Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen
Im nachfolgenden Aus- und Weiterbildungskatalog finden Sie öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen.
20 Anbieter gefunden
Kurstitel
Kursanbieter
Datum
Kursort
Kosten
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
22.3.25
3008 Bern
150.00
Kursbeschreibung
Kursleitende in Grundkompetenzkursen stehen vor der Aufgabe, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden gezielt zu berücksichtigen und die Lernmethoden situationsgerecht anzupassen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, die Vielfalt und die Unterschiede innerhalb der Gruppe als wertvolle Ressource zu nutzen, um das Lernen zu bereichern und um eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Dies kann sehr herausfordernd sein. Neben verschiedenen didaktischen Überlegungen, unterstützt auch die Reflexion der eigenen Haltung und Werte sowie des eigenen Rollenverständnisses dabei, mögliche Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erkennen und die eigenen Spielräume zu erweitern, um ein offenes sowie wertschätzendes Lernumfeld zu fördern. In der Weiterbildung werden die Themen praxisnah vertieft.
Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden:
- erkennen Heterogenität als sowohl Herausforderung als auch Ressource und entwickeln Strategien, um damit produktiv umzugehen.
- reflektieren ihre eigene Haltung und Rolle bei der Gestaltung von Lernräumen und können Verantwortung und Grenzen ihrer Aufgabe klar benennen.
- lernen methodische Ansätze und Instrumente kennen, um Lernräume in heterogenen Gruppen bedarfsgerecht und förderlich zu gestalten.
Inhalte
- Einführung und Blick auf die eigene Praxis: Heterogenität als Herausforderung und als Ressource
- Reflexion der Haltung: Rolle der Kursleitenden bei der Gestaltung von Lernräumen und Abgrenzung der Verantwortung, mit Fokus auf Ko-Konstruktion
- Vorstellung methodischer Ansätze und Instrumente: Gestaltung von Lernräumen für Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
Academia
Effingerstrasse 53
3008 Bern
3008 Bern
Beginn
22. März 2025
00:00—16:30 Uhr
Kosten
150.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. März 2025
Kursleitung
Lea Pelosi, Erwachsenenbildnerin MA
fide
5.4.25
Zürich
150.-
Kursbeschreibung
Szenariobasierter Unterricht zeichnet sich durch komplexe, realitätsnahe Situationen aus und stellt Kursleitende immer wieder vor zeitintensiven Aufgaben.
Didaktische Reduktion hilft dabei, den Fokus auf die Kernkonzepte und Lernziele zu legen und so, den Unterricht effizienter zu gestalten. Durch die Reduktion von Informationen und die klare Strukturierung des Unterrichts wird nicht nur der Inhalt für die Kursteilnehmenden leichter verständlich, auch für die Kursleitenden ergeben sich klare Vorteile.
Weitere Informationen
Ziele
Was Sie erwartet
- Sie erfahren, wie Sie komplexe Lehrinhalte für einen effizienteren Unterricht auf das Wesentliche reduzieren.
- Sie lernen, wie Sie durch didaktische Reduktion Binnendifferenzierung fördern.
- Sie setzen das Gelernte direkt in die Praxis um und erhalten wertvolles Feedback.
Zielgruppe
für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer
Kursort
Zürich
Beginn
5. April 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Anmeldefrist
15. März 2025
Kursleitung
Sabrina Di Bella, Ausbilderin FA und SBU, Sprachkursleiterin Integration, Digital Trainerin
WiBeG (Deutschland)
9.4.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Diese Qualifizierungsreihe bietet Lehrkräften aus der Alphabetisierung und Grundbildung einen praxisnahen Einstieg in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das abwechslungsreiche Format kombiniert moderierte Kurzworkshops mit selbstorganisierter Gruppenarbeit und individuellen Arbeitsphasen. So erhalten die Teilnehmenden sowohl strukturierten Input als auch Raum für fachlichen Austausch und individuelle Vertiefung und Erprobung.
Ziel ist es, KI gezielt für die Gestaltung moderner Lehr-Lern-Prozesse einzusetzen und dabei (eigene) Hemmschwellen abzubauen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anregung der kollegialen Vernetzung. So können gemeinsam kreative Ideen entwickelt und digitale Kompetenzen gestärkt werden, um die Integration von KI in die Unterrichtspraxis nachhaltig zu begleiten.
Weitere Informationen
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte:
- KI im Unterricht: Praktische Erprobung von KI-Funktionen zur Unterstützung von Unterrichtsplanung, Materialentwicklung und Binnendifferenzierung
- Digitale Grundbildung: Verknüpfung des Schriftspracherwerbs mit der Förderung digitaler Kompetenzen
- Experimentieren: Zeit zum Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener KI-Funktionen
- Rollenreflexion: Auseinandersetzung mit der veränderten Rolle von Lehrkräften durch den Einsatz von KI
- Community of Practice: Förderung des kollegialen Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung innovativer Ansätze für die Alphabetisierung und Grundbildung
Zielgruppe
Lehrende in der Grundbildung
Kursanbieter
WiBeG – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kursort
online
Beginn
9. April 2025
16:00—19:00 Uhr
Daten
9.4.25, 30.4.25, 21.5.25, 4.6.25
Kosten
0.00
Detailinformationen
Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 24 UE in vier Online-Workshops mit dazwischen liegenden Einzel- und Gruppenarbeiten.
Anmeldung
Kursleitung
Katja Burgstaller – BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A)
Marsilia Podlech – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Hinweise
Netiquette – für unsere Angebote, insbesondere Qualifizierungsmodule
- Die Anmeldung zu unseren Angeboten ist verbindlich, Ihre Teilnahme wird über unsere Projektmittel finanziert. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir um eine rechtzeitige schriftliche Abmeldung, damit Interessent:innen auf der Warteliste nachrücken können.
- Unsere Angebote richten sich in erster Linie an Lehrende, die in AuG-Angeboten für Menschen mit DaE bzw. mit grundlegenden Deutschkenntnissen tätig sind.
- Eine aktive Mitarbeit in der Veranstaltung mit angeschalteter Kamera und unter Angabe des Vor- und Nachnamens wird vorausgesetzt – auch als Akt der Höflichkeit gegenüber der/dem Dozierenden.
- Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist die vollständige Teilnahme an allen drei Phasen des Moduls (Workshopphase/Selbstlernphase/Abschlussphase) inkl. Erledigen einer Selbstlernaufgabe notwendig.
- Bei erstmaliger Teilnahme an einem Modul ist die Einreichung des ESF plus-Kontaktfragebogens vor Beginn der Teilnahme verpflichtend. Ohne den Bogen können wir Ihnen leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Akrotea.ch
12.4.25
8630 Rüti
300.00
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Weitere Informationen
Ziele
Sie fördern gezielt und bedürfnisorientiert eine verständliche, korrekte Aussprache Ihrer Lernenden mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente.
Sie planen Phonetiksequenzen für Ihren Kursalltag, führen diese durch und reflektieren sie.
Inhalte
- Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
- Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
- Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZ- Lehrmitteln
- Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
8630 Rüti
Beginn
12. April 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
12.4.25 (9 - 17 Uhr) und 22.4.25 (16 - 18 Uhr)
Kosten
300.00
Detailinformationen
Anmeldung
Anmeldefrist
28. März 2025
Hinweise
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Berücksichtigt wird der Eingang der Anmeldung.
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
30.4.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
- Praxisreflexionen 1 – Selbstentdeckendes Lernen (30. April 2025)
- Praxisreflexionen 2 – Didaktisierung (14. Mai 2025)
- Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden (28. Mai 2025)
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
- werden zum Thema "Selbstentdeckendes Lernen" sensibilisiert
- lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
- reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grunkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
30. April 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
28. April 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
14.5.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
- Praxisreflexionen 2 – Didaktisierung (14. Mai 2025)
- Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden (28. Mai 2025)
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
- werden zum Thema "Didaktisierung" sensibilisiert
- lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
- reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Kursort
online
Beginn
14. Mai 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. Mai 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
fide
16.5.25
online
60.-
Kursbeschreibung
Welche digitalen Kompetenzen sind erforderlich, um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden?
In unserer heutigen Gesellschaft ist es unerlässlich, digitale Fähigkeiten zu besitzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sowie in Bildungsveranstaltungen benötigt werden. Die Nutzung von Smartphones ist mittlerweile zur Norm geworden, und es ist wichtig zu verstehen, wie man sie effektiv einsetzen kann.
Im ersten Teil des Workshops erhalten Sie Inputs und Referenzbeispiel aus der Praxis im Umgang mit Smartphones im Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Unterricht. Zudem definieren Sie Ihr eigenes Umsetzungsprojekt, welches sie in den darauffolgenden zwei Wochen erstellen und dokumentieren. Im zweiten Teil des Workshops werden Sie Ihre Ideen präsentieren und Feedback dazu erhalten.
Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachkursleitende
Kursort
online
Beginn
16. Mai 2025
16:00—18:15 Uhr
Kosten
60.-
Anmeldung
Anmeldefrist
25. April 2025
Kursleitung
Chris Tsougaras, Sprachkursleiter im Integrationsbereich, Kursleiter für Grundkompetenzen
Hinweise
Besondere Hinweise für diesen Workshop: Der Workshop kostet nur CHF 60.00. Der Termin für den zweiten Teil (45 Minuten online) wird am 16. Mai 2025 mit der Gruppe definiert.
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
20.5.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
- Was man unter Einfacher Sprache versteht
- Wem Einfache Sprache nützt
- Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
- Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
- Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
- Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
- Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
- Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
- Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
20. Mai 2025
18:00—18:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul:
EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
28.5.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
- Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
- werden zum Thema "Empowerment" sensibilisiert
- lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
- reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
28. Mai 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
28. Mai 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Verband österreichischer Volkshochschulen (Österreich)
5.6.25
online
119 € / 238 €
Kursbeschreibung
Lernen wird zu einer großen (pädagogischen) Herausforderung, wenn Traumatisierungen und/oder Fluchterfahrungen von Lernenden die Kursrealität mitgestalten.
Der Ansatz der Traumapädagogik kann hilfreich sein, nicht nur um die Realität der Lernenden verstehen und einschätzen zu können, sondern auch, um mit konkreten Aktivitäten den sensiblen Umgang mit (allen) Lernenden zu unterstützen.
Theoriegeleitete Inputs, Austausch über Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in belastenden Situationen sowie konkrete Aktivitäten werden einander ergänzen.
Ein Fokus liegt auf traumasensibler Kommunikation, die für alle Lernenden gut ist.
Weitere Informationen
Ziele
- Sie kennen die Konzepte von Trauma & Traumatisierung, PTBS & Traumapädagogik
- Sie wissen, wie sich Belastungsstörungen auf das Lernen (u.a. von Sprachen) in Kursen auswirken kann.
- Sie wissen, welche Lernumgebung unterstützend wirkt.
- Sie kennen einzelne Aktivitäten, die zur Stabilisierung von Lernenden beitragen können.
- Sie wissen, wohin Sie sich im Notfall wenden können.
Zielgruppe
Kursleiter*innen aus den Fachbereichen Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache & Basisbildung bzw. ePSA
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
5. Juni 2025
14:00—17:00 Uhr
Daten
5.6.2025 & 12.6.2025
Kosten
119 € / 238 €
Anmeldung
Kursleitung
Akrotea.ch
14.6.25
8001 Zürich
450.00
Ziele
Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKT-Lerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.
Weitere Informationen
Inhalte
- Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
- Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
- Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
- Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
- Fachübergreifender Unterricht mit IKT
- Tipps, Tricks, Tools und Websites
- Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Academia Languages, Löwenstrasse 51
8001 Zürich
8001 Zürich
Beginn
14. Juni 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
Samstag, 14.6.25 (9:00-17:00) & Freitag, 4.7.25 (14:00-17:30)
Kosten
450.00
Detailinformationen
Mehr über den Lehrgang Grundkompetenzen praxisnah
Anmeldung
Anmeldefrist
30. Mai 2025
Kursleitung
Sabrina Di Bella
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ und IKT,
Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
fide
28.6.25
online
150.-
Kursbeschreibung
Die Gestaltung von ko-konstruktiven und bedürfnisorientierten Kursformaten ist aufwendig.
In diesem Workshop erkunden wir darum Möglichkeiten, wie sich DaZ-Kursleitende bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von SBU von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) unterstützen und entlasten lassen können. Dazu gehören die Erstellung von Lern- und Trainingsmaterialien, die Berücksichtigung von muttersprachlichen Ressourcen der TN sowie die multimedialen Fähigkeiten von KI/AI.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen kostenlosen Account für ChatGPT und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Internetanwendungen. Erfahrungen in der Nutzung von KI/AI-Tools sind keine Voraussetzung.
Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer
Kursort
online
Beginn
28. Juni 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Anmeldefrist
7. Juni 2025
Kursleitung
Marcel Allenspach, DaZ-Didaktiker, fide-Moduldozent und DaZ-Kursleiter
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) & Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV)
28.6.25
Zürich
150.00
Kursbeschreibung
Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigene Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Weiterbildung «Lernautonomie fördern» werden Grundlagen, hilfreiche Methoden/Instrumente und didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Lernautonomie bei Lernenden vorgestellt. Eigene Praxisbeispiele werden diskutiert und weiterentwickelt.
Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
- werden zum Thema Lernautonomie sensibilisiert
- lernen unterschiedliche Methoden / Instrumente zur Stärkung der Lernautonomie von Kursteilnehmenden kennen
- lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen
- bringen eigene Praxisbeispiele, diskutieren und reflektieren diese
- tauschen sich aus und vernetzen sich mit anderen Kursleitenden
Inhalte
Einführung
- Zielgruppe(n) im Grundkompetenzbereich und ihre Bedürfnisse
- Haltung und Rolle der Kursleitung
- Grundlagen zum selbstständigen lernen
- Lernstand erheben
- Lernziele definieren
- Lernerfolge evaluieren
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
Zürich
Beginn
28. Juni 2025
00:00—16:30 Uhr
Kosten
150.00
Detailinformationen
Die Videos der Input-Reihe «Lernautonomie» dienen als Vorbereitung für die Weiterbildung
Anmeldung
Anmeldefrist
18. Juni 2025
Kursleitung
Sabrina di Bella
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
11.9.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
- Was man unter Einfacher Sprache versteht
- Wem Einfache Sprache nützt
- Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
- Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
- Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
- Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
- Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
- Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
- Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
11. September 2025
16:00—16:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul:
EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Akrotea.ch
27.9.25
8630 Rüti ZH
450.00
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung der Rolle als Kursleitende hin zur Rolle des Lerncoachs im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Mehr Informationen
Ziele
Sie erkennen Möglichkeiten des Lerncoachings im Gruppen– und Einzelsetting. Sie setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstützen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie erkennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemessen.
Inhalte
- Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoachenden Haltung als Kursleitende
- Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
- Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
- Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorientierten Unterrichts
- Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
- beratende Gesprächsführung
- Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4, 8630 Rüti
8630 Rüti ZH
8630 Rüti ZH
Beginn
27. September 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
samstags, 27.9.2025 und 25.10.2025
Kosten
450.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. September 2025
Kursleitung
Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ,
Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
14.10.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Sie kennen die Merkmale der Einfachen Sprache. Sie wissen, wie Sie Textinhalt, Sätze und Wörter auf ein ansprechendes Minimum herunterbrechen und somit für Leserinnen und Leser schneller und besser verständlich machen.
Ziele
Nach der Einführung haben Sie eine vertiefte Vorstellung davon:
- Wie Sie Leseanreiz für Personen schaffen, die sich mit Lesen und Verstehen schwertun
- Sie kennen Merkmale der Sprache und Gestaltung.
- Sie kennen Regeln der Verständlichkeit und der Textreduktion und haben die ersten Übungen dazu gemacht.
Inhalte
- Lesekompetenz und Lesemotivation der Schweizer Bevölkerung
- Perspektivenwechsel: Blickwinkel von Personen mit schlechtem Lese-Verstehen
- Unterscheidung zwischen normaler, Einfacher und Leichter Sprache
- Elemente, die die Lesemotivation steigern
- Sprachliche Regeln, einen Text verständlicher zu schreiben
- Darstellungsmerkmale, wie Absatzlänge, Aufzählungen und Schriften
- Beurteilung von Print- und Webbeispielen auf Verständlichkeit
- Übungen an vorgegebenen Beispielen
- Hinweise über weiteres Vorgehen zur Umsetzung
Zielgruppe
Alle, die sich für das Thema Einfache Sprache interessieren. Egal, ob sie selbst zielgruppengerecht schreiben müssen oder nicht.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
14. Oktober 2025
09:00—11:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
https://www.lesen-schreiben-schweiz.ch/einfache-sprache/
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
4.11.25
online
0.00
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
- Was man unter Einfacher Sprache versteht
- Wem Einfache Sprache nützt
- Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
- Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
- Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
- Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
- Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
- Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
- Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
4. November 2025
11:00—11:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt
Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
031 508 36 17
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul:
EINFÜHRUNG Einfache Sprache
fide
12.12.25
3008 Bern
150.-
Kursbeschreibung
Die Fähigkeit, möglichst vielfältig und selbstverantwortlich am gesellschaftlichen Leben im schweizerischen Kontext teilzunehmen, zählt zu den übergeordneten Zielen der Sprachförderung. Um die Kursteilnehmenden darin unterstützen zu können, müssen wir sie gezielt in ihrer Lernerautonomie fördern und somit auch im Kennenlernen und Anwenden von Lerntechniken und kommunikativen Strategien. Mit diesen Inhalten setzen wir uns im Workshop praxisorientiert auseinander und entwickeln / diskutieren konkrete Unterrichtsideen.
Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachkursleitende
Kursort
Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21
3008 Bern
3008 Bern
Beginn
12. Dezember 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Anmeldefrist
21. November 2025
Kursleitung
Olivia Walther, langjährige Kursleiterin DaZ, eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Expertin fide Label
Akrotea.ch
31.1.26
8630 Rüti ZH
350.00
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Mehr Informationen
Ziele
Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.
Inhalte
- Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
- Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
- Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
- Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
- Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
- Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
- AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti ZH
8630 Rüti ZH
Beginn
31. Januar 2026
09:00—17:00 Uhr
Daten
Samstag, 31.01.2026, und Freitag, 06.03.2026 (online)
Kosten
350.00
Anmeldung
Anmeldefrist
16. Januar 2026
Kursleitung
Zielgruppe
Sie erwerben folgende Kompetenzen
Kursinhalte
Referierende
Akrotea.ch
Daten: kontaktieren Sie uns unter info@akrotea.ch
8630 Rüti ZH
800.00
Kursbeschreibung
Sie lernen zu beobachten und erkennen bei den fremd– und muttersprachigen Teilnehmenden, welche Kompetenzen einer Förderung bedürfen. Dazu stehen Ihnen geeignete Methoden zur Verfügung, die Sie zielgerichtet einsetzen können. Ein Thema können Sie vertiefen und mit formalen, binnendifferenzierten Übungen ergänzen. Sie erkennen in welcher Phase des Schriftsprach– und Leseerwerbs sich die Teilnehmenden befinden und wissen, welche Unterrichtsformen und Übungstypologien den Schreib– und Leseprozess weiterentwickeln und unterstützen. Sie sind mit den aktuellen Lehrmitteln vertraut und erkennen deren Vor– und Nachteile bezüglich Ihrer Zielgruppe.
Informationen
Inhalte
- Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse, sowohl von mutter- als auch fremdsprachlichen Personen mit geringer Literalität oder primären Analphabet:innen, und deren Auswirkungen auf die Planung, Methodik und Didaktik des Unterrichts
- Kennenlernen der Phasen des Schriftspracherwerbs sowie Bewusstwerdung wie der Schreib– und Lesevorgang erfolgen
- Auseinandersetzen mit den Methoden, die den GK-Kurs prägen und Erarbeitung, wann welche Methode zum Einsatz kommt
- Kennenlernen des hermeneutisch orientierten, impulsgesteuerten, interkulturellen Unterrichts
- Die Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip verstehen und GK-spezifische Übungstypologien kennenlernen
- Erarbeitung der Vor- und Nachteile der aktuellen Lehrmittel
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach– und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti ZH
8630 Rüti ZH
Beginn
Daten: kontaktieren Sie uns unter info@akrotea.ch
Kosten
800.00
Anmeldung
Anmeldefrist
31. März 2026
Kursleitung
Ivana Fabbro
Lic. phil l, Ausbilderin FA, Kursleiterin für Grundkompetenzen
Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen finden Sie hier auf Französisch und Italienisch. Gerne dürfen Sie uns auf interessante Angebote aufmerksam machen: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch.