8004 Zürich
Beginn
13. September 2024
09:30—17:30 Uhr
Daten

13.9.24, 27.9.24, 28.9.24, 25.10.24, 15.11.24, 29.11.24, 6.12.24, 10.1.25, 24.1.25, 7.2.25, 8.2.25 (provisorische Termine)

Kosten
6900.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
17. August 2024
Kursbeschreibung

Grundkompetenzen für Teilhabe und Partizipation!?

Grundkompetenzen gelten als Voraussetzung für eine vollständig Teilhabe am sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Damit Grundkompetenzen verbessert werden, sollen Lernangebote konkrete, alltägliche, private und berufliche Situationen aufgreifen. Folgende Kontexte sind dafür zentral: Arbeit, Familie, Gesundheit, Mobilität, Umgang mit den Finanzen, Digitalisierung, politische Teilhabe, Umweltkompetenzen usw.

An der Veranstaltung gehen wir folgenden Fragestellungen nach:

  • Wie können Teilhabechancen durch die Förderung von Grundkompetenzen verbessert werden?
  • Um welche Lebensbereiche geht es?
  • Welche Lernangebote und -formate braucht es?
  • Wie gelingt der Einbezug der Teilnehmenden in die Angebotsentwicklung und -umsetzung?
  • Welche partizipativen Ansätze und Methoden eignen sich dafür? 
Inhalte

Wie funktioniert ein «Open Space»?

Der «Open Space Grundkompetenzen» bietet eine offene Austauschplattform für die Akteure im Bereich relevante Themen gemeinsam aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden am Open Space bieten Raum für Gespräche und Diskurse. Einzelne Themen können sich zu Initiativen und Projekten verdichten, die von Teilnehmenden selbstbestimmt weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen

Zielgruppe
  • Weiterbildungsanbieter und Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen
  • Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die sich mit dem Thema Grundkompetenzen befassen
  • Weitere Akteure wie Beratungsstellen, NGOs, Fach- und Branchenverbände usw.
Kursanbieter
Kursort
INNOSpace
Bern
Beginn
13. September 2024
09:20—16:40 Uhr
Daten

13.9.24

Kosten
80.–/100.–
Anmeldung
Kursbeschreibung

Diese Weiterbildung fokussiert sich darauf, wie Kursleitende digitale Tools und KI-Anwendungen effektiv in Grundkompetenzkursen einsetzen können. Im Kurs werden bewährte digitale Tools vorgestellt, getestet und es findet ein Transfer auf die eigene Kurspraxis statt. Im Zentrum steht dabei immer die Frage nach dem pädagogischen Ziel der Nutzung von Digitalem und wie es einerseits die eigene Arbeit vereinfachen und das Lernen und die Kompetenzen der Kursteilnehmenden unterstützen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • Lernen unterschiedliche digitale Tools und KI-Anwendungen für den Einsatz in Grundkompetenzkursen kennen
  • können digitale Lernangebote/Übung passend zu intendierten bzw. formulierten Lernzielen auswählen, aufbereiten und einsetzen
  • können je nach Zielgruppe passende Aufgaben und Tools erstellen bzw. auswählen
  • reflektieren Handlungsmöglichkeiten in der Rolle als Kursleitung
Inhalte

Grundlagen

  • Chancen und Herausforderungen von digitalen Tools für Grundkompetenzkurse
  • Anwendungsbereiche: Kursvorbereitung, Materialerstellung und Aktivierung in der Präsenz

Selbsterfahrung

  • Nutzung von digitalen Tools für die Kursvorbereitung, Materialerstellung sowie den Präsenzkurs (Learning Snacks, Learning App, etc.)
  • Verknüpfung von analogem und digitalem Arbeiten im Kurs (Erstellen und Nutzen von QR-Codes, Linkverkürzungstools, etc.)
  • Nutzung und Reflexion verschiedener Einsatzmöglichkeiten von KI (Chat GPT, etc.)

Reflexion

  • Transfer von digitalen Tools in die eigene Praxis
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
Kulturpark Pfingstweidstr. 16
8005 Zürich
Beginn
14. September 2024
09:30—16:30 Uhr
Daten

14.9.2024

Kosten
100.00
Detailinformationen

Bitte bringen Sie einen Laptop mit

Anmeldung
Kursbeschreibung

Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:

  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache im Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe

Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
16. September 2024
15:00—15:45 Uhr
Daten

16.9.2024

Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Hinweise

Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache

Kursbeschreibung
Einfache Sprache hilft, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und fördert die Teilhabe aller Lernenden. In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Konzept und die Bedeutung von Einfacher Sprache. Sie lernen Regeln und Techniken für verständliches Schreiben und Sprechen kennen und diskutieren die Unterschiede zur Leichten Sprache. In praktischen Übungen werden Texte in Einfache Sprache übersetzt und Strategien vorgestellt, wie Einfache Sprache in den Unterrichtsalltag integriert werden kann.   Weitere Informationen
Ziele
  • Verständnis und Anwendung der Einfachen Sprache 
  • Reflexion der eigenen Rolle und des eigenen Lernens 
  • Nutzung der Potenziale grundlegender Sprachtools im Unterricht 
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
19. September 2024
09:00—16:00 Uhr
Daten
19.9.2024, 25.9.2024
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
12. September 2024
Kursleitung
Katrin Hillenbrand – Büro für Leichte Sprache, Diakonie Pforzheim
Kursbeschreibung

Wie unterstützt man Personen am besten bei einer Bewerbung mit dem Handy? Welche Apps sind empfehlenswert und welche nicht? Was soll man noch beachten? Wie geht genau das Handling? Tipps und Tricks aus der Praxis.

Ziele

Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für Bewerbungen mit dem Handy im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. 

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Ausstellungsstrasse 80
8005 Zürich
Beginn
25. September 2024
17:30—19:30 Uhr
Daten

25.9.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Reto Ziegler 

Bruno Balsamo

Kursbeschreibung

Sie erkennen Möglichkeiten des Lerncoachings im Gruppen– und Einzelset-ting. Sie setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstüt-zen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie er-kennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemes-sen.

Inhalte

• Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoa-chenden Haltung als Kursleitende
• Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
• Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflekti-onsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
• Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorien-tierten Unterrichts
• Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
• beratende Gesprächsführung
• Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden

Weitere Informationen

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
28. September 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

28.9.2024 und 26.10.2024

Kosten
450.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
13. September 2024
Kursleitung

Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ
Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Ziele

Wir lernen, wie wir die künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Erstellung von Kursinhalten nutzen können. Wir entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Gemeinsam reflektieren wir Potentiale und Grenzen von Chat GPT.

Inhalte

Chancen in der Grundkompetenzen-Förderung: Was kann Chat GPT und wie kann es unterstützend in der Grundkompetenzen-Förderung eingesetzt werden?

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige 

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
2. Oktober 2024
17:30—18:30 Uhr
Daten

2.10.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Sabrina di Bella

Kursbeschreibung
In diesem Modul setzen wir uns damit auseinander, wie kontroverse Themen im Grundbildungskurs, z.B. aus Religion, Politik und Alltag, professionell begleitet werden können. Wir arbeiten mit dem Anti-Bias Ansatz, um eine würdevolle und respektvolle Lernumgebung zu schaffen. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden und Strategien, um mit Widerstand bei Kursteilnehmenden konstruktiv umzugehen. Ziel ist es, Dozierende in der Grundbildung zu befähigen, auch schwierige Themen souverän und empathisch zu behandeln. Entdecken Sie, wie Sie Herausforderungen im Unterricht als Chancen für tiefere Lernprozesse nutzen können und lernen Sie, eine Atmosphäre des Vertrauens und gegenseitigen Respekts zu fördern. Wir arbeiten mit Fallbeispielen und praktischen Übungen, um einen Transfer in die eigene berufliche Praxis fördern zu können. Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
12. Oktober 2024
09:00—16:00 Uhr
Daten
12.10.2024 und 24.10.2024
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
30. September 2024
Kursleitung
Sabrina Stadler – Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg
Kursbeschreibung

Copyright für digitale Inhalte; Web-Recherche, Umgang mit Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen.

Ziele

Wir lernen, was Nutzungsrechte im Bezug auf Unterrichtsmaterialien bedeuten und wie wir Inhalte nutzen dürfen. Hier erhalten Sie praktische Übungen und entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis.

Zielgruppe

Kursleitungen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. Oktober 2024
16:30—18:00 Uhr
Daten

24.10.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Christian Hirt

Kursbeschreibung
Szenariobasiertes Unterrichten in Alphabetisierungskursen und Kursen vor A1 (nach GER) – in welchem Rahmen und in welcher Form ist dies möglich und sinnvoll? Worauf gilt es speziell zu achten? Welches sind die Chancen, der Gewinn, und wie kann ich als Kursleitung den Herausforderungen begegnen? Anhand von konkreten Beispielen erhalten Sie Einblick in den möglichen Einsatz von Szenariobasiertem Unterricht in Alphabetisierungskursen sowie Kursen auf Anfängerniveau und bereiten sich konkret auf eine Umsetzung in Ihren Kursen vor. Im Vertiefungsteil am 2. Kurstermin tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen in der Umsetzung aus und diskutieren aufgetauchte Fragen. Weitere Informationen
Ziele
Zielgruppe
Für Sprachkursleitende
Kursort
Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21, 3008 Bern
3008 Bern
Beginn
25.10. & 22.11.2024
Kosten
150.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
4. Oktober 2024
Kursleitung
Marianne Berger, DaZ-Kursleiterin und Dozentin SBU
Kursbeschreibung
Gerade in Kursen im Bereich Grundkompetenzen begegnen Kursleitende immer wieder Kursteilnehmenden mit Lernblockaden. In solchen Momenten sind die Fähigkeiten der Kursleitenden gefragt: Sie nehmen Lernschwierigkeiten wahr, reflektieren über mögliche Ursachen und reagieren angemessen. Mit den Teilnehmenden schaffen sie eine positive Lernumgebung, die es ermöglicht, erfolgreich zu lernen. In der Inputreihe Grundkompetenzen: Lernen und Lernblockaden werden hilfreiche Grundlagen sowie praktische Instrumente vorgestellt, um Lernblockaden zu erkennen, richtig zu reagieren und um positive Lernumgebungen zu schaffen.
  • Grundlagen des Lernens und Umgang mit Lernblockaden (6.11.2024)
  • Positive Lernumgebungen schaffen (4.12.2024)
  • «Schnelle erste Hilfe» bei Lernblockaden (15.1.2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden:
  • werden zum Thema Lernen und Lernblockaden für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert
  • lernen Methode/Instrument für den Umgang mit Lernblockaden im Kurs kennen
Inhalte
  • Einführung: Wie wird Lernen möglich? Was sind Lernblockaden?
  • Thematisierung der täglichen Herausforderungen für Kursleitende
  • Praktische Übung «sicherer Ort mit Tapping», die direkt anwendbar und umsetzbar ist im eigenen Kurs
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
6. November 2024
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung
Im Fachgespräch zum Thema „Orientierungsrahmen zum Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung“ diskutieren Prof’in Dr. Ilka Koppel und Sandra Langer die Möglichkeiten der Integration digitaler Technologien in der Grundbildung. Der im Rahmen des Forschungsprojekts GediG entstandene Orientierungsrahmen behandelt die digitale Grundbildungskompetenz als Balance zwischen Standardisierung (DigComp 2.2, DigComp AT) und Individualisierung (Digital Inclusion Pathway). Um Kursleitende beim Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung zu unterstützen, wurde ein Orientierungsrahmen erstellt. Dafür wurde eine sogenannte heuristische Evaluation durchgeführt, bei der die Usability digitaler Lernprogramme und Helfer in der Grundbildung untersucht wurde. Anhand von Beispielen für den Einsatz von Blogs, Lernprogrammen, E-Mails, Sprachnachrichten, Apps und Homepages in Grundbildungskursen wird diskutiert, wie Kursleitende mit dem Orientierungsrahmen in ihrer Kurspraxis unterstützt werden können und wie eine praxisnahe Einbindung digitaler Medien in Grundbildungskursen gestaltet werden kann.   Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
7. November 2024
17:00—18:30 Uhr
Daten
7.11.2024
Kosten
0.00
Kursleitung
Sandra Langer & Prof. Dr. Ilka Koppel – PH Weingarten
Zielgruppe
für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer
Kursort
Sprach- und Sprachhandlungskompetenz allein reichen nicht aus, um den Alltag in einer (fremden) Sprache zu bewältigen. Nur wer weiss, wie einzelne Lebensbereiche organisiert sind, wie Prozesse ablaufen, welche eigenen und fremden Rollen in einer Situation vorkommen und wie nötige Kompetenzen entwickelt werden können, wird sprachliche Kompetenzen zielführend einsetzen können. In diesem Workshop beschäftigen wir uns auf der Basis des «savoir»-Modells damit, wie szenariobasierter Unterricht kompetenzorientiert(er) gestaltet werden kann, wie bedürfnis- bzw. bedarfsgerechte Lerninhalte ausgewählt werden können und wie nichtsprachliches Wissen auch DaZ-Anfänger:innen vermittelt werden kann. Der Workshop ist begleitet von einer Vorbereitungs- und einer nachgelagerten Transferaufgabe. Sie arbeiten während der gesamten Lernzeit an einem individuell gewählten Szenario. Weitere Informationen  
online
Beginn
15. November 2024
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
4. November 2024
Kursleitung
Marcel Allenspach, DaZ-Didaktiker, fide-Moduldozent und DaZ-Kursleiter
Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Didaktik und Methodik der Informations- und Kommunikationstechnologien im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKTLerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.

Inhalte
  • Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
  • Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
  • Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
  • Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
  • Fachübergreifender Unterricht mit IKT
  • Tipps, Tricks, Tools und Websites
  • Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
16. November 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

16.11.2024 (9:00 - 17:00 Präsenz) und 6.12.2024 (14:00 - 17:30 Online)

Kosten
450.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
1. November 2024
Kursleitung

Sabrina Di Bella Ausbilderin FA i.A., Kursleiterin DaF/DaZ und IKT Bereichsleiterin IKT der Akrotea.ch

Kursbeschreibung
Dieser Workshop lädt Dozent:innen der Alphabetisierung und Grundbildung ein, bekannte Konzepte der Alphabetisierungsarbeit in den Bereichen Deutsch als Erst- und Deutsch als Zweitsprache mit Erfahrungen zu poesiepädagogischen Ansätzen in Beziehung zu setzen.
Inhalte
Das erwartet Sie an den zwei Workshoptagen:
  • Vorstellung des Projekts POETA (Poetry-based approaches for basic education for adults) und seiner poesiebasierten Ansätze für die Grundbildung
  • Einblick in den POETA-MOOC und in Praxisbeispiele aus dem POETA-E-Book
  • Erprobung poesiepädagogischer Ansätze in praktischen Übungen;
  • Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung
  • Planung einer Unterrichtsskizze und Transfer in die eigene Praxis
Mehr Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
16.11.24 & 2.12.24
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
9. November 2024
Kursleitung
Selina Tschida & Kajo Wintzen – Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. / Projekt POETA
Kursbeschreibung

Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:

  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache im Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe

Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
20. November 2024
11:00—11:45 Uhr
Daten

20.11.2024

Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Kursbeschreibung
Mit der Unterstützung von Chat GPT & Co. können Menschen auch ohne umfangreiche Lese- und Schreibfähigkeiten schriftliche Kommunikation bewältigenMan kann Sprache-zu-Text-Tools nutzen oder ein Foto eines Briefes/einer handschriftlichen Notiz hochladen und der KI alle weiteren Anweisungen mündlich geben.   Generative KI reduziert nicht nur schriftliche Barrieren, sondern verändert die Relevanz von Schrift generell. Wenn Lese- und Schreibanlässe bedarfsorientiert durch mündliche Kommunikation gesteuert werden, wandelt sich die Funktion von Schriftlichkeit in der Lebens- und Arbeitswelt grundlegend.  Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: 
  • Wie lernen wir in Zukunft Schrift? 
  • Welche Relevanz wird Schriftlichkeit in Zukunft haben? 
  • Was bedeutet diese Entwicklung für die Rolle der Lehrenden in der Alphabetisierung und Grundbildung (AuG)? 
Weitere Informationen 
Ziele
  • eine Bewertungskompetenz für die Einbindung Generativer KI in die AuG zu vermitteln 
  • die eigene Rolle und das eigene Lernen zu reflektieren 
  • Potenziale grundlegender KI-Tools im Unterricht zu nutzen 
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
22.11.24 & 12.12.24
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
15. November 2024
Kursleitung
Christiane Carstensen – Deutsch im Job GmbH 
Inhalte

• Sie unterrichten im Bereich der Grundkompetenzen und haben
eine konkrete Frage, die Sie einer erfahrenen Kursleiterin und Modul-
Dozentin stellen wollen.
• Sie haben Fragen zur Umsetzung der Modulinhalte unseres Lehrgangs
„Grundkompetenzen praxisnah“.
• Sie interessieren sich, einzelne oder mehrere Module zu besuchen
und benötigen eine individuelle Beratung dazu.

Zielgruppe

• Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen
• Teilnehmende unserer Module „Grundkompetenzen praxisnah“
• Kursleitende, die sich für einen Besuch unserer Lehrgangsmodule
„Grundkompetenzen praxisnah“ interessieren

Kursanbieter
Kursort
Online
Beginn
mehrere Daten
Daten

30.1.24 (12:00), 26.2.24 (17:00), 20.3.24 (16:00), 17.4.24 (12:00), 28.5.24 (12:00), 24.6.24 (17:00), 5.9.24 (16:00), 2.10.24 (12:00), 24.11.24 (12:00)

Kosten
0.00
Detailinformationen

Details zur Beratung finden Sie hier 

Kursleitung

Marianne Berger / Sabrina Di Bella

Kursbeschreibung
Gerade in Kursen im Bereich Grundkompetenzen begegnen Kursleitende immer wieder Kursteilnehmenden mit Lernblockaden. In solchen Momenten sind die Fähigkeiten der Kursleitenden gefragt: Sie nehmen Lernschwierigkeiten wahr, reflektieren über mögliche Ursachen und reagieren angemessen. Mit den Teilnehmenden schaffen sie eine positive Lernumgebung, die es ermöglicht, erfolgreich zu lernen. In der Inputreihe Grundkompetenzen: Lernen und Lernblockaden werden hilfreiche Grundlagen sowie praktische Instrumente vorgestellt, um Lernblockaden zu erkennen, richtig zu reagieren und um positive Lernumgebungen zu schaffen.
  • Grundlagen des Lernens und Umgang mit Lernblockaden (6.11.2024)
  • Positive Lernumgebungen schaffen (4.12.2024)
  • «Schnelle erste Hilfe» bei Lernblockaden (15.1.2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden:
  • Lernen Faktoren für eine positive Lernumgebung kennen und teilen ihre eigenen Erfahrungen in der Gruppe
  • werden zum Thema Lernen und Lernblockaden für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente für den Umgang mit Lernblockaden im Kurs kennen
Inhalte
  • Positive Lernumgebung im Kurs: Lern- und Arbeitstechniken
  • Praktische Übung «der Lösungsfilm mit Tapping», die direkt anwendbar und umsetzbar ist im eigenen Kurs
  • Diskussion über didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Kursalltag
   
Kursort
online
Beginn
4. Dezember 2024
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung
Phonologische Bewusstheit bezeichnet eine metalinguistische Fähigkeit, die lautliche Struktur der Sprache zu analysieren und manipulieren. Die phonologische Bewusstheit ist einerseits Voraussetzung für den alphabetischen Schriftspracherwerb und entwickelt sich andererseits währenddessen. Inwiefern die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit im Rahmen der Alphabetisierung erwachsener Migrant:innen relevant ist, soll in diesem Fachgespräch insbesondere aus theoretischer und wissenschaftlicher Perspektive besprochen werden.  Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
5. Dezember 2024
17:00—18:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Dr. Marie-Anne Morand, Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Fribourg & PH Fribourg
Kursbeschreibung

Sie kennen die Merkmale der Einfachen Sprache. Sie wissen, wie Sie Textinhalt, Sätze und Wörter auf ein ansprechendes Minimum herunterbrechen und somit für Leserinnen und Leser schneller und besser verständlich machen.
Nach der Einführung haben Sie eine vertiefte Vorstellung davon:

  • Wie Sie Leseanreiz für Personen schaffen, die sich mit Lesen und Verstehen schwertun
  • Sie kennen Merkmale der Sprache und Gestaltung
  • Sie kennen Regeln der Verständlichkeit und der Textreduktion und haben die ersten Übungen dazu gemacht.

Dauer: 2-3 Stunden (nach Absprache)

Inhalte
  • Lesekompetenz und Lesemotivation der Schweizer Bevölkerung
  • Perspektivenwechsel: Blickwinkel von Personen mit schlechtem Lese-Verstehen
  • Unterscheidung zwischen normaler, Einfacher und Leichter Sprache
  • Elemente, die die Lesemotivation steigern
  • Sprachliche Regeln, einen Text verständlicher zu schreiben
  • Darstellungsmerkmale, wie Absatzlänge, Aufzählungen und Schriften
  • Beurteilung von Print- und Webbeispielen auf Verständlichkeit
  • Übungen an vorgegebenen Beispielen
  • Hinweise über weiteres Vorgehen zur Umsetzung
Zielgruppe

Alle, die sich für das Thema Einfache Sprache interessieren. Egal, ob sie selbst zielgruppengerecht schreiben müssen oder nicht.

Kursanbieter
Kursort
online oder vor Ort
Beginn
auf Anfrage
Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Hinweise

Aufbauende Module: AUFBAU UND UMSETZUNG Einfache Sprache und Text-Coaching

Kursbeschreibung
  • Sie kennen die sprachlichen und gestalterischen Regeln der Einfachen Sprache.
  • Sie können die Einfache Sprache an eigenen oder vorgegebenen Beispielen anwenden.
  • Sie kennen notwendige Schritte, um bereits bestehende Texte in Einfache Sprache zu übersetzen.
  • Ihnen ist vertraut, welche Überlegungen Sie vor dem Texten machen müssen, um adressatengerecht zu schreiben.

Je länger die Dauer des Workshops, desto mehr Vertiefungsmöglichkeiten bestehen. Nach 2 Tagen intensiven Trainings sind Sie normalerweise in der Lage, E-Mails, Web-Content oder Informationstexte in Einfache Sprache zu übersetzen.

Inhalte
  • Adressatengerechtes Schreiben: Überlegungen über Schreibziel, Sprachkenntnisse und Leseverhalten
  • Übergeordnete Regeln der Verständlichkeit und Leseanreiz
  • Anwenden der Regeln an vorgegebenen und eigenen Beispielen
  • Feedback durch andere Teilnehmende und Kursleitung
  • Tools und deren Einsatz zur Prüfung der Verständlichkeit
  • Möglichkeiten und Voraussetzungen zum Einsatz von KI
Zielgruppe

Personen, die lernen wollen, Texte in Einfacher Sprache zu schreiben. Alle, die mit Menschen mit geringer Lesekompetenz zu tun haben und solche, die generell gut lesbare Texte in Alltag und Beruf verfassen wollen. Es ist von Vorteil, wenn Sie bereits Erfahrungen mit dem Schreiben von Geschäftskommunikation oder Online-Texten haben. Das ist aber keine Voraussetzung.

Kursanbieter
Kursort
Präsenz an Ihrem Wunschort
Beginn
auf Anfrage
Kosten
auf Anfrage
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Kursbeschreibung
Gerade in Kursen im Bereich Grundkompetenzen begegnen Kursleitende immer wieder Kursteilnehmenden mit Lernblockaden. In solchen Momenten sind die Fähigkeiten der Kursleitenden gefragt: Sie nehmen Lernschwierigkeiten wahr, reflektieren über mögliche Ursachen und reagieren angemessen. Mit den Teilnehmenden schaffen sie eine positive Lernumgebung, die es ermöglicht, erfolgreich zu lernen. In der Inputreihe Grundkompetenzen: Lernen und Lernblockaden werden hilfreiche Grundlagen sowie praktische Instrumente vorgestellt, um Lernblockaden zu erkennen, richtig zu reagieren und um positive Lernumgebungen zu schaffen.
  • Grundlagen des Lernens und Umgang mit Lernblockaden (6.11.2024)
  • Positive Lernumgebungen schaffen (4.12.2024)
  • «Schnelle erste Hilfe» bei Lernblockaden (15.1.2025)
Ziele
Die Teilnehmenden:
  • werden zum Thema Lernen und Lernblockaden für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente für den Umgang mit Lernblockaden im Kurs kennen
Inhalte
  • Thematisierung der täglichen Herausforderungen für die Kursleitungen
  • Praktische Übungen «schnelle erste Hilfe» bei Lernblockaden, die direkt anwendbar und umsetzbar sind im eigenen Kurs
Weitere Informationen
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
15. Januar 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung
Unser neues Format der MINI MOOCs bietet Ihnen die Möglichkeit, zeitlich unabhängig tiefer in bestimmte Themen der Alphabetisierung und Grundbildung einzutauchen. Bei einem MINI MOOC handelt es sich um einen Online-Videokurs, der sich über einen Zeitraum von 4 Wochen erstreckt. Neben den Videoinhalten sollen reflexive Aufgaben den selbstgesteuerten Lernprozess unterstützen. Die einzelnen Wochen bilden thematische Einheiten, die aufeinander aufbauen. Erfahren Sie, welche Bedeutung Phonologische Bewusstheit für den Schriftspracherwerb hat und mit Hilfe welcher Methoden Sie diese in Ihrer Kurspraxis fördern können. Prof. Dr. Cordula Löffler wird als Referentin ihre langjährigen Erfahrungen zu diesem spannenden und vielschichtigen Thema mit Ihnen teilen. Doris Dietrich gibt aus der Perspektive einer Lehrkraft und Fortbildungsreferentin für DaZ/DaF, Alphabetisierung und Sprach- und Lernförderung Einblicke in ihre vielfältige Arbeit.
Inhalte
  1. Woche: Grundlagen der Phonologische Bewusstheit
  2. Woche: Silbentheorie
  3. Woche: Praxis – Förderung der Reimfähigkeit und Silbengliederung auf mündlicher Ebene
  4. Woche: Praxis – Silbengliederung auf schriftlicher Ebene
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
29. Januar 2025
17:00—18:00 Uhr
Daten
29. Januar – Einführung 12. Februar – Meet the Expert mit Prof. Dr. Cordula Löffler 05. März – Abschluss
Kosten
Detailinformationen
Unsere MINI MOOCs finden Sie in unserem WiBeG-Lerncafé (MOODLE). Um einen Zugang zu erhalten, schreiben Sie uns über das >>Kontaktformular eine kurze Anfrage und wir richten Ihnen gerne einen Account ein.
Anmeldefrist
29. Januar 2025
Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.

Inhalte
  • Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
  • Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
  • Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
  • Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
  • Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
  • Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
  • AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele

Weitere Informationen

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
1. Februar 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten

1.2.25 (9.00 - 17:00) und 7.3.25 (14:00 - 17:30)

Kosten
350.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
17. Januar 2025
Kursleitung

Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ,
Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch

Hinweise

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Berücksichtigt wird der Eingang der Anmeldung.

Kursbeschreibung
Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese. Weitere Informationen
Inhalte
• Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik • Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM • Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern • Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen • Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen • Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen • AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
1. Februar 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
1.2.25; 7.3.25
Kosten
350.-
Detailinformationen
Anmeldung
Akrotea.ch GmbH, Joweid Zentrum 1, 8630 Rüti Telefon +41 55 462 38 28 / Fax +41 55 462 38 29 Email info@akrotea.ch / www.akrotea.ch oder über das Anmeldeformular
Kursleitung
Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ, Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
Kursbeschreibung
In dieser Weiterbildung lernen Sie das >> didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008) kennen. Das Modell besteht aus vier Säulen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Sie umfassen die Fertigkeiten Lesen und Schreiben, den systematischen Erwerb eines Grundwortschatzes sowie schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die Lebenswelt der Lernenden.  Gemeinsam entwickeln und erproben wir kreative Übungen zu jeder Säule – mit einem besonderen Fokus auf die Binnendifferenzierung in mehrsprachigen Lerngruppen (DaE und DaZ). So können Sie sich einen bedarfsgerechten Methoden- und Materialkoffer für den Kursalltag zusammenstellen.  Das Peer-to-Peer-Format bietet dabei durch den intensiven fachlichen Austausch wertvolle neue Perspektiven und Ideen für die Praxis sowie kollegiale Unterstützung bei didaktisch-methodischen Fragen und Herausforderungen  Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
7.2.25, 7.3.25, 4.4.25 & 0.5.25
Kosten
Detailinformationen
Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 40 UE in vier Online-Workshops mit zwischengeschalteter Einzel- und Gruppenarbeit.  
Anmeldung
Kursleitung
Marsilia Podlech und N.N., PH WeingartenWiBeG/Projekt InteG 
Hinweise
Wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung für einzelne Workshops ist nicht möglich.
Kursbeschreibung
Die Gründe für eine Blockade im Lernprozess sind vielfältig: Unlust, Überforderung, Stress, Depression, Traumata, Teilleistungsschwächen (z. B. Legasthenie oder LRS) oder Wahrnehmungsdefizite (z.B. ADS oder ADHS mit Wahrnehmungsstörung). Gerade in Grundkompetenzkursen sind Kursleitende mit Lernblockaden der Kursteilnehmenden konfrontiert, die das Lernen in einem bestimmten Moment nicht mehr ermöglichen. Die Fähigkeit von Kursleitenden, diese wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren, ist von entscheidender Bedeutung. In dieser Weiterbildung werden Kursleitende auf Lernblockaden und ihre Ursachen sensibilisiert und lernen bewährte Techniken für die Lösung von Lernblockaden kennen, die sie in ihren Kursen anwenden können.
Ziele
Die Teilnehmenden:
  • Lernen die Funktionsweise des Gehirns im Bezug auf Lernen und Lernblockaden kennen
  • Wissen, wie positive Lernumgebungen geschaffen werden
  • Lernen Ursachen von Lernblockaden kennen
  • Wenden Techniken zur Integration beider Gehirnhälften an, um Lernblockaden aufzulösen
  • Reflektieren ihre Handlungsmöglichkeiten in der Rolle als Kursleitung
Inhalte
Was sind Lernblockaden und Auslöser:
  • Verständnis über Funktionsweise unserer beiden Gehirnhälften
  • Unterschieden von Stressoren, Teilleistungsschwächen oder Wahrnehmungsdefiziten
  • Ursachen von Lernblockaden (Unust, Überforderung, Stress, Depression, Teilleisitungsschwächen, Wahrnehmungsdefizite, Traumata)
Handlungsmöglichkeiten für Kursleitende:
  • Umgang und Unetrstützung von Erwachsenen mit Lernblockaden
  • Vorstellung von Techniken für den Umgang mit Teilnehmenden mit Lernblockaden (aus der Edukinestetik und Coaching / Traumatherapie)
  • Reflexion über die Rolle der Kursleitung: Abgrenzung und Weitervermittlung
Weitere Informationen
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
Aarauerstrasse 30
4600 Olten
Beginn
15. Februar 2025
09:30—16:30 Uhr
Kosten
150.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
5. Februar 2025
Kursleitung
Lisa Bühler
Kursbeschreibung
Die Input-Reihe bietet eine Einführung zum Thema «Lernen in Gruppen gestalten», thematisiert relevante Aspekte von Heterogenität in Lerngruppen und stellt methodische Ansätze vor. In der Weiterbildung werden die Themen praxisnah vertieft. Kursleitende in Grundkompetenzkursen stehen vor der Aufgabe, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden gezielt zu berücksichtigen und die Lernmethoden situationsgerecht anzupassen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Vielfalt und die Unterschiede innerhalb der Gruppe als wertvolle Ressource zu nutzen, um das Lernen zu bereichern und um eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Dies kann sehr herausfordernd sein. Neben verschiedenen didaktischen Überlegungen, unterstützt auch die Reflexion der eigenen Haltung und Werte sowie des eigenen Rollenverständnisses dabei, mögliche Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erkennen und die eigenen Spielräume zu erweitern, um ein offenes sowie wertschätzendes Lernumfeld zu fördern.
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 1 – Grundlagen (26. Februar 2025)
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 2 – Heterogenität (5. März 2025)
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 3 – methodische Ansätze (12. März 2025)
Weitere Informationen
Ziele
  • werden zum Thema «Lernen in Gruppen gestalten» für die Zielgruppe Grundkompetenzen sensibilisiert
  • lernen verschiedene Zugänge zur Gestaltung von Lernsettings in heterogenen Lerngruppen kennen
Inhalte
  • Faktoren für den Umgang mit heterogenen Gruppen
  • Thematisierung von Binnendifferenzierung/Individualisierung und Ko-Konstruktion, Fördern von wertschätzendem Klima und Zusammenarbeit, Kontextbezug und Rollenbewusstsein
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
26. Februar 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
24. Februar 2025
Kursleitung
Lea Pelosi, Erwachsenenbildnerin MA
Kursbeschreibung
Im Kurs werden die Grundlagen für die Durchführung von Online-Kursen in der Basisbildung & DaZ behandelt. Wir lernen Strategien zur Kombination von Online- & Präsenzunterricht kennen, um effektives Lernen für langsam lernende Erwachsene zu ermöglichen, die kaum oder wenig digitale Kenntnisse haben. Ein konkretes Beispiel aus dem Unterricht veranschaulicht die Kursstruktur und die Inhalte, während kreative Ansätze zur Integration von Präsenz- & Online-Lernphasen vorgestellt werden. Ein zentraler Aspekt des Kurses ist die Nutzung von Padlet, das als wichtiges Tool für die Materialablage und Unterrichtsorganisation dient. Ziel ist es, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern auch die Teilnehmer*innen zu befähigen, aktiv und selbstständig zu lernen.   Weitere Informationen
Ziele
  • Sie kennen praxiserprobte Standards für erfolgreichen Online-Unterricht in der Basisbildung & DaZ.
  • Sie wissen, wie Online- & Präsenzunterricht kombiniert werden können.
  • Sie können Padlet als zentrales Tool im Distance Learning nutzen.
  • Sie entwickeln individuelle Konzepte für die Aufteilung von Online- & Präsenzunterricht.
  • Sie wissen, wie Sie Lerninhalte online gestalten und vertiefen sowie das selbstständige Lernen der Teilnehmer*innen fördern können.
Zielgruppe
 Kursleiter*innen aus den Fachbereichen Basisbildung & Deutsch als Zweitsprache. Der Kurs richtet sich vor allem an Unterrichtende, die mit Erwachsenen arbeiten, die in ihrem eigenen Tempo lernen und schrittweise an das Lernen mit digitalen Medien herangeführt werden sollen.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
28. Februar 2025
14:30—17:30 Uhr
Daten
28.2.2025 & 7.3.2025
Kosten
102 € / 204 €
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
13. Februar 2025
Kursleitung
Kursbeschreibung
Die Input-Reihe bietet eine Einführung zum Thema «Lernen in Gruppen gestalten», thematisiert relevante Aspekte von Heterogenität in Lerngruppen und stellt methodische Ansätze vor. In der Weiterbildung werden die Themen praxisnah vertieft. Kursleitende in Grundkompetenzkursen stehen vor der Aufgabe, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden gezielt zu berücksichtigen und die Lernmethoden situationsgerecht anzupassen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Vielfalt und die Unterschiede innerhalb der Gruppe als wertvolle Ressource zu nutzen, um das Lernen zu bereichern und um eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Dies kann sehr herausfordernd sein. Neben verschiedenen didaktischen Überlegungen, unterstützt auch die Reflexion der eigenen Haltung und Werte sowie des eigenen Rollenverständnisses dabei, mögliche Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erkennen und die eigenen Spielräume zu erweitern, um ein offenes sowie wertschätzendes Lernumfeld zu fördern.  
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 1 – Grundlagen (26. Februar 2025)
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 2 – Heterogenität (5. März 2025)
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 3 – methodische Ansätze (12. März 2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden
  • werden sensibilisiert zum Thema «Heterogenität» im Spannungsfeld von Ressource und Herausforderung
Inhalte
  • Bedeutung von Heterogenität/Diversität/Trans-/Interkulturalität in einem Grundkompetenzkurs
  • Betrachtung von Heterogenität in Lerngruppen anhand von Fallbeispielen
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
5. März 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
3. März 2025
Kursleitung
Lea Pelosi, Erwachsenenbildnerin MA
Kursbeschreibung
Die Input-Reihe bietet eine Einführung zum Thema «Lernen in Gruppen gestalten», thematisiert relevante Aspekte von Heterogenität in Lerngruppen und stellt methodische Ansätze vor. In der Weiterbildung werden die Themen praxisnah vertieft. Kursleitende in Grundkompetenzkursen stehen vor der Aufgabe, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden gezielt zu berücksichtigen und die Lernmethoden situationsgerecht anzupassen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Vielfalt und die Unterschiede innerhalb der Gruppe als wertvolle Ressource zu nutzen, um das Lernen zu bereichern und um eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Dies kann sehr herausfordernd sein. Neben verschiedenen didaktischen Überlegungen, unterstützt auch die Reflexion der eigenen Haltung und Werte sowie des eigenen Rollenverständnisses dabei, mögliche Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erkennen und die eigenen Spielräume zu erweitern, um ein offenes sowie wertschätzendes Lernumfeld zu fördern.  
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 1 – Grundlagen (26. Februar 2025)
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 2 – Heterogenität (5. März 2025)
  • Input: Lernen in Gruppen gestalten 3 – methodische Ansätze (12. März 2025)
  • Weiterbildung: Lernen in Gruppen gestalten (22. März 2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden
  • werden sensibilisiert zum Thema «Lernen in Gruppen»
  • lernen Instrumente/methodische Ansätze für den Umgang mit Lerngruppen kennen
Inhalte
  • Vorstellung von methodischen Ansätzen/Instrumenten für den Umgang mit Lerngruppen in Grundkompetenzkursen
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
12. März 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
10. März 2025
Kursleitung
Sabrina di Bella, Ausbildnerin FA, Kursleiterin DaZ/IKT und Bereichsleiterin Bildung Akroteach
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
12. März 2025
11:00—11:45 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Kursbeschreibung
Für Kursleiter*innen im Kontext DaZ stellt es eine besondere Herausforderung dar, Teilnehmer*innen, die noch nicht Deutsch können und lesen/schreiben lernen möchten, die Grundprinzipien der lateinischen Schrift ebenso verständlich zu machen wie grundlegende Kompetenzen in der deutschen Sprache (mündlich) aufzubauen. „Alphabetisierung“ bedeutet nicht „das Alphabet lernen“, sondern muss stets verknüpft sein mit Inhalten, damit die Basis für sinnerfassendes Lesen bzw. sinnstiftendes Schreiben gelegt wird. Im Workshop soll praxisorientiert gearbeitet werden und der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen oder Wiederholen und Ausprobieren von konkreten Unterrichtsaktivitäten und -materialien liegen. Weitere Informationen
Ziele
  • Sie lernen Materialien und Unterrichtsaktivitäten kennen, die sich zum Aufbau mündlicher Sprachkompetenz auf Deutsch eignen und ohne Schrift auskommen.
  • Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis von der Notwendigkeit mündlicher Sprachkompetenz für den Aufbau von schriftsprachlicher Kompetenz („Alphabetisierung“).
  • Sie lernen Aktivitäten und Materialien kennen, die sich für das Heranführen an Schrift und Schriftlichkeit eignen und nicht den Aufbau graphomotorischer Fertigkeiten im Fokus haben.
Zielgruppe
Kursleiter*innen in den Bereichen DaZ bzw. Basisbildung, die mit Teilnehmer*innen mit geringen Lese-/Schreib- UND geringen Deutschkenntnissen arbeiten
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
12. März 2025
16:00—20:00 Uhr
Daten
12.3.2025, 2.4.2025 & 30.4.2025
Kosten
170 €  / 340 €
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
26. Februar 2025
Kursleitung
Kursbeschreibung
Lerngruppen in der Alphabetisierung und Grundbildung sind heterogen – von unterschiedlichen Lernerfahrungen bis hin zu unterschiedlichen Zielen Interessen und Voraussetzungen. Wie können Lehrkräfte diese Vielfalt konstruktiv in den Unterricht einbeziehen und wo stößt Teilnehmer:innenorientierung an Grenzen? In diesem Fachgespräch beleuchten wir Ansätze und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit heterogenen Gruppen und diskutieren die zentrale Rolle der Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden. Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
20. März 2025
17:00—18:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Peter Hubertus – Alphabetisierungspädagoge
Kursbeschreibung
Kursleitende in Grundkompetenzkursen stehen vor der Aufgabe, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden gezielt zu berücksichtigen und die Lernmethoden situationsgerecht anzupassen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Vielfalt und die Unterschiede innerhalb der Gruppe als wertvolle Ressource zu nutzen, um das Lernen zu bereichern und um eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Dies kann sehr herausfordernd sein. Neben verschiedenen didaktischen Überlegungen, unterstützt auch die Reflexion der eigenen Haltung und Werte sowie des eigenen Rollenverständnisses dabei, mögliche Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erkennen und die eigenen Spielräume zu erweitern, um ein offenes sowie wertschätzendes Lernumfeld zu fördern. In der Weiterbildung werden die Themen praxisnah vertieft. Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden:
  • erkennen Heterogenität als sowohl Herausforderung als auch Ressource und entwickeln Strategien, um damit produktiv umzugehen.
  • reflektieren ihre eigene Haltung und Rolle bei der Gestaltung von Lernräumen und können Verantwortung und Grenzen ihrer Aufgabe klar benennen.
  • lernen methodische Ansätze und Instrumente kennen, um Lernräume in heterogenen Gruppen bedarfsgerecht und förderlich zu gestalten.
Inhalte
  • Einführung und Blick auf die eigene Praxis: Heterogenität als Herausforderung und als Ressource
  • Reflexion der Haltung: Rolle der Kursleitenden bei der Gestaltung von Lernräumen und Abgrenzung der Verantwortung, mit Fokus auf Ko-Konstruktion
  • Vorstellung methodischer Ansätze und Instrumente: Gestaltung von Lernräumen für Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
Academia Effingerstrasse 53
3008 Bern
Beginn
22. März 2025
00:00—16:30 Uhr
Kosten
150.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
12. März 2025
Kursleitung
Lea Pelosi, Erwachsenenbildnerin MA
Kursbeschreibung
Szenariobasierter Unterricht zeichnet sich durch komplexe, realitätsnahe Situationen aus und stellt Kursleitende immer wieder vor zeitintensiven Aufgaben. Didaktische Reduktion hilft dabei, den Fokus auf die Kernkonzepte und Lernziele zu legen und so, den Unterricht effizienter zu gestalten. Durch die Reduktion von Informationen und die klare Strukturierung des Unterrichts wird nicht nur der Inhalt für die Kursteilnehmenden leichter verständlich, auch für die Kursleitenden ergeben sich klare Vorteile. Weitere Informationen
Ziele
Was Sie erwartet
  • Sie erfahren, wie Sie komplexe Lehrinhalte für einen effizienteren Unterricht auf das Wesentliche reduzieren.
  • Sie lernen, wie Sie durch didaktische Reduktion Binnendifferenzierung fördern.
  • Sie setzen das Gelernte direkt in die Praxis um und erhalten wertvolles Feedback.
Zielgruppe
für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer
Kursort
Zürich
Beginn
5. April 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
15. März 2025
Kursleitung
Sabrina Di Bella, Ausbilderin FA und SBU, Sprachkursleiterin Integration, Digital Trainerin
Kursbeschreibung
Sie engagieren sich für Menschen, die das Lesen und Schreiben im Erwachsenenalter lernen? Sie sind im Lerncafé tätig oder begleiten eine einzelne Person? Wenn Sie Interesse und Spaß an Sprache und Texten haben und eine einfache Methode zum Lesenüben in der Lernbegleitung suchen, dann sollten Sie das Lautlesetandem kennenlernen. Diese Methode zeichnet aus, dass Erfolge beim Lesenlernen schnell sichtbar werden und zum Weitermachen motivieren. Die kostenlose Online-Schulung des vhs-Ehrenamtsportals vermittelt zunächst Grundlagenwissen: Wie funktioniert das Verstehen von Texten? Warum hängt die Fähigkeit, flüssig zu lesen, wesentlich damit zusammen? Wie kann ich flüssiges Lesen fördern? Im Anschluss wird die Lautlesetandem-Methode Schritt für Schritt erklärt. Tipps und Hinweise zur Suche nach passenden Texten für Ihre praktische Arbeit runden die Schulung ab.   Weitere Informationen
Zielgruppe
Ehrenamtliche Bereich Grundkompetenz Lesen
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
8. April 2025
10:00—12:15 Uhr
Kosten
0.00
Kursbeschreibung
Diese Qualifizierungsreihe bietet Lehrkräften aus der Alphabetisierung und Grundbildung einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das abwechslungsreiche Format kombiniert moderierte Kurzworkshops mit selbstorganisierter Gruppenarbeit und individuellen Arbeitsphasen. So erhalten die Teilnehmenden sowohl strukturierten Input als auch Raum für fachlichen Austausch und individuelle Vertiefung und Erprobung.  Ziel ist es, KI gezielt für die Gestaltung moderner Lehr-Lern-Prozesse einzusetzen und dabei (eigene) Hemmschwellen abzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anregung der kollegialen Vernetzung. So können gemeinsam kreative Ideen entwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden, um die Integration von KI in die Unterrichtspraxis nachhaltig zu begleiten.  Weitere Informationen
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte:
  • KI im Unterricht: Praktische Erprobung von KI-Funktionen zur Unterstützung von Unterrichtsplanung, Materialentwicklung und Binnendifferenzierung
  • Digitale Grundbildung: Verknüpfung des Schriftspracherwerbs mit der Förderung digitaler Kompetenzen
  • Experimentieren: Zeit zum Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener KI-Funktionen
  • Rollenreflexion: Auseinandersetzung mit der veränderten Rolle von Lehrkräften durch den Einsatz von KI
  • Community of Practice: Förderung des kollegialen Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung innovativer Ansätze für die Alphabetisierung und Grundbildung
Zielgruppe
Lehrende in der Grundbildung
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
9. April 2025
16:00—19:00 Uhr
Daten
9.4.25, 30.4.25, 21.5.25, 4.6.25
Kosten
0.00
Detailinformationen
Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 24 UE in vier Online-Workshops mit dazwischen liegenden Einzel- und Gruppenarbeiten. 
Anmeldung
Kursleitung
Katja Burgstaller – BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A) Marsilia Podlech  PH WeingartenWiBeG/Projekt InteG 
Hinweise
Netiquette – für unsere Angebote, insbesondere Qualifizierungsmodule
  • Die Anmeldung zu unseren Angeboten ist verbindlich, Ihre Teilnahme wird über unsere Projektmittel finanziert. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige schriftliche Abmeldung, damit Interessent:innen auf der Warteliste nachrücken können.
  • Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Lehrende, die in AuG-Angeboten für Menschen mit DaE bzw. mit grundlegenden Deutschkenntnissen tätig sind.
  • Eine aktive Mitarbeit in der Veranstaltung mit angeschalteter Kamera und unter Angabe des Vor- und Nachnamens wird vorausgesetzt – auch als Akt der Höflichkeit gegenüber der/dem Dozierenden.
  • Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist die vollständige Teilnahme an allen drei Phasen des Moduls (Workshopphase/Selbstlernphase/Abschlussphase) inkl. Erledigen einer Selbstlernaufgabe notwendig.
  • Bei erstmaliger Teilnahme an einem Modul ist die Einreichung des ESF plus-Kontaktfragebogens vor Beginn der Teilnahme verpflichtend. Ohne den Bogen können wir Ihnen leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Kursbeschreibung
Sie sind ehrenamtlich tätig oder Sie möchten sich in Zukunft ehrenamtlich engagieren? Die kostenlose Online-Schulung setzt erste Impulse, um Erwachsene und junge Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten im (ehrenamtlichen) Alltag erkennen, ansprechen und informieren zu können. Sie versorgt Sie mit Hintergrundwissen rund um Lese- und Schreibschwierigkeiten in Deutschland und  um deren möglichen Ursachen. Sie bietet den Anlass zur Reflexion über die Motivations- und Lebenslagen von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen und gibt Tipps zu Materialien, Methoden und Selbstlernmöglichkeiten in der ehrenamtlichen Lernbegleitung.   Weitere Informationen
Zielgruppe
Ehrenamtliche Grundkompetenzen Lesen und Schreiben
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
9. April 2025
09:00—13:30 Uhr
Kosten
0.00
Kursbeschreibung
Traumapädagogik im Unterricht der Basisbildung – Relevante Themen und praxisorientierte Übungen zur Unterstützung von Lernenden
Ziele

Teilnehmende:

  • können definieren, was ein Trauma ist, und erklären, wie traumatische Erfahrungen die Gehirnphysiologie beeinflussen und das Lernen beeinträchtigen können.
  • verstehen die langfristigen Auswirkungen von Traumata, insbesondere in Bezug auf Lernprozesse, und können die spezifischen Herausforderungen, die sich aus traumatischen Erfahrungen ergeben, benennen.
  • entwickeln eine traumasensible Haltung im Unterricht, können unterstützende Strukturen aufbauen und konkrete Übungen zur Stärkung der Resilienz (Widerstandskraft) im Unterricht anwenden.
Weitere Informationen
Inhalte
  • Was ist ein Trauma und wie verändern traumatische Erfahrungen die Gehirnphysiologie?
  • Welche Folgewirkungen – auch in Bezug auf das Lernen – kann dies haben?
  • Traumasensible Haltung im Unterricht: Hilfreiche Haltung und stützende Strukturen. Konkrete Übungen zur Stärkung der Resilienz (Widerstandskraft).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
28. April 2025
10:00—11:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
28. April 2025
Kursleitung
Elisabeth Freithofer
Kursbeschreibung

"Einfach besser! ... am Arbeitsplatz"

Von der Akquise zur Umsetzung von praxisorientierten Kursen für Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und Computer

Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend darüber informiert, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden im Rahmen des Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» von Bund und Kantonen fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbieterinnen und Anbieter ein gutes Werkzeug, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den Lernprozess zu planen und zu begleiten.
  • Möchten Sie als Kursanbieter künftig praxisorientierte Kurse anbieten?
  • Oder haben Sie schon damit begonnen, Ihnen fehlen aber noch Aufträge und Ihre Kursleitenden brauchen kreative Inputs für die praxisorientierte Umsetzung der Kurse?
In vier Modulen führt die GO-Weiterbildung handlungsorientiert und mit vielen Praxisbeispielen durch die Anwendung des GO-Modells. Alle Module orientieren sich am Toolkit des GO-Modells.   Weitere Informationen
Zielgruppe
  • Prozessbegleitende
  • Kursleitende
  • Analystinnen und Analysten
  •  In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Für die Umsetzung von arbeitsplatzorientierten Kursen mit dem GO-Modell braucht es unterschiedliche Kompetenzen. In der Praxis hilft es, die Rollen innerhalb des Prozesses klar zu definieren. Je nach Anbieter können einzelne oder mehrere Personen unterschiedliche Funktionen/Rollen einnehmen. Anbieter können Teams an die GO-Weiterbildung senden, die ihre Rollen- und Aufgabenteilung im Praxisteil von Modul 3 konkret umsetzen.
Kursanbieter
Kursort
Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz Kantonsspital 46 6000 Luzern 16
Luzern
Beginn
29. April 2025
15:00—17:00 Uhr
Daten
29.4.25, 5.6.25, 12.6.25, 22.8.25, 18.9.25 und 9.10.25
Kosten
0.00
Detailinformationen
Teil dieser GO-Weiterbildung ist die Verankerung der GO-Methode in der Praxis. Ein individuell organisierter und umgesetzter Besuch in einem Betrieb bildet die Grundlage für die Erstellung eines Anforderungsprofils, die Entwicklung einer Bedarfserhebung für diesen Betrieb sowie eines Kurskonzepts. Die Inhalte werden in den Modulen erarbeitet, die Umsetzung erfolgt zeitnah und begleitet.
Anmeldung
Kursbeschreibung
Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend darüber informiert, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden im Rahmen des Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» von Bund und Kantonen fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbieterinnen und Anbieter ein gutes Werkzeug, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den Lernprozess zu planen und zu begleiten.
  • Möchten Sie als Kursanbieter künftig praxisorientierte Kurse anbieten?
  • Oder haben Sie schon damit begonnen, Ihnen fehlen aber noch Aufträge und Ihre Kursleitenden brauchen kreative Inputs für die praxisorientierte Umsetzung der Kurse?
In vier Modulen führt die GO-Weiterbildung handlungsorientiert und mit vielen Praxisbeispielen durch die Anwendung des GO-Modells. Alle Module orientieren sich am Toolkit des GO-Modells.   Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden dieses Moduls
  • kennen die Erfolgsfaktoren für eine arbeitsplatzorientierte Förderung von Grundkompetenzen,
  • kennen die Grundlagen des GO-Modells,
  • sind sich über die verschiedenen Rollen und Schnittstellen im Prozess bewusst und können sie für ihr eigenes Unternehmen benennen,
  • kennen die Kampagne und die Förderkriterien des Programms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz».
Inhalte
– Vorstellung der GO-Weiterbildung – Erfolgsfaktoren für eine praxisorientierte Förderung von Grundkompetenzen – Die fünf Schritte des GO-Modells – Rollen im GO-Prozess und Schnittstellen – Das Förderprogramm «Einfach besser!…» am Arbeitsplatz! (SBFI)
Zielgruppe
alle Interessierten
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
29. April 2025
15:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Team GO-Weiterbildung Vertretung SBFI
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
  • Praxisreflexionen 1 – Selbstentdeckendes Lernen (30. April 2025)
  • Praxisreflexionen 2 – Didaktisierung (14. Mai 2025)
  • Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden (28. Mai 2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema "Selbstentdeckendes Lernen" sensibilisiert
  • lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
  • reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grunkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
30. April 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
28. April 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Kursbeschreibung
In der kostenlosen Online-Schulung lernen Sie, welche Faktoren zum Gelingen des ehrenamtlichen Einsatzes in Grundbildungsangeboten beitragen und wie sich Hauptamt und Ehrenamt gegenseitig stärken können. Wir thematisieren gemeinsam die Akquise, Vorbereitung und Begleitung von Ehrenamtlichen in der Grundbildung.   Weitere Informationenhttps://app.guestoo.de/public/event/6bbe08c7-5a09-41f7-855e-843d4bb0e986?lang=de
Zielgruppe
Die Schulung adressiert Eherenamtskoordinator*innen und Interessierte.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
30. April 2025
10:00—12:15 Uhr
Kosten
0.00
Kursbeschreibung
​Erfahren Sie, welche Faktoren zum Gelingen ehrenamtlicher Grundbildungsarbeit beitragen und wie Sie sie ​für den Erfolg Ihrer Organisation umsetzen können. Welche Partner eignen sich vor Ort für eine Zusammenarbeit? Wie kann die Zusammenarbeit effektiv gestaltet und gefördert werden? Viele Fragen und Antworten erhalten Sie in der kostenlosen Online-Schulung des vhs-Ehrenamtsportals. Impulse und Austauschmöglichkeiten zur Stärkung Ihrer Kooperationen und Netzwerke stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Informationen
Zielgruppe
Die Schulung adressiert Ehrenamtskoordinator*innen und Interessierte.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. Mai 2025
10:00—12:15 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldefrist
4. Mai 2025
Kursbeschreibung
Update zur Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS): welche Begriffe sind im Bereich der Pädagogik und Psychologie aktuell und gültig? Wie kann LRS erkannt werden, welche Begleitsymptome treten im Erwachsenenalter (vs. Kindesalter) auf? Zahlen und Fakten zu Diagnose, Prävalenz, Stabilität, Ätiologie und Fallvignetten werden zur Illustration vorgestellt. Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • können hartnäckige Mythen über LRS aufdecken und korrigieren.
  • kennen die Kernsymptome und die Abgrenzung zu anderen Phänomenen.
  • wissen, wie der Weg zur Diagnose und der Ablauf davon ist.
Inhalte
  • Aktuelle Definition von LRS
  • Abgrenzung zu anderen Phänomenen
  • Der Weg zur Diagnose über die Symptome
  • Beschreibung von Begleitsymptomen und Komorbidität bis ins Erwachsenenalter
  • Zahlen und Fakten zum Thema
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen)
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. Mai 2025
10:00—11:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
6. Mai 2025
Kursleitung
Martin Schöfl
Kursbeschreibung
Sicherlich sind auch Sie im Ehrenamt schon an Ihre Grenzen gekommen, fühlten sich überfordert und gestresst. Viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind mit emotionalen Belastungen, Konflikten oder Zeitdruck konfrontiert. Hinzu kommt: Wer sich intensiv für andere einsetzt, vernachlässigt bisweilen die eigenen Bedürfnisse. In unserer neuen Online-Schulung beschäftigen wir uns daher intensiv mit Resilienz und Selbstfürsorge. Wir zeigen, wie man widestandsfähiger wird, was beim Umgang mit Stress hilft und warum es wichtig ist, die eigene Rolle zu klären. Die Online-Schulung ist kostenfrei. Weitere Informationen
Zielgruppe
Ehrenamtliche und Interessierte Grundkompetenzen
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
7. Mai 2025
10:00—12:15 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldefrist
4. Mai 2025
Kursbeschreibung
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Künstliche Intelligenz (KI) und technologische Entwicklungen eine immer wichtigere Rolle. Doch mit diesen Fortschritten gehen auch Herausforderungen wie Fake News, Desinformation und Manipulation von Informationen einher. Dieses Webinar hat das Ziel, Sie für diese Themen zu sensibilisieren und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Fake News zu erkennen und kritisch mit KI-generierten Inhalten umzugehen. Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • können die Verbreitung von Fake News und Desinformation verstehen, insbesondere die Rolle von KI, wie z.B. durch Technologien wie Deepfake und Deepfacelab.
  • sind in der Lage, die Einsatzmöglichkeiten von KI zur Erstellung und Verbreitung von manipulierten Inhalten, wie Deepfake-Videos und automatisierten Falschinformationen, zu erkennen und zu analysieren.
  • kennen nützliche digitale Werkzeuge und Methoden (z.B. Google Reverse Image Search, TinEye, Fact-Checking-Websites) und können diese effektiv nutzen, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu wappnen.
Inhalte
  • Fake News und Desinformation erkennen: Wie verbreiten sich Fake News, und welche Rolle spielt KI bei der Erstellung und Verbreitung dieser falschen Informationen? (deepfacelab)
  • KI-gestützte Manipulation: Vom Deepfake-Video bis zur automatisierten Erstellung von Falschinformationen – Wie wird KI-Technologien für die Irreführung von Menschen eingesetzt
  • Praktische Strategien zur Erkennung von Desinformation: Nützliche Methoden und digitale Werkzeuge kennenlernen, um die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu wappnen. (Google Reverse Image Search, TinEye, Fact-Checking-Websites,..)
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
13. Mai 2025
12:00—13:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
13. Mai 2025
Kursleitung
Katja Burgstaller
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
  • Praxisreflexionen 2 – Didaktisierung (14. Mai 2025)
  • Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden (28. Mai 2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema "Didaktisierung" sensibilisiert
  • lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
  • reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Kursort
online
Beginn
14. Mai 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
12. Mai 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Kursbeschreibung
Welche digitalen Kompetenzen sind erforderlich, um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden? In unserer heutigen Gesellschaft ist es unerlässlich, digitale Fähigkeiten zu besitzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sowie in Bildungsveranstaltungen benötigt werden. Die Nutzung von Smartphones ist mittlerweile zur Norm geworden, und es ist wichtig zu verstehen, wie man sie effektiv einsetzen kann. Im ersten Teil des Workshops erhalten Sie Inputs und Referenzbeispiel aus der Praxis im Umgang mit Smartphones im Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Unterricht. Zudem definieren Sie Ihr eigenes Umsetzungsprojekt, welches sie in den darauffolgenden zwei Wochen erstellen und dokumentieren. Im zweiten Teil des Workshops werden Sie Ihre Ideen präsentieren und Feedback dazu erhalten.   Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachkursleitende
Kursort
online
Beginn
16. Mai 2025
16:00—18:15 Uhr
Kosten
60.-
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
25. April 2025
Kursleitung
Chris Tsougaras, Sprachkursleiter im Integrationsbereich, Kursleiter für Grundkompetenzen
Hinweise
Besondere Hinweise für diesen Workshop: Der Workshop kostet nur CHF 60.00. Der Termin für den zweiten Teil (45 Minuten online) wird am 16. Mai 2025 mit der Gruppe definiert.
Kursbeschreibung
Grundbildung umfasst grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die die Gestaltung des eigenen Lebens und die Teilhabe an Gesellschaft beeinflussen. Dabei kann es sich um die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten handeln, aber auch um eine Vielzahl anderer Kompetenzen, die im Alltag benötigt werden. Grundbildung kann Türen öffnen, nicht nur für die Menschen mit Grundbildungsbedarfen, sondern auch auf Seiten der pädagogisch Tätigen und der Einrichtungen. Ziel der Online-Fortbildung ist es, mit dem Fokus Grundbildung das eigene pädagogische Handeln weiterzuentwickeln, dabei unterschiedliche Lebenswelten und Sozialräume in den Blick zu nehmen und Angebote innerhalb und außerhalb der eigenen Einrichtung auszuloten.   Es gibt unterschiedliche Barrieren, die Menschen daran hindern, Einrichtungen oder Angebote zu besuchen, obwohl diese formal allen offen stehen. Ist hier Platz für Grundbildungsbedarfe, die häufig noch tabuisiert werden oder mit Scham besetzt sind? Die Online-Veranstaltung „Lebenswelt- und Sozialraumorientierung“ betrachtet einen Teil der Angebotsentwicklung im Feld der Grundbildung: Die Ansprache und Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen, ausgehend von den sozialen Orten der Adressat*innen und Teilnehmer*innen. Ziel ist es, Grundlagen lebenswelt- und sozialraumorientierter Bildungsarbeit im Feld der Grundbildung kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, die konkreten Sozialräume vor Ort zu erkunden, Kooperationen zu erschließen und vielfältige Lebenswelten besser zu verstehen und diese in Ihre Angebotsplanung einzubeziehen. Weitere Informationenhttps://veranstaltung.a-kd.net/programm/tueroeffner-grundbildung-lebenswelt-und-sozialraumorientierung
Ziele
Sie
  • sind sensibilisiert für das Themenfeld Grundbildung
  • haben Ihr eigenes pädagogisches Handeln reflektiert
  • haben das pädagogische Handeln Ihrer Einrichtung reflektiert
  • haben Anregungen für sozialräumliches und lebensweltorientiertes Arbeiten erhalten und ausprobiert
  • haben Anregungen für die (Weiter-)Entwicklung grundbildungsrelevanter Angebote erhalten und ausprobiert
Inhalte
  • Kleingruppenarbeit
  • Fallorientiertes Arbeiten
  • Kurzvorträge der Referent:innen
  • Transfer- und Reflexionsaufgaben
  • Kollaborative Zusammenarbeit
Zielgruppe
Pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung und in Einrichtungen der Diakonie, Honorarkräfte und Ehrenamtliche mit Interesse am Themenfeld Grundbildung
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
16. Mai 2025
10:00—12:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
16. Mai 2025
Kursleitung
Nejra Dedić-Demirović
Hinweise
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildung „Türöffner Grundbildung“, die von der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) und der Akademie für Kirche und Diakonie gemeinsam entwickelt und durchgeführt wird. Weitere Themen und Termine finden Sie hier: www.grundbildung-evangelisch.de. Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Projekts GrubA (Förderkennzeichen 2101ALWT) und der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 – 2026“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
20. Mai 2025
18:00—18:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz 031 508 36 17 pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Kursbeschreibung
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Bildungsbereich  Grundkompetenzen? Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch welche Auswirkungen hat sie auf die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenz? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen von KI im Grundkompetenzbereich. Wir reflektieren, wie sich Lernprozesse verändern, welche Kompetenzen für Lehrpersonen und Lernende an Bedeutung gewinnen und wo Grenzen und ethische Fragen liegen.
Inhalte
  • KI und Grundkompetenzen im Wandel: Wie beeinflusst KI das Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenzen?
  • Veränderte Lern- und Lehrprozesse: Welche neuen Anforderungen ergeben sich für Lehrpersonen und Lernende?
  • Ethische Fragen und Grenzen: Wie gehen wir mit Bias, Datenschutz und der Rolle des Menschen in der Bildung um?
  • Praktische Übungen und interaktive Lernmethoden: Hands-on-Tests von KI-Tools, Gruppenarbeiten und Diskussionen
Weitere Informationen
Zielgruppe
  • Fachpersonen aus dem Bildungsbereich Grundkompetenzen (z. B. Kursleitende, Bildungsplanende)
  • Alle, die sich mit der Digitalisierung der Bildung auseinandersetzen
Kursanbieter
Kursort
Flex Zoolhaus
Zürich
Beginn
23. Mai 2025
13:00—15:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Sabrina di Bella
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.   Weitere Informationen
Ziele
Sie fördern gezielt und bedürfnisorientiert eine verständliche, korrekte Aussprache Ihrer Lernenden mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente. Sie planen Phonetiksequenzen für Ihren Kursalltag, führen diese durch und reflektieren sie.
Inhalte
  • Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
  • Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
  • Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZ- Lehrmitteln
  • Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings
Weitere Informationen
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
24. Mai 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
24.5.25 (9 - 17 Uhr) und 19.6.25 (16 - 18 Uhr - online)
Kosten
300.00
Detailinformationen
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
23. Mai 2025
Hinweise
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Berücksichtigt wird der Eingang der Anmeldung.
Kursbeschreibung
In dem Format „Meet the Expert“ stehen Ihre Anliegen im Vordergrund. In einem offenen Austausch haben Sie die Möglichkeit, Themen aus Ihrer Praxis mit Expert:innen zu diskutieren und Fragen zu klären.  Sie möchten gerne in Ihren Kursen KI einsetzen und haben Klärungsbedarf zum Thema Datenschutz? Stellen Sie Ihre individuellen Fragen zur Anwendung von KI und erhalten Sie praxisnahe Antworten zu rechtlichen Bestimmungen und sicheren Anwendungen und Good Practice.  Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
26. Mai 2025
17:00—18:00 Uhr
Kosten
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
26. Mai 2025
Kursleitung
Sami Ehlhardt Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
  • Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden
Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema "Empowerment" sensibilisiert
  • lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
  • reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
28. Mai 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
28. Mai 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Kursbeschreibung
Lernen wird zu einer großen (pädagogischen) Herausforderung, wenn Traumatisierungen und/oder Fluchterfahrungen von Lernenden die Kursrealität mitgestalten. Der Ansatz der Traumapädagogik kann hilfreich sein, nicht nur um die Realität der Lernenden verstehen und einschätzen zu können, sondern auch, um mit konkreten Aktivitäten den sensiblen Umgang mit (allen) Lernenden zu unterstützen. Theoriegeleitete Inputs, Austausch über Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in belastenden Situationen sowie konkrete Aktivitäten werden einander ergänzen. Ein Fokus liegt auf traumasensibler Kommunikation, die für alle Lernenden gut ist.   Weitere Informationen
Ziele
  • Sie kennen die Konzepte von Trauma & Traumatisierung, PTBS & Traumapädagogik
  • Sie wissen, wie sich Belastungsstörungen auf das Lernen (u.a. von Sprachen) in Kursen auswirken kann.
  • Sie wissen, welche Lernumgebung unterstützend wirkt.
  • Sie kennen einzelne Aktivitäten, die zur Stabilisierung von Lernenden beitragen können.
  • Sie wissen, wohin Sie sich im Notfall wenden können.
Zielgruppe
Kursleiter*innen aus den Fachbereichen Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache & Basisbildung bzw. ePSA
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
5. Juni 2025
14:00—17:00 Uhr
Daten
5.6.2025 & 12.6.2025
Kosten
119 € / 238 €
Anmeldung
Kursleitung
Kursbeschreibung
Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker:innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.
Inhalte
In der Alphabetisierung spielt Methodenvielfalt eine wichtige Rolle, um der meist großen Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden. Mit der Sonoritätsmethode stellt Dr. Alexis Feldmeier García einen Ansatz vor, der ergänzend zu anderen Vorgehensweisen – insbesondere bei der Arbeit mit Silben – eingesetzt werden kann. Doch was genau versteht man unter „Sonorität“ und wie kann dieses Konzept den Alphabetisierungsprozess gezielt unterstützen? 
Wie lässt sich mit ihrer Hilfe Artikulationsbewusstheit und das Wahrnehmen und Erkennen von Silben fördern?  Diskutieren Sie diese Fragen mit dem Autor und tauschen Sie sich über die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der Methode aus.
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
5. Juni 2025
17:00—18:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Dr. Alexis Feldmeier García – Universität Bielefeld, Bereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, Projekt „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade – Service – Forschung – Transfer”
Kursbeschreibung

Von der Akquise zur Umsetzung von praxisorientierten Kursen für Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und Computer

Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend darüber informiert, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden im Rahmen des Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» von Bund und Kantonen fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbieterinnen und Anbieter ein gutes Werkzeug, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den Lernprozess zu planen und zu begleiten.
  • Möchten Sie als Kursanbieter künftig praxisorientierte Kurse anbieten?
  • Oder haben Sie schon damit begonnen, Ihnen fehlen aber noch Aufträge und Ihre Kursleitenden brauchen kreative Inputs für die praxisorientierte Umsetzung der Kurse?
In vier Modulen führt die GO-Weiterbildung handlungsorientiert und mit vielen Praxisbeispielen durch die Anwendung des GO-Modells. Alle Module orientieren sich am Toolkit des GO-Modells.   Positionierung des Moduls innerhalb der Weiterbildung  Akquise macht Spass: Modul 2 fokussiert sich auf die Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden. Mit vielen praktischen Übungen und Beispielen erarbeiten die Teilnehmenden Strategien, wie sie Unternehmen für ihre Angebote begeistern können. Ausserdem erfahren sie, welche Voraussetzungen für eine Mitfinanzierung vom Bund erfüllt sein müssen und was sie bei der Kalkulation von Bildungsmassnahmen beachtet sollten. Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden des Moduls
  • kennen den Nutzen der Förderung der Grundkompetenzen und können diesen den Betrieben entsprechend ihren Bedürfnissen aufzeigen,
  • kennen den Unterschied zwischen Kalt- und Warmakquise und wissen, wie sie ihr Netzwerk nutzen und erweitern können,
  • kennen die Schlüsselpunkte der Finanzierung, um die Kurse kostendeckend zu kalkulieren,
  • kennen die Voraussetzungen vom Bund, damit die Kurse mitfinanziert werden und wissen, worauf sie beim Ausfüllen der Gesuche achten müssen.
Inhalte
  • Bedarfsorientierte Akquise von Neukunden
  • Netzwerke erweitern und pflegen
  • Funktion Türöffner, Nutzen GO-Methode / Pitch
  • Förderstrukturen (SBFI): Finanzierung, Akteure, Kriterien, Gesuchstellung
Zielgruppe
  • Türöffnerinnen und Türöffner
  • Verantwortliche für Akquise und/oder Programmplanung
Kursanbieter
Kursort
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz, Kantonsspital 46
Luzern
Beginn
5. Juni 2025
09:15—16:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
GO-Trainerin: Laetitia Hardegger Vertretung SBFI
Kursbeschreibung
Viele Betriebe wissen nicht, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz mit finanzieller Unterstützung des Staates fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbietende eine erprobte Methode, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den konkreten Bedarf zu erfassen, den Kurs zu entwickeln, umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Betrieb zu gestalten. Vier Module führen handlungsorientiert durch das GO-Modell. Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden
  • kennen verschiedene Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung,
  • können Situationen identifizieren und analysieren und daraus Deskriptoren ableiten,
  • wissen, welcher Beitrag vom Betrieb geleistet werden muss und welche Erwartungen erfüllt und nicht erfüllt werden können.
  • sind für die Durchführung einer Anforderungsanalyse in einem Betrieb vorbereitet.
Inhalte
  • Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung
  • Identifikation von authentischem Material
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Unternehmen (Prozessbegleitung)
  • Vorbereitung für die Durchführung einer Anforderungsanalyse in einem konkreten Betrieb (selbst organisierter Betriebsbesuch)
  • Dieses Modul orientiert sich am Toolkit des GO-Modells.
Zielgruppe
  • Prozessbegleitende
  • Kursleitende
  • Analystinnen und Analysten
  • In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Kursanbieter
Kursort
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz
Luzern
Beginn
12. Juni 2025
09:15—16:30 Uhr
Daten
12.6.25, 22.8.25 und 18.9.25
Kosten
0.00
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
12. Juni 2025
Kursleitung
Gudrun Link, Programmverantwortliche “Förderung Grundkompetenzen am Arbeitsplatz”
Ziele
Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKT-Lerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.   Weitere Informationen
Inhalte
  • Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
  • Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
  • Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
  • Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
  • Fachübergreifender Unterricht mit IKT
  • Tipps, Tricks, Tools und Websites
  • Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Academia Languages, Löwenstrasse 51
8001 Zürich
Beginn
14. Juni 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
Samstag, 14.6.25 (9:00-17:00) & Freitag, 4.7.25 (14:00-17:30)
Kosten
450.00
Detailinformationen
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
30. Mai 2025
Kursleitung
Sabrina Di Bella Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ und IKT, Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
Kursbeschreibung
Die Gestaltung von ko-konstruktiven und bedürfnisorientierten Kursformaten ist aufwendig. In diesem Workshop erkunden wir darum Möglichkeiten, wie sich DaZ-Kursleitende bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von SBU von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) unterstützen und entlasten lassen können. Dazu gehören die Erstellung von Lern- und Trainingsmaterialien, die Berücksichtigung von muttersprachlichen Ressourcen der TN sowie die multimedialen Fähigkeiten von KI/AI. Für die Teilnahme benötigen Sie einen kostenlosen Account für ChatGPT und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Internetanwendungen. Erfahrungen in der Nutzung von KI/AI-Tools sind keine Voraussetzung. Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer
Kursort
online
Beginn
28. Juni 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
7. Juni 2025
Kursleitung
Marcel Allenspach, DaZ-Didaktiker, fide-Moduldozent und DaZ-Kursleiter
Kursbeschreibung
Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigene Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Weiterbildung «Lernautonomie fördern» werden Grundlagen, hilfreiche Methoden/Instrumente und didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Lernautonomie bei Lernenden vorgestellt. Eigene Praxisbeispiele werden diskutiert und weiterentwickelt.   Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema Lernautonomie sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden / Instrumente zur Stärkung der Lernautonomie von Kursteilnehmenden kennen
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen
  • bringen eigene Praxisbeispiele, diskutieren und reflektieren diese
  • tauschen sich aus und vernetzen sich mit anderen Kursleitenden
Inhalte
Einführung
  • Zielgruppe(n) im Grundkompetenzbereich und ihre Bedürfnisse
  • Haltung und Rolle der Kursleitung
  • Grundlagen zum selbstständigen lernen
Vertiefung und Praxisanwendung der Themen:
  • Lernstand erheben
  • Lernziele definieren
  • Lernerfolge evaluieren
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
Zürich
Beginn
28. Juni 2025
00:00—16:30 Uhr
Kosten
150.00
Detailinformationen
Die Videos der Input-Reihe «Lernautonomie» dienen als Vorbereitung für die Weiterbildung
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Anmeldefrist
18. Juni 2025
Kursleitung
Sabrina di Bella
Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen finden Sie hier auf Französisch und Italienisch. Gerne dürfen Sie uns auf interessante Angebote aufmerksam machen: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch.