Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen
Im nachfolgenden Aus- und Weiterbildungskatalog finden Sie öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen.
17 Anbieter gefunden
Kurstitel
Kursanbieter
Datum
Kursort
Kosten
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
11.9.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
- Was man unter Einfacher Sprache versteht
- Wem Einfache Sprache nützt
- Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
- Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
- Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
- Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
- Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
- Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
- Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
11. September 2025
16:00—16:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul:
EINFÜHRUNG Einfache Sprache
bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Österreich)
15.9.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Lesestörung als eine mögliche Ausprägung bei LRS wird spezifiziert für Erwachsenenalter vs. Kindheit. Es wird aufgezeigt, wie sich LRS in verschiedenen Lebensphasen – bis ins Erwachsenenalter – manifestiert und welche speziellen Fördermöglichkeiten es gibt. Dabei liegt der Fokus auf praxisnahen Methoden zur Unterstützung des Lesens im Erwachsenenalter, um den betroffenen Personen langfristig eine bessere Lesekompetenz zu ermöglichen. Wertvolle Erkenntnisse und Strategien zur individuellen Förderung und Integration von Menschen mit LRS werden vermittelt. Zahlen und Fakten zur Lesestörung (Symptomatik, Häufigkeit, Ursache) sind die Grundlage für eine evidenzbasierte, symptomorientierte Förderung.
Weitere Informationen
Ziele
Teilnehmende:
- erkennen die Symptomatik einer Lesestörung.
- wissen um evidenzbasierte Fördermaßnahmen.
- kennen Materialien und Methoden der Leseförderung.
Inhalte
- Aktuelle Definition der Lesestörung
- Zahlen und Fakten zum Phänomen Lesestörung
- Förderung: Systematik, Methoden und Materialien für Teilnehmende der Basisbildungskurse
Zielgruppe
Zielgruppe des Webinars sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
15. September 2025
13:00—14:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
15. September 2025
Kursleitung
Martin Schöfl
WiBeG (Deutschland)
18.9.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Haben Sie sich als Kursleitung schon einmal gefragt, wie Sie die unterschiedlichen Einstellungen, Vorstellungen und Motivlagen zum Lesen und Schreiben Ihrer Kursteilnehmenden positiv für die Kursarbeit nutzen können?
Der theoretische Ansatz „Literalität als soziale Praxis“ greift diese Gedanken auf. Er sieht Schriftsprache nicht ausschließlich als neutrale Kulturtechnik, sondern berücksichtigt, dass in verschiedenen sozialen Kontexten Schriftsprache sehr unterschiedlich genutzt wird. Verständnis, individuelle Anwendung und Bedeutungszuschreibungen von Schriftsprache zeigen sich dann in sog. individuellen Literalitätskonzepten, die jeder von uns hat. Daran anschlussfähig ist ein ressourcenorientiertes und partizipatives Arbeiten in Verbindung mit der eigenen Biographie.
Das erwartet Sie im Workshop:
- Lerntheoretische Fundierung: Sie erhalten Wissensinputs zu Literalität als soziale Praxis, subjektwissenschaftlichem und transformativem Lernen sowie Biographiearbeit.
- Reflexion der eigenen Perspektive: Sie beleuchten durch vielfältige Übungen und im Austausch mit anderen Ihr persönliches Literalitätskonzept und dessen biografische Wurzeln.
- Impulse für die Praxis: Sie lernen Methoden zum partizipativen und dialogischen Arbeiten in Lese- und Schreibkursen kennen.
Inhalte
Das Modul umfasst einen Workload von 20 UE (inkl. Vorbereitung und Selbstlernphase).
Kursanbieter
WiBeG – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kursort
online
Beginn
18. September 2025
10:00—17:00 Uhr
Daten
18.9.15 (10:00-17:00) & 9.10.25 (17:00-19:30)
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
11. September 2025
Kursleitung
Hinweise
Aktive Mitarbeit
Die Qualifizierungsreihe lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in den Workshops. Wir bitten zudem um Teilnahme mit eingeschalteter Kamera und unter Angabe von Vor- und Nachnamen.
Verbindliche Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Ihre Teilnahme ist durch Projektmittel finanziert und für Sie kostenfrei. Sollten Sie unerwartet nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns frühzeitig abzusagen. So ermöglichen Sie Interessent:innen auf der Warteliste die Teilnahme.
Wir bitten um Verständnis, dass wir bei wiederholtem unentschuldigtem Fernbleiben künftige Anmeldungen nicht mehr berücksichtigen können.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahmebescheinigung dokumentiert Ihr Engagement und bestätigt den erfolgreichen Abschluss des gesamten Angebots inklusive der Selbstlernphase. Sie ist daher an die vollständige Teilnahme gebunden.
Bei erstmaliger Teilnahme an unseren Angeboten benötigen wir vor Beginn den ausgefüllten ESF-Plus-Kontaktfragebogen, um die Ausstellung der Bescheinigung zu ermöglichen und die Fördermittel sicherzustellen.
WiBeG (Deutschland)
24.9.25
online
—
Kursbeschreibung
Diese Qualifizierungsreihe richtet sich an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, die die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt für ihre Praxis erschließen möchten – sowohl zur Unterstützung ihrer eigenen Arbeit als auch zur individuellen Begleitung von Lernenden. Im Zentrum steht der Einsatz von KI als Assistenzsystem und Lernpartner zur Gestaltung kreativer und teilhabeorientierter Lehr-Lern-Prozesse.
Das Format kombiniert Kurzworkshops, selbstorganisierte Gruppenarbeit und individuelle Vertiefungsphasen. Reflexion und kollegialer Austausch sind zentrale Elemente der Qualifizierung. In den gemeinsamen Arbeitsprozessen entsteht Raum, um eigene Erfahrungen, Sichtweisen und Fragen zu diskutieren und den kulturellen Wandel in Bildungsprozessen durch KI zu reflektieren.
Inhalte
- KI als Assistenz für Lehrkräfte: Entlastung und Inspiration für die Unterrichtsplanung, Materialentwicklung und Binnendifferenzierung
- KI als Lernpartnerin für Lernende: Erprobung von KI-basierten Anwendungen zur Begleitung individueller Lernwege
- Erprobung und Reflexion: Zeit zum Experimentieren und kritische Auseinandersetzung mit der veränderten Rolle von Lehrkräften und der Förderung von Lernenden als aktive Gestalter:innen ihrer Lernprozesse
- Community of Practice: Kollegialer Austausch und gemeinsame Entwicklung praxistauglicher Strategien für eine KI-unterstützte Grundbildung
Kursanbieter
WiBeG – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kursort
online
Beginn
24. September 2025
17:00—19:00 Uhr
Daten
24.9.25, 15.10.25, 12.11.25, 3.12.25
Kosten
—
Anmeldung
Anmeldefrist
17. September 2025
Kursleitung
Katja Burgstaller – BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A)
Marsilia Podlech – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Nana Dreßler – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Hinweise
Aktive Mitarbeit
Die KI-Werkstatt lebt vom Austausch und der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher die Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in den Workshops sowie die verbindliche Teilnahme an den Gruppenarbeiten. Wir bitten zudem um Teilnahme mit eingeschalteter Kamera und unter Angabe von Vor- und Nachnamen.
Verbindliche Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich. Ihre Teilnahme ist durch Projektmittel finanziert und für Sie kostenfrei. Sollten Sie unerwartet nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns frühzeitig abzusagen. So ermöglichen Sie Interessent:innen auf der Warteliste die Teilnahme.
Wir bitten um Verständnis, dass wir bei wiederholtem unentschuldigtem Fernbleiben künftige Anmeldungen nicht mehr berücksichtigen können.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahmebescheinigung dokumentiert Ihr Engagement und bestätigt den erfolgreichen Abschluss des gesamten Angebots inklusive der Einzel- und Gruppenarbeiten. Sie ist daher an die vollständige Teilnahme gebunden.
Bei erstmaliger Teilnahme an unseren Angeboten benötigen wir vor Beginn den ausgefüllten ESF-Plus-Kontaktfragebogen, um die Ausstellung der Bescheinigung zu ermöglichen und die Fördermittel sicherzustellen.
Akrotea.ch
27.9.25
8630 Rüti ZH
450.00
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung der Rolle als Kursleitende hin zur Rolle des Lerncoachs im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Mehr Informationen
Ziele
Sie erkennen Möglichkeiten des Lerncoachings im Gruppen– und Einzelsetting. Sie setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstützen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie erkennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemessen.
Inhalte
- Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoachenden Haltung als Kursleitende
- Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
- Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
- Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorientierten Unterrichts
- Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
- beratende Gesprächsführung
- Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4, 8630 Rüti
8630 Rüti ZH
8630 Rüti ZH
Beginn
27. September 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
samstags, 27.9.2025 und 25.10.2025
Kosten
450.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. September 2025
Kursleitung
Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ,
Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Österreich)
29.9.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Rechtschreibstörung als eine mögliche Ausprägung bei LRS wird spezifiziert für Erwachsenenalter vs. Kindheit. Zahlen und Fakten zur Rechtschreibstörung (Symptomatik, Häufigkeit, Ursache) sind die Grundlage für eine evidenzbasierte, symptomorientierte Förderung. Materialien werden gezeigt und probiert.
Weitere Informationen
Ziele
Teilnehmende:
- erkennen die Symptomatik einer Rechtschreibstörung.
- wissen um evidenzbasierte Fördermaßnahmen.
- kennen Materialien und Methoden der Orthografieförderung.
Inhalte
- Aktuelle Definition der Rechtschreibstörung
- Zahlen und Fakten zur Rechtschreibstörung
- Förderung: Systematik, Methoden und Materialien fürs Erwachsenenalter
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
29. September 2025
13:00—14:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
29. September 2025
bifeb - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Österreich)
8.10.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Ressourcenorientierter Umgang mit Fehlern in der mündlichen Produktion – Korrekturmethoden und praxisorientierte Ansätze für die Basisbildung
Das Webinar befasst sich mit einem positiven und ressourcenorientierten Umgang mit Fehlern in der mündlichen Produktion von Lernenden in der Basisbildung. Die Praktikerinnen/Praktiker erarbeiten gemeinsam welche Korrekturmethoden sinnvoll und umsetzbar sind. Dabei steht der Austausch im Vordergrund, um Erfahrungen zu teilen und neue Ansätze kennenzulernen. Ergänzend wird auf theoretische Hintergründe verwiesen, um die Praxis fundiert zu unterstützen
Weitere Informationen
Ziele
Teilnehmende:
- reflektieren ihre persönlichen Zugänge und Einstellungen zu Fehlern in der mündlichen Produktion von Lernenden und können ihre Haltung in der Praxis bewusst einsetzen.
- können die Bedeutung und Einordnung von fehlerhafter mündlicher Produktion im Kontext der Basisbildung erklären und die Auswirkungen auf den Lernprozess von Erwachsenen bewerten.
- lernen unterschiedliche Korrekturmethoden kennen und können diese sinnvoll und ressourcenorientiert in ihrer eigenen Praxis anwenden, um die mündliche Produktion von Lernenden zu unterstützen.
Inhalte
- Reflexion: Persönliche Zugänge zu Fehlern
- Bedeutung und Einordnung von fehlerhafter mündlicher Produktion
- Korrekturverhalten/ -methoden
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
8. Oktober 2025
14:00—15:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Karin Pöhnl
SVEB
9.10.25
Luzern
0.00
Kursbeschreibung
Viele Betriebe wissen nicht, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz mit finanzieller Unterstützung des Staates fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbietende eine erprobte Methode, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den konkreten Bedarf zu erfassen, den Kurs zu entwickeln, umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Betrieb zu gestalten.
Vier Module führen handlungsorientiert durch das GO-Modell.
Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen ihre Rolle im GO-Prozess und die Schnittstellen zu anderen Akteuren,
- formulieren aufgrund des Grobkonzepts und der Inhalte Lernziele, erstellen Lektionspläne, Instrumente zur Einschätzung von Lernfortschritten, Transferaufgaben und berücksichtigen dabei die Prinzipien Individualisierung und Ressourcenorientierung,
- die Evaluation am Ende des Kurses,
- reflektieren ihr Rollenverständnis als Kursleitung eines GO-Kurses.
Inhalte
- Nutzen und Erstellen von Unterrichtsmaterial für situative, arbeitsplatzorientierte Lernsequenzen
- Förderung des Lerntransfers
Zielgruppe
Kursleitende
Kursanbieter
Kursort
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz |
Luzern
Beginn
9. Oktober 2025
09:15—16:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
8. Oktober 2025
Kursleitung
Olivia Walther, Kursleiterin DaZ, fide-Kurse, GO-Projekte, Dozentin AdA-Modul 1 und fide-Module
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
14.10.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Sie kennen die Merkmale der Einfachen Sprache. Sie wissen, wie Sie Textinhalt, Sätze und Wörter auf ein ansprechendes Minimum herunterbrechen und somit für Leserinnen und Leser schneller und besser verständlich machen.
Ziele
Nach der Einführung haben Sie eine vertiefte Vorstellung davon:
- Wie Sie Leseanreiz für Personen schaffen, die sich mit Lesen und Verstehen schwertun
- Sie kennen Merkmale der Sprache und Gestaltung.
- Sie kennen Regeln der Verständlichkeit und der Textreduktion und haben die ersten Übungen dazu gemacht.
Inhalte
- Lesekompetenz und Lesemotivation der Schweizer Bevölkerung
- Perspektivenwechsel: Blickwinkel von Personen mit schlechtem Lese-Verstehen
- Unterscheidung zwischen normaler, Einfacher und Leichter Sprache
- Elemente, die die Lesemotivation steigern
- Sprachliche Regeln, einen Text verständlicher zu schreiben
- Darstellungsmerkmale, wie Absatzlänge, Aufzählungen und Schriften
- Beurteilung von Print- und Webbeispielen auf Verständlichkeit
- Übungen an vorgegebenen Beispielen
- Hinweise über weiteres Vorgehen zur Umsetzung
Zielgruppe
Alle, die sich für das Thema Einfache Sprache interessieren. Egal, ob sie selbst zielgruppengerecht schreiben müssen oder nicht.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
14. Oktober 2025
09:00—11:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
https://www.lesen-schreiben-schweiz.ch/einfache-sprache/
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
4.11.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
- Was man unter Einfacher Sprache versteht
- Wem Einfache Sprache nützt
- Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
- Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
- Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
- Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
- Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
- Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
- Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
4. November 2025
11:00—11:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul:
EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
3.12.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Input-Reihe bietet eine Einführung in das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext der Grundkompetenzen. Die Input-Reihe thematisiert zentrale Grundlagen und Funktionen generativer KI, stellt eine Workshopmethode für den Einsatz im Kurs vor und führt in verschiedene Prompting-Strategien ein. Dabei wird der Fokus auf den konkreten Nutzen für die Arbeit mit gering literalisierten Erwachsenen gelegt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erhalten eine Einführung in das Thema generative KI und deren Funktionsweise
- lernen zentrale Tools und deren Einsatzmöglichkeiten kennen
- setzen sich mit algorithmischen Entscheidungssystemen auseinander
- reflektieren über Potenziale und Herausforderungen des KI-Einsatzes in den Grundkompetenzen
Inhalte
- Grundlagen generativer KI und algorithmischer Systeme
- Funktionsweise generativer KI und Beispiele aus der Praxis
- Nutzung von internetbasierten Medien durch gering literalisierte Erwachsene
- Diskussion zu Chancen und Grenzen von KI im Kurs
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompe-tenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
3. Dezember 2025
11:30—12:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
1. Dezember 2025
Kursleitung
Kristin Skowranek
Hinweise
Ein Weiterbildungsangebot des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben in Kooperation mit dem VSV.
Eine Zusammenfassung des Inputs wird aufgezeichnet und hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
10.12.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Input-Reihe bietet eine Einführung in das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext der Grundkompetenzen. Die Input-Reihe thematisiert zentrale Grundlagen und Funktionen generativer KI, stellt eine Workshopmethode für den Einsatz im Kurs vor und führt in verschiedene Prompting-Strategien ein. Dabei wird der Fokus auf den konkreten Nutzen für die Arbeit mit gering literalisierten Erwachsenen gelegt.
Ziele
- lernen den Literacy Promptathon als Workshopmethode kennen
- planen die Durchführung eines eigenen Promptathons im Kurs
- reflektieren über technische Rahmenbedingungen und mögliche Anpassungen
Inhalte
- Aufbau und Zielsetzung des Literacy Promptathon
- Vorbereitung und Durchführung im eigenen Kurskontext
- Umgang mit unterschiedlichen technischen Voraussetzungen im Kurs
- Austausch über didaktische Gestaltungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompe-tenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
10. Dezember 2025
11:30—12:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
8. Dezember 2025
Kursleitung
Kristin Skowranek
Hinweise
Ein Weiterbildungsangebot des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben in Kooperation mit dem VSV.
Eine Zusammenfassung des Inputs wird aufgezeichnet und hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.
fide
12.12.25
3008 Bern
150.-
Kursbeschreibung
Die Fähigkeit, möglichst vielfältig und selbstverantwortlich am gesellschaftlichen Leben im schweizerischen Kontext teilzunehmen, zählt zu den übergeordneten Zielen der Sprachförderung. Um die Kursteilnehmenden darin unterstützen zu können, müssen wir sie gezielt in ihrer Lernerautonomie fördern und somit auch im Kennenlernen und Anwenden von Lerntechniken und kommunikativen Strategien. Mit diesen Inhalten setzen wir uns im Workshop praxisorientiert auseinander und entwickeln / diskutieren konkrete Unterrichtsideen.
Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachkursleitende
Kursort
Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21
3008 Bern
3008 Bern
Beginn
12. Dezember 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Anmeldefrist
21. November 2025
Kursleitung
Olivia Walther, langjährige Kursleiterin DaZ, eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Expertin fide Label
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
17.12.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Input-Reihe bietet eine Einführung in das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) im Kontext der Grundkompetenzen. Die Input-Reihe thematisiert zentrale Grundlagen und Funktionen generativer KI, stellt eine Workshopmethode für den Einsatz im Kurs vor und führt in verschiedene Prompting-Strategien ein. Dabei wird der Fokus auf den konkreten Nutzen für die Arbeit mit gering literalisierten Erwachsenen gelegt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen verschiedene Strategien zur Formulierung von Prompts kennen
- erproben den Einsatz von Prompts im Kontext der Grundkompetenzen
- entwickeln vereinfachte Umsetzungsformen für den Unterricht
Inhalte
- Einführung in Prompting-Techniken
- Anwendung und Erprobung verschiedener Prompting-Strategien
- Anpassung komplexer Strategien für den niedrigschwelligen Einsatz
- Diskussion: KI nutzen, ohne Prompting zu unterrichten?
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompe-tenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
17. Dezember 2025
11:30—12:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
15. Dezember 2025
Kursleitung
Kristin Skowranek
Hinweise
Ein Weiterbildungsangebot des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben in Kooperation mit dem VSV.
Eine Zusammenfassung des Inputs wird aufgezeichnet und hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Akrotea.ch
31.1.26
8630 Rüti ZH
350.00
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Mehr Informationen
Ziele
Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.
Inhalte
- Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
- Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
- Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
- Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
- Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
- Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
- AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti ZH
8630 Rüti ZH
Beginn
31. Januar 2026
09:00—17:00 Uhr
Daten
Samstag, 31.01.2026, und Freitag, 06.03.2026 (online)
Kosten
350.00
Anmeldung
Anmeldefrist
16. Januar 2026
Kursleitung
Zielgruppe
Sie erwerben folgende Kompetenzen
Kursinhalte
Referierende
Akrotea.ch
Daten: kontaktieren Sie uns unter info@akrotea.ch
8630 Rüti ZH
800.00
Kursbeschreibung
Sie lernen zu beobachten und erkennen bei den fremd– und muttersprachigen Teilnehmenden, welche Kompetenzen einer Förderung bedürfen. Dazu stehen Ihnen geeignete Methoden zur Verfügung, die Sie zielgerichtet einsetzen können. Ein Thema können Sie vertiefen und mit formalen, binnendifferenzierten Übungen ergänzen. Sie erkennen in welcher Phase des Schriftsprach– und Leseerwerbs sich die Teilnehmenden befinden und wissen, welche Unterrichtsformen und Übungstypologien den Schreib– und Leseprozess weiterentwickeln und unterstützen. Sie sind mit den aktuellen Lehrmitteln vertraut und erkennen deren Vor– und Nachteile bezüglich Ihrer Zielgruppe.
Informationen
Inhalte
- Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse, sowohl von mutter- als auch fremdsprachlichen Personen mit geringer Literalität oder primären Analphabet:innen, und deren Auswirkungen auf die Planung, Methodik und Didaktik des Unterrichts
- Kennenlernen der Phasen des Schriftspracherwerbs sowie Bewusstwerdung wie der Schreib– und Lesevorgang erfolgen
- Auseinandersetzen mit den Methoden, die den GK-Kurs prägen und Erarbeitung, wann welche Methode zum Einsatz kommt
- Kennenlernen des hermeneutisch orientierten, impulsgesteuerten, interkulturellen Unterrichts
- Die Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip verstehen und GK-spezifische Übungstypologien kennenlernen
- Erarbeitung der Vor- und Nachteile der aktuellen Lehrmittel
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach– und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti ZH
8630 Rüti ZH
Beginn
Daten: kontaktieren Sie uns unter info@akrotea.ch
Kosten
800.00
Anmeldung
Anmeldefrist
31. März 2026
Kursleitung
Ivana Fabbro
Lic. phil l, Ausbilderin FA, Kursleiterin für Grundkompetenzen
WiBeG (Deutschland)
23.3.26
online
—
Kursbeschreibung
In dieser Weiterbildung lernen Sie das >> didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008) kennen. Das Modell besteht aus vier Säulen, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Sie umfassen die Fertigkeiten Lesen und Schreiben, den systematischen Erwerb eines Grundwortschatzes sowie schriftsprachlicher Strukturen und berücksichtigen die Lebenswelt der Lernenden.
Gemeinsam entwickeln und erproben wir kreative Übungen zu jeder Säule – mit einem besonderen Fokus auf die Binnendifferenzierung in mehrsprachigen Lerngruppen (DaE und DaZ). So können Sie sich einen bedarfsgerechten Methoden- und Materialkoffer für den Kursalltag zusammenstellen.
Das Peer-to-Peer-Format bietet dabei durch den intensiven fachlichen Austausch wertvolle neue Perspektiven und Ideen für die Praxis sowie kollegiale Unterstützung bei didaktisch-methodischen Fragen und Herausforderungen.
Inhalte
Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 40 UE in vier Online-Workshops mit zwischengeschalteter Einzel- und Gruppenarbeit.
Kursanbieter
WiBeG – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kursort
online
Beginn
23. März 2026
09:30—15:00 Uhr
Daten
23.3.26, 17.4.26, 8.5.26, 12.6.26
Kosten
—
Anmeldung
Kursleitung
Marsilia Podlech – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Hinweise
Hinweis
- Um parallel mit unterschiedlichen kollaborativen Anwendungen und Materialien arbeiten zu können, empfehlen wir einen zweiten Monitor. Bei Fragen und Schwierigkeiten mit technischen Anwendungen unterstützen wir Sie gerne.
Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen finden Sie hier auf Französisch und Italienisch. Gerne dürfen Sie uns auf interessante Angebote aufmerksam machen: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch.