Literaturhinweise

In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl von Studien, Literaturhinweisen und Links, die sich mit der Förderung der Grundkompetenzen – Lesen und Schreiben, Rechnen und digitale Grundkompetenzen – befassen und als wichtige Hintergrundinformationen dienen:

Basisbildung und Grund­kompetenzen

Fach­informationen

Bundesamt für Statistik. 2017. Weiterbildung in der Schweiz 2016. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018. Kultur und Freizeit, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018. Lebenslanges Lernen in der Schweiz. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

Bundesministerium für Bildung und Frauen. 2014. Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote. Wien.

Ehmig, Simone C, Lukas Heymann und Carolin Seelmann. 2015. Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz.

Europäische Kommission. 2016. Eine neue europäische Agenda für Kompetenzen, abrufbar unter: Zur Website.

European Association for the Education of the Adults. 2018. The life skills approach in Europe, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Gajta, Patrik, Heusser, Caroline, Rudin, Melania, Stutz, Heidi. 2022. Direkte und indirekte Kosten der beruflichen Grundbildung für Erwachsene: Schweizweite Bestandesaufnahme zu Finanzierungsmöglichkeitenn und -lücken. Projekt im Rahmen der Berufsbildungsinitiative 2030, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Grotlüschen, Anke, und Wibke Riekmann (Hrsg.). 2012. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland: Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Münster New York München Berlin: Waxmann, abrufbar unter: Zur Website.

Lifelong Learning Programme. 2012. Basisbildung und Beruf – Ein Wegweiser für Berufsberaterinnen und Berufsberater, Funktionaler Analphabetismus 2012.

Lifelong Learning Programme. 2013. Basisbildung und berufliche Weiterbildung.

OECD. 2005. Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen, abrufbar unter: PDF-Dokument

Rat der Europäischen Union. 2018. Empfehlung des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Rat der Europäischen Union, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Scharnhorst, Ursula und Hansruedi Kaiser. 2018. Transversale Kompetenzen. Bern: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP.

Schweizerische Eidgenossenschaft. 2013. Botschaft zum Bundesgesetz über die Weiterbildung, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Schweizerische Eidgenossenschaft. 2016. Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG), abrufbar unter: Zur Website.

Schweizerische Eidgenossenschaft. 2018. Häufig gestellte Fragen zum Weiterbildungsgesetz (WeBiG), abrufbar unter: PDF-Dokument .

Schweizerische Eidgenossenschaft, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. 2016. Grundsatzpapier: Förderung des Erwerbs und Erhalts von Grundkompetenzen Erwachsener. Bern.

Schweizerischer Verband für Erwachsenenbildung. 2015. Auswertung der Umfrage in den Kantonen zur aktuellen Situation in der Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen, abrufbar unter: PDF-Dokument.

SKBF. 2023. Bildungsbericht Schweiz 2023. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Lesen und Schreiben

Fach­informationen

Baurmann, Jürgen und Rüdiger Weingarten. 1995. Schreiben: Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen: Westdt. Verl.

Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS), Jürg Guggisberg, Patrick Detzel und Heidi Stutz. 2007. Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz, Hrsg. Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Becker-Mrotzek, Michael und Kirsten Schindler. 2007. Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke.

Bittlingmayer, Uwe H., Stephan Drucks, Jürgen Gerdes und Ullrich Bauer. 2010. Die Wiederkehr des funktionalen Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschaftlichen Wandels. In Bildungsverlierer, Hrsg. Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann, 341–374. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, abrufbar unter: Zur Website.

DLR Projektträger. 2016. Ergebnisse zur arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bonn: DLR Projektträger.

Doberer-Bey, Antje. 2013. „Sonst hat man ja nichts, wenn man nix lesen kann“: Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsene ; eine qualitative Untersuchung zu Fehlentwicklungen beim schulischen Erwerb von Schriftsprachlichkeit und Lernerfolgen im Erwachsenenalter. Wien: Praesens-Verl.

Egloff, Birte. 1997. Biographische Muster „funktionaler Analphabeten“: eine biographieanalytische Studie zu Entstehungsbedingungen und Bewältigungsstrategien von „funktionalem Analphabetismus“. Frankfurt/Main: Dt. Inst. für Erwachsenenbildung.

Egloff, Birte, Peter Hubertus, Michael Grosche und Jascha Rüsseler. 2011. Funktionaler Analphabetismus im Erwachsenenalter: eine Definition. In Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Bestimmung, Verortung, Ansprache, Hrsg. Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bielefeld: Bertelsmann, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Eidgenössisches Departement des Inneren. 2011. Verordnung des EDI über das Förderungskonzept 2012–2015 zur Bekämpfung des Illettrismus, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Feilke, Helmut. 2011. Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur. Leseforum.ch, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Grotlüschen, Anke. 2009. Zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland.

Grotlüschen, Anke und Wibke Riekmann (Hrsg.). 2012. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland: Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Münster New York München Berlin: Waxmann.

Grotlüschen, Anke und Diana Zimper (Hrsg.). 2015. Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster New York: Waxmann.

Grotlüschen, Anke, Buddeberg, Klaus, Dutz, Gregor, Heilmann, Lisanne, Stammer, Christopher. 2019.: LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg, abrufbar unter: zur Website.

Horning, Alice S. 2012. Reading: understanding literacy in the electronic age. Newcastle: Cambridge Scholars.

Hubertus, Peter und Sven Nickel. 2006. Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Alphabetisierung von Erwachsenen. U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner und G. Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn ua: Schöningh:719–728.

Huck, Gerhard. 1994. Erwachsenenanalphabetismus und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit : ein OECD/CERI-Bericht.

Hussain, Sabina. 2011. Literalität und Alphabetisierung. Nationale und internationale Forschungs- und Praxisansätze.

Kastner, Monika. 2016. Alphabetisierung und Basisbildung für Erwachsene.

Klaus, Annegret, Anna Theresa Lohr und Christian Vogel. 2011. Zusammenhänge zwischen Lernbiografie und Lernmotivation funktionaler Analphabeten und Analphabetinnen. In Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Hrsg. Projektträger im DLF e.V., 143–160. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.

Knauber, Carolin. 2017. Länderstudie Österreich. Alphabetisierungs- und Grundbildungspolitik – Ergebnisse des Projekts EU-Alpha.

Korte, Martin. 2007. Wie lernt ein erwachsener Mensch? Neurologische Erkenntnisse und Folgerungen für Alphabetisierung und Grundbildung. In Alphabetisierung und Grundbildung, Hrsg. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., 59–68. Münster: Waxmann Verlag GmbH.

Lifelong Learning Programme. 2016. Literacy in German Speaking Switzerland.

Notter, Philipp, Claudia Arnold, Emanuel von Erlach, und Philippe Hertig. 2006. Lesen und Rechnen im Alltag: Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Schweiz. Nationaler Bericht zur Erhebung. Adults Literacy and Lifeskills Survey (ALL-Studie), Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

OECD. 2013. The survey of adult skills: reader’s companion. Paris: OECD publ.

Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). 2019. Lesekompetenz (Literacy).

Riekmann, Wibke. 2015. Functionally illiterate adults and their confidantes – results of the qualitative study. :15.

Riekmann, Wibke, Klaus Buddeberg und Anke Grotlüschen (Hrsg.). 2016. Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen: Ergebnisse aus der Umfeldstudie. Münster New York: Waxmann.

Sahrai, Diana, Jürgen Gerdes, Stephan Drucks und Hidayet Tuncer. 2011. Eine Typologie des funktionalen Analphabetismus. In Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Hrsg. Projektträger im DLF e.V. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.

Schläfli, André. 2007. Illettrismus in der Schweiz: aktuelle Situation und Strategien zur Bekämpfung des Illettrismus.

Sommer, Thomas, Afra Sturm und Robert Hilbe. 2009. Illettrismus und neue Technologien, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Sturm, Afra und Maik Philipp. 2013. „Lieber Du fragst jemand anders“ – Lese- und Schreibwissen bei schriftschwachenen Erwachsenen. Leseforum.ch, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Universität Hamburg. 2014. Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten, abrufbar unter: Zur Website.

Vanhooydonck, Stéphanie. 2002. Illettrismus. Wenn Lesen ein Problem ist.

World Literacy Foundation. 2015. The Economic & Social Cost of Illiteracy, Final Report. World Literacy Foundation, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Wissen­schaft­liche Literatur

Bartl-Pokorny, K., K. Landerl, C. Einspieler, C. Enzinger, et al. 2011. Dyslexie und ihre neuronale Signatur. Klinische Neurophysiologie 42(03):166–171. DOI: https://doi.org/10.1055/s-0031-1285905.

Bélisle, Claire. 2006. Literacy and the digital knowledge revolution. In Digital Literacies for Learning, Hrsg. Allan Martin und Dan Madigan, 51–67. Facet, abrufbar unter: Zur Website.

Burny, Elise, Martin Valcke und Annemie Desoete. 2012. Clock Reading: An Underestimated Topic in Children With Mathematics Difficulties. Journal of Learning Disabilities 45(4):351–360. DOI: https://doi.org/10.1177/0022219411407773.

Doberer-Bey, Antje und Martin Netzer. 2012. Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich. Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich. DOI: https://doi.org/10.3278/REP1201W045.

Eme, Elsa. 2011. Cognitive and psycholinguistic skills of adults who are functionally illiterate: Current state of research and implications for adult education. Applied Cognitive Psychology 25(5):753–762. DOI: https://doi.org/10.1002/acp.1746.

Everatt, John, Sally Weeks und Peter Brooks. 2008. Profiles of strengths and weaknesses in dyslexia and other learning difficulties. Dyslexia 14(1):16–41. DOI: https://doi.org/10.1002/dys.342.

Fletcher, Jack M. 2009. Dyslexia: The evolution of a scientific concept. Journal of the International Neuropsychological Society: JINS 15(4):501–508. DOI: https://doi.org/10.1017/S1355617709090900.

Grosche, Michael. 2013. Die Interaktionstheorie des funktionalen Analphabetismus: Überlegungen zum Zusammenhang von Lese-Rechtschreib-Schwächen, sozialen Bildungsbenachteiligungen und Analphabetismus im Erwachsenenalter. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 82(2):102–113. DOI: https://doi.org/10.2378/vhn2013.art06d.

Grotlüschen, Anke und Klaus Buddeberg. 2019. Leben mit geringer Literalität. Education Permanente.

Grotlüschen, Anke, David Mallows, Stephen Reder und John Sabatini. 2016. Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy DOI: https://doi.org/10.1787/5jm0v44bnmnx-en.

Grotlüschen, Anke und Wibke Riekmann. 2011. Konservative Entscheidungen – Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland. Konservative Entscheidungen – Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland. DOI: https://doi.org/10.3278/REP1103W024.

Hary, Christine und André Schläfli. 2012. Illettrismus, eine Grundlagenkompetenz – Die Situation in der Schweiz. Illettrismus, eine Grundlagenkompetenz – Die Situation in der Schweiz. DOI: https://doi.org/10.3278/REP1201W063.

Hasselhorn, Marcus und Kirsten Schuchardt. 2006. Lernstörungen: Eine kritische Skizze zur Epidemiologie. Kindheit und Entwicklung 15(4):208–215. DOI: https://doi.org/10.1026/0942-5403.15.4.208.

Ioannidou, Alexandra und Josef Schrader. 2016. Politiken der Grundbildung im internationalen Vergleich: Comparing policies on literacy and basic education. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 39(2):125–129. DOI: https://doi.org/10.1007/s40955-016-0072-y.

de Joyce, Helen Silva und Susan Feez. 2016. Literacy in Adult Life: Community, Further Education and Work. In Exploring Literacies: Theory, Research and Practice, Hrsg. Helen Silva de Joyce und Susan Feez, 182–223. London: Palgrave Macmillan UK. DOI: https://doi.org/10.1057/9781137319036_5.

Löffler, Cordula, Koppel, Ilka (Hrsg). 2023. Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener. wbv: Zur Website.

Schröter, Hannes und Irit Bar-Kochva. 2019. Keyword: Reading literacy. Reading competencies in Germany and underlying cognitive skills. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22(1):17–49. DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-00864-y.

Sturm, Afra und Nadja Lindauer. 2014. Zwischen begrenztem Wissen und Widerspruch. Zur Expertise von Kursleitenden im Bereich des funktionalen Analphabetismus. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3(1):115–129. DOI: https://doi.org/10.3224/zisu.v3i1.15488.

Vágvölgyi, Réka, Andra Coldea, Thomas Dresler, Josef Schrader, et al. 2016. A Review about Functional Illiteracy: Definition, Cognitive, Linguistic, and Numerical Aspects. Frontiers in Psychology 7. DOI: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01617.

Vágvölgyi, Réka, Luise Marie Rohland, Moritz Sahlender, Thomas Dresler, et al. 2019. Diversity of functional illiterate cases: Results from a multiple-single case study. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22(1):123–151. DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-018-00863-z.

Zoubrinetzky, Rachel, Frédérique Bielle und Sylviane Valdois. 2014. New Insights on Developmental Dyslexia Subtypes: Heterogeneity of Mixed Reading Profiles, Hrsg. Evelyn Kroesbergen. PLoS ONE 9(6). DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0099337.

Rechnen

Fach­informationen

Brück, Thomas. 2016. Dyskalkulie/ Rechenschwäche.

Chairuddin, Halim. 2012. Erfassung und Förderung von mathematischen Basiskompetenzen.

Heymann, Hans Werner. 2013. Allgemeinbildung und Mathematik. Weinheim: Beltz.

Kittel, Andreas. 2016. Mathematische Grundbildung im Erwachsenenalter. In Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, Hrsg. Cordula Löffler, Jens Korfkamp und Mandy Schönfelder, Münster New York: Waxmann.

Notter, Philipp, Claudia Arnold, Emanuel von Erlach, und Philippe Hertig. 2006. Lesen und Rechnen im Alltag: Grundkompetenzen von Erwachsenen in der SchweizNeuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

OECD. 2005. Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen, abrufbar unter: PDF-Dokument

Stacey, Kaye. 2014. Assessing mathematical literacy: the pisa experience. New York: Springer.

SVEB. 2009. Bausteine für ein Konzept zur Förderung alltagsmathematischer Kompetenz, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Wissen­schaft­liche Literatur

Benz-Gydat, Melanie; Klüver, Thea; Pabst, Antje & Zeuner, Christine. 2022. Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter. Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/103278/9783763970322

Craig, Jeffrey. 2018. The promises of numeracy. Educational Studies in Mathematics 99(1):57–71. DOI: https://doi.org/10.1007/s10649-018-9824-5.

Huber, Stefan, Korbinian Moeller und Hans-Christoph Nuerk. 2012. Differentielle Entwicklung arithmetischer Fähigkeiten nach der Grundschule: Manche Schere öffnet und schließt sich wieder. Lernen und Lernstörungen 1(2):119–134. DOI: https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000014.

Ise, Elena und Gerd Schulte-Körne. 2013. Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41(4):271–282. DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000241.

Jacobs, Claus und Franz Petermann. 2003. Dyskalkulie – Forschungsstand und Perspektiven. Kindheit und Entwicklung 12(4):197–211. DOI: https://doi.org/10.1026//0942-5403.12.4.197.

Krinzinger, H. und L. Kaufmann. 2006. Rechenangst und Rechenleistung. Sprache · Stimme · Gehör 30(04):160–164. DOI: https://doi.org/10.1055/s-2006-951753.

Kus, Miranda. 2018. Numeracy. Brock Education Journal.

Landerl, Karin, Barbara Fussenegger, Kristina Moll und Edith Willburger. 2009. Dyslexia and dyscalculia: two learning disorders with different cognitive profiles. Journal of Experimental Child Psychology 103(3):309–324. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jecp.2009.03.006.

Lyon, G. Reid, Sally E. Shaywitz und Bennett A. Shaywitz. 2003. A definition of dyslexia. Annals of Dyslexia 53(1). DOI: https://doi.org/10.1007/s11881-003-0001-9.

Mueller, Adelheid und Korbinian Moeller. 2017. Dyskalkulie bei Erwachsenen in drei Fallbeschreibungen. Lernen und Lernstörungen 6(1):19–24. DOI: https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000159.

Opitz, Elisabeth Moser und Okka Freesemann. 2012. Rechenschwäche: Diagnose, Merkmale, Fördermöglichkeiten. In Therapie.

Patton, James R, Mary E Cronin, Diane S Bassett und Annie E Koppel. 1997. A Life Skills Approach to Mathematics Instruction: Preparing Students with Learning Disabilities for the Real-Life Math Demands of Adulthood. Journal of Learning Disabilities 30(2):10.

Peters, Lien, Jessica Bulthé, Nicky Daniels, Hans Op de Beeck, et al. 2018. Dyscalculia and dyslexia: Different behavioral, yet similar brain activity profiles during arithmetic. NeuroImage: Clinical 18:663–674. DOI: https://doi.org/10.1016/j.nicl.2018.03.003.

Tischler, L. und F. Petermann. 2012. Diagnostik von Rechenstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 160(10):1001–1012. DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-012-2755-9.

Wyschkon, Anne, Juliane Kohn, Katja Ballaschk und Günter Esser. 2009. Sind Rechenstörungen genau so häufig wie Lese-Rechtschreibstörungen? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37(6):499–512. DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917.37.6.499.

Digitale Kompetenzen

Fach­informationen

Absenger, Nadine, Elke Ahlers, Alexander Herzog-Stein, Yvonne Lott, et al. 2016. Digitalisierung der Arbeitswelt!? Ein Report aus der Hans-Böckler-Stiftung. Hans Böckler Stiftung.

Arbeitsmarktservice Österreich. 2015. Zur Digitalisierung in der Arbeitswelt.

Arbeitsmarktservice Österreich. 2016. IKT Kompetenzen im Fokus der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

Brynjolfsson, Erik und Andrew McAfee. 2014. The second machine age: work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies First Edition. New York: W. W. Norton & Company.

Bundesamt für Berufsbildung und Technologie. 2004. Digitale Spaltung in der Schweiz. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft.

Bundesamt für Kommunikation. 2018. Strategie Digitale Schweiz.

Bundesamt für Kommunikation. 2018. Digitale Schweiz, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Kommunikation. 2020. Strategie Digitale Schweiz, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018. E-Commerce und E-Banking, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018. Erhebung zur Internetnutzung 2017: Digitale Kompetenzen, Schutz der Privatsphäre und Online-Bildung: die Schweiz im internationalen Vergleich. Neuchâtel.

Bundesamt für Statistik. 2018. Gesamtindikatoren, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018. Interaktionen mit Verwaltungen, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018f. Internetnutzung, medizinische Daten und digitale Medien in den Bibliotheken – 2004-2018 | Tabelle. Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018g. Internetzugang der Haushalte. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018h. Kommunikation und Information. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2018k. Mobile Internetnutzung. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2019. Ungleiche Verteilung digitaler Kompetenzen bei Internetnutzerinnen und -nutzern in der Schweiz. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Bundesamt für Statistik. 2021. Erhebung zur Internetnutzung 2021: Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, abrufbar unter: Zur Website.

Deloitte. 2017. Welche Schlüsselkompetenzen braucht es im digitalen Zeitalter? Zürich, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Dengler, Katharina und Britta Matthes. 2015. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. Institu für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Deutsches Bundesamt für Arbeit und Soziales. 2016. Digitalisierung am Arbeitsplatz. Berlin: Bundesamt für Arbeit und Soziales.

van Dijk, Johannes A.G.M. 2013. Inequalities in the network society. In Digital sociology: critical perspectives, Hrsg. Kate Orton-Johnson und Nick Prior, 105–124. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Europäische Kommission, Anusca Ferrari, Yves Punie, Barbara N Brečko, et al. 2013. DIGCOMP: a framework for developing and understanding digital competence in Europe. Luxembourg: Publications Office, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Hammermann, Andrea und Oliver Stettes. 2016. Qualifikationsbedarf und Qualifizierung: Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft, abrufbar unter: PDF-Dokument.

International ICT Literacy Panel. 2007. Digital Transformation: A Framework for ICT Literacy.

Lankshear, Colin und Michele Knobel. 2008. Digital literacies: concepts, policies and practices. New York: Peter Lang.

Latzer, Michael, Moritz Büchi, Noemi Festic und Natascha Just. 2017. Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz 2017. Zürich: Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.

Martin, Allan. 2008. Digital Literacy and the “Digital Society”. In Digital literacies: concepts, policies and practices, Hrsg. Colin Lankshear und Michele Knobel, 151–176. New York: Peter Lang.

OECD. 2015. Adults, Computers and Problem Solving. OECD Publishing, abrufbar unter: Zur Website.

OECD. 2015. Skills for a digital World – Working Party on Measurement and Analysis of the Digital Economy. :58.

Peter, Marc K, Christ Miriam, Lindeque, Johan, Mändli Lerch, Strohm, Volker. 2022. Digitale Schweiz 2022: Monitor Bank WIR #1. Projektbericht. FHNW Hochschule für Wirtschaft, gfs-zürich, Bank WIR. Basel und Olten, Juni. Abrufbar unter: Zur Website.

Rat der Europäischen Union. 2018. Empfehlung des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Rat der Europäischen Union, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Risiko-Dialog. 2024. Mobiliar #DigitalBarometer 2024. Die Stimme der Schweizer Bevölkerung, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Schweizerische Eidgenossenschaft. 2017. Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen – Chancen und Risiken. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. 2019. Orientierungsrahmen Grundkompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), abrufbar unter: PDF-Dokument.

SVEB. 2016. IKT-Grundkompetenzen – Angebots- und Förderstrukturen: Was sind die Herausforderungen im Hinblick auf die Umsetzung des WeBiG. Bern: SVEB.

Welsh, Teresa S. und Melissa S. Wright. 2010. Information literacy in the digital age: an evidence-based approach. Oxford, U.K: Chandos Publishing.

Witte, James C. und Susan E. Mannon. 2010. The Internet and social inequalities. New York: Routledge.

Wissen­schaft­liche Literatur

Brandtzæg, Petter Bae, Jan Heim und Amela Karahasanović. 2011. Understanding the new digital divide—A typology of Internet users in Europe. International Journal of Human-Computer Studies 69(3):123–138. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2010.11.004.

Büchi, Moritz. 2018. How Social Well-Being Is Affected by Digital Inequalities.

Büchi, Moritz, Natascha Just und Michael Latzer. 2016. Modeling the second-level digital divide: A five-country study of social differences in Internet use. New Media & Society 18(11):2703–2722. DOI: https://doi.org/10.1177/1461444815604154.

Büchi, Moritz und Florian Vogler. 2017. Testing a Digital Inequality Model for Online Political Participation. Socius: Sociological Research for a Dynamic World 3:237802311773390. DOI: https://doi.org/10.1177/2378023117733903.

Buckingham, David. 2007. Digital Media Literacies: Rethinking Media Education in the Age of the Internet. Research in Comparative and International Education 2(1):43–55. DOI: https://doi.org/10.2304/rcie.2007.2.1.43.

Buckingham, David. 2010. Defining Digital Literacy. In Medienbildung in neuen Kulturräumen: Die deutschprachige und britische Diskussion, Hrsg. Ben Bachmair, 59–71. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_4.

Choudrie, J., G. Ghinea und V. N. Songonuga. 2013. Silver Surfers, E-government and the Digital Divide: An Exploratory Study of UK Local Authority Websites and Older Citizens. Interacting with Computers 25(6):417–442. DOI: https://doi.org/10.1093/iwc/iws020.

Coffin Murray, Meg und Jorge Pérez. 2014. Unraveling the Digital Literacy Paradox: How Higher Education Fails at the Fourth Literacy. Issues in Informing Science and Information Technology 11:085–100. DOI: https://doi.org/10.28945/1982.

van Deursen, Alexander JAM und Jan AGM van Dijk. 2014. The digital divide shifts to differences in usage. New Media & Society 16(3):507–526. DOI: https://doi.org/10.1177/1461444813487959.

Ertl, Bernhard und Christian Tarnai. 2017. Technologiebasierte Problemlösekompetenz im Kontext der PIAAC Studie: Untersuchung der Einflussfaktoren in Österreich. Zeitschrift für Bildungsforschung 7(2):165–180. DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-017-0186-3.

Eshet-Alkalai, Yoram. 2004. Digital Literacy: A Conceptual Framework for Survival Skills in the Digital Era. Digital Literacy 13(1):14.

Friemel, Thomas N. 2016. The digital divide has grown old: Determinants of a digital divide among seniors. New Media & Society 18(2):313–331. DOI: https://doi.org/10.1177/1461444814538648.

Gonzales, Amy. 2016. The contemporary US digital divide: from initial access to technology maintenance. Information, Communication & Society 19(2):234–248. DOI: https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1050438.

Halford, Susan und Mike Savage. 2010. Reconceptualizing Digital Social Inequality. Information, Communication & Society 13(7):937–955. DOI: https://doi.org/10.1080/1369118X.2010.499956.

Helsper, Ellen J. und Alexander J. A. M. van Deursen. 2015. The Third-Level Digital Divide: Who Benefits Most from Being Online? In Communication and Information Technologies Annual, 29–52. Emerald Group Publishing. DOI: https://www.emeraldinsight.com/doi/full/10.1108/S2050-206020150000010002.

Helsper, Ellen J. und Bianca C. Reisdorf. 2013. A Quantitative Examination of Explanations for Reasons for Internet Nonuse. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking 16(2):94–99. DOI: https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0257.

Hilbert, Martin. 2011. The end justifies the definition: The manifold outlooks on the digital divide and their practical usefulness for policy-making. Telecommunications Policy 35(8):715–736. DOI: https://doi.org/10.1016/j.telpol.2011.06.012.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2017. Digitalisierung industrieller Einfacharbeit. Arbeit 26(1). DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2017-0002.

Just, Natascha, Michael Latzer, Sulkhan Metreveli und Florian Saurwein. 2013. Switzerland on the Internet: An overview of diffusion, usage, concerns and democratic implications. Studies in Communication Sciences 13(2):148–155. DOI: https://doi.org/10.1016/j.scoms.2013.11.002.

Kluzer Stefano, Punie Yves, Vuorikari, Riina. 2022. DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens. With new examples of knowledge, skills and attitudes. Luxembourg Publication Office of the European Union, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Njenga, James K. 2018. Digital literacy: The quest of an inclusive definition. Reading & Writing 9(1):7. DOI: https://doi.org/10.4102/rw.v9i1.183.

Pérez, Jorge und Meg Coffin Murray. 2010. Generativity: The New Frontier for Information and Communication Technology Literacy. Interdisciplinary Journal of Information, Knowledge, and Management 5:127–137. DOI: https://doi.org/10.28945/1134.

Reneland-Forsman, Linda. 2018. ‘Borrowed access’ – the struggle of older persons for digital participation. International Journal of Lifelong Education 37(3):333–344. DOI: https://doi.org/10.1080/02601370.2018.1473516.

Robinson, Laura, Shelia R. Cotten, Hiroshi Ono, Anabel Quan-Haase, et al. 2015. Digital inequalities and why they matter. Information, Communication & Society 18(5):569–582. DOI: https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1012532.

Seale, Jane und William Dutton. 2012. Empowering the digitally excluded: learning initiatives for (in)visible groups. Research in Learning Technology 20. DOI: https://doi.org/10.3402/rlt.v20i0.20214.

Selwyn, Neil. 2006. Digital division or digital decision? A study of non-users and low-users of computers. Poetics 34(4):273–292. DOI: https://doi.org/10.1016/j.poetic.2006.05.003.

Selwyn, Neil. 2009. The digital native – myth and reality. Aslib Proceedings 61(4):364–379. DOI: https://doi.org/10.1108/00012530910973776.

Vuorikari, Riina, Yves Punie, Stephanie Carretero, Lieve Van den Brande. 2016. DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens. Update Phase 1: The Conceptual Reference Model. Luxembourg Publication Office of the European Union, abrufbar unter: PDF-Dokument.

Yu, Liangzhi. 2006. Understanding information inequality: Making sense of the literature of the information and digital divides. Journal of Librarianship and Information Science 38(4):229–252. DOI: https://doi.org/10.1177/0961000606070600.

Zillien, Nicole und Eszter Hargittai. 2009. Digital Distinction: Status-Specific Types of Internet Usage*. Social Science Quarterly 90(2):274–291. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1540-6237.2009.00617.x.