AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR KURSLEITENDE IM BEREICH DER GRUNDKOMPETENZEN
Inhalte
Die TN kennen die elementaren Möglichkeiten zur Bearbeitung von Videoaufnahmen und können diese in ansprechender Form zur Verfügung stellen. Voraussetzungen: Besuch der WB (Teil 1) im letzten Jahr oder Bereitschaft zur Einarbeitung ins Thema “Videoaufnahme am PC / Handy” (Padlet vorhanden).
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
10.6.2023
Kosten
Detailinformationen
Wir schneiden Aufnahmen zu kurzen Lernsequenzen und setzen grafische Elemente oder Text auf die Frames. Wir teilen die fertigen Videos mit anderen.
Anmeldung
Kursleitung
Michael Steiner
Kursbeschreibung
Theorieblock Kompetenzentwicklung, Lektionenplanung, Lehrmittel zur Fachdidaktik ICT Computer «Basis».
Workplace: Übungen direkt mit heterogener Zielgruppe im Schulungsraum.
Zielgruppe
Lehrpersonen, Teamleitende, Berufsbildende, Trainer*innen, Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen u.a.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
16. Juni 2023 (9:15 - 17:15) und 28. Juni 2023 (13:15 - 20:00)
Kosten
Detailinformationen
Teilnahmebestätigung der PHLU bei Absolvierung der Kurse Nr.: 94.01.01 / 94.02.01 / 94.03.01 / 94.04.01 / 94.06.01 / *Wahlmodul 94.05.01
Anmeldung
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Ziele
Sie fördern eine verständliche, korrekte Aussprache Ihrer Lernenden gezielt und bedürfnisorientiert mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente. Sie planen und führen Phonetiksequenzen in Ihrem Kursalltag durch.
Inhalte
- Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
- Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
- Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZLehrmitteln
- Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
Beginn
Uhrzeit
Daten
17.06.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursleitung
Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch
Ziele
Neben Tipps & Tricks beim Umgang mit dem Job-Room bietet das Modul Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen zum Job-Room, damit Sie die Ratsuchenden bestmöglichst unterstützen können.
Inhalte
Tipps & Tricks beim Umgang mit dem Job-Room für Stellensuchende.
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
22.6.2023
Kosten
Anmeldung
Kursbeschreibung
Orientierungsrahmen IKT, DigComp, Kompetenzrahmen vali50+
Verschiedene digitale Kompetenzrahmen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Grundkompetenzen-Förderung.
Ziele
Durch einen Input lernen wir verschiedene digitale Kompetenzrahmen kennen. Gemeinsam werden Lösungsansätze zur sinnvollen Einbindung der Instrumente in die Praxis erarbeitet und reflektiert.
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
4.7.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Sabrina di Bella
Kursbeschreibung
Lerntagebuch, Präsentation einer selbst entwickelten Lernsequenz, Didaktik des Abschlusses
Zielgruppe
Lehrpersonen, Teamleitende, Berufsbildende, Trainer*innen, Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen u.a.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
13. Juni 2023
Kosten
Detailinformationen
Teilnahmebestätigung der PHLU bei Absolvierung der Kurse Nr.: 94.01.01 / 94.02.01 / 94.03.01 / 94.04.01 / 94.06.01 / *Wahlmodul 94.05.01
Anmeldung
Kursbeschreibung
Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.
Ziele
- Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
- Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
- Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
- Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
- Einführung ins Thema Alphabetisierung
- Analyse der Zielgruppe(n)
- Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
- Methodenvielfalt
- Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe
Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
24.8., 31.8. und 7.9.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Ziele
Sie kennen den Orientierungsrahmen Alltagsmathematik. Sie lernen neue Perspektiven auf die alltagsmathematischen Kompetenzen. Sie setzen Unterrichtsideen um.
Inhalte
Orientierungsrahmen Alltagsmathematik und Ideenaustausch von Übungen
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
24.8.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Chris Tsougaras
Georg Held
Kursbeschreibung
Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.
Ziele
- Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
- Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
- Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
- Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
- Einführung ins Thema Alphabetisierung
- Analyse der Zielgruppe(n)
- Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
- Methodenvielfalt
- Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe
Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
25.8., 1.9., 8.9.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursbeschreibung
Dieser dreiteilige Workshop gibt Einblick in die Praxis von Ausbildenden, die den Ansatz des integrierten und kompetenzübergreifenden Lernens verfolgen und in ihre Arbeit integrieren. Ziel ist es, dass auch die Teilnehmenden des Workshop Alltagssituationen im eigenen Kontext erkennen und ermitteln können.
Während des Workshops wird also die Frage verfolgt: Was ist in diesem Zusammenhang eine «Alltagssituation» und welche Handlungsschritte und Aufgaben beinhaltet sie? Die Teilnehmenden entwickeln dann anhand eigener Kontextanalysen mögliche Lernsequenzen. Dazu werden in diesem Workshop Konzepte wie der ganzheitliche Bildungsansatz, Kontext- und Zielgruppenanalyse aber auch das Konzept der Lernorte behandelt.
Inhalte
Auf den Workshop in Präsenz werden später zwei zweistündige Online-Einheiten folgen. Für die Kurseinheit 2 wird eine Transferaufgabe vorbereitet. In der Kurseinheit 3 findet ein Austausch über die Umsetzung der Transferaufgabe statt.
- Kurseinheit 1 (Präsenz in Olten): Einführung ins Thema
- Transferaufgabe
- Kurseinheit 2 (Online-Einheit von 2 Stunden): Vorstellen und Weiterentwickeln der Alltagssituation und Abgleichen der Idee/n mit den anderen Kursteilnehmenden
- Selbständige Umsetzung der Transferaufgabe
- Kurseinheit 3 (Online-Einheit von 2 Stunden): Austausch und Reflexion der Umsetzung
Die Daten für die online durchgeführten Kurseinheiten 2 und 3 werden am ersten Kurstag vereinbart.
Zielgruppe
Ausbildende im Bereich Grundkompetenzen und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
25. August 2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Olivia Walther, Kursleiterin DaZ, fide-Kurse, GO-Projekte, Dozentin AdA-Modul 1 und fide-Module
Hinweise
Kosten: 120.00 / 100.00 für SVEB-Mitglieder. Tarif gilt für alle drei Kurseinheiten
Ziele
Die TN kennen die Kompetenzen der Niveaus A1 - B1.
Inhalte
Wir lernen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen kennen.
Zielgruppe
Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
6.9.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Nora Kindler-Scaltri
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Didaktik und Methodik der Informations- und Kommunikationstechnologien im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Ziele
Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKTLerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.
Inhalte
- Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
- Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
- Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
- Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
- Fachübergreifender Unterricht mit IKT
- Tipps, Tricks, Tools und Websites
- Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
Beginn
Uhrzeit
Daten
09.09.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursleitung
Sabrina Di Bella Ausbilderin FA i.A., Kursleiterin DaF/DaZ und IKT Bereichsleiterin IKT der Akrotea.ch
Kursbeschreibung
Der CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht befähigt DaF/DaZ-Kursleitende für den Unterricht in Alphabetisierungskursen und mit schulungewohnten Teilnehmenden. Der CAS bietet dafür eine breite Basis mit drei Modulen an, in denen sich Kontaktstudium und Selbststudium abwechseln. Das Kontaktstudium findet etwa alle zwei Wochen jeweils am Freitag sowie an drei Samstagen von 9:30 bis 17:30 Uhr am Departement Angewandte Linguistik in Zürich statt. Insgesamt dauert der CAS zwei Semester (ca. 11 Kurstage).
Ziele
In diesem CAS
- erweitern Sie Ihr sprachwissenschaftliches Wissen zum Thema Schriftlichkeit und Schriftspracherwerb und lernen, dieses für die Alphabetisierung Ihrer Lernenden nutzbar zu machen;
- setzen Sie sich mit möglichen Ursachen und psychosozialen Folgen von Analphabetismus/Illetrismus auseinander;
- erweitern Sie Ihr Methoden-Repertoire zur Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten;
- erfahren Sie mehr über den Einsatz von neuen Medien und Visualisierungen im Alphabetisierungsunterricht in Deutsch als Zweitsprache;
- erlernen Sie schriftfreie Methoden zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz;
- befassen Sie sich mit dem Konzept der phonologischen Bewusstheit und deren gezielten Förderung bei Ihren Kursteilnehmenden;
- setzen Sie sich mit Methoden der Lese- und Schreibförderung auseinander;
- analysieren und entwickeln Sie Lehr-/Lernmaterialien für Alphabetisierungskurse in Deutsch als Zweitsprache.
Zielgruppe
Der CAS richtet sich an DaF/DaZ-Kursleitende, die
- in Alphabetisierungskursen für fremdsprachige Erwachsene unterrichten möchten;
- in Alphabetisierungskursen und/oder in Kursen mit schulungewohnten Teilnehmenden unterrichten und ihr Fachwissen sowie ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen erweitern möchten.
Kursanbieter
Kursort
Lagerstrasse 41, Gebäude ZL, 8004 Zürich
Beginn
Uhrzeit
Daten
15.9., 29.9., 27.10., 4.11., 10.11., 24.11., 1.12, 12.1., 26.1., 9.2., 10.2. (provisorische Termine)
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Ziele
Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für einen einfachen Umgang mit Passwörtern im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. Gerne können Fragen oder „Fälle“ aus der beruflichen Praxis mitgebracht werden.
Inhalte
Tipps & Tricks im Passworthandling im Bereich der GruKE-Förderung
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
15.9.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Chris Tsougaras
Michael Steiner
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung der Rolle als Kursleitende hin zur Rolle des Lerncoachs im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Ziele
Sie sind sich Ihrer Rolle als Begleiter:in von Lernprozessen bewusst, setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstützen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie erkennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemessen.
Inhalte
- Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoachenden Haltung als Kursleitende
- Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
- Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
- Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorientierten Unterrichts
- Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
- beratende Gesprächsführung
- Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
Beginn
Uhrzeit
Daten
16.09.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursleitung
Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch
Ziele
Sensibilisierung in Bezug auf mögliche Barrieren in der Weiterbildung.
Inhalte
Wie erleben Menschen mit Sehbehinderung eine Teilnahme an einer Weiterbildung? Im Austausch mit Betroffenen und durch eine Simulationserfahrung lernen wir unsere blinden Flecken in Bezug auf Teilnehmende mit Sehbehinderung kennen.
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
23.9.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Daphna Paz
Ziele
Sie kennen den Orientierungsrahmen Alltagsmathematik. Sie lernen neue Perspektiven auf die alltagsmathematischen Kompetenzen. Sie setzen Unterrichtsideen um.
Inhalte
Orientierungsrahmen Alltagsmathematik und Ideenaustausch von Übungen
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
30.9.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Chris Tsougaras
Georg Held
Kursbeschreibung
Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.
Ziele
- Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
- Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
- Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
- Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
- Einführung ins Thema Alphabetisierung
- Analyse der Zielgruppe(n)
- Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
- Methodenvielfalt
- Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe
Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
19.10., 26.10., 2.11.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursbeschreibung
Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.
Ziele
- Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
- Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
- Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
- Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
- Einführung ins Thema Alphabetisierung
- Analyse der Zielgruppe(n)
- Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
- Methodenvielfalt
- Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe
Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
20.10., 27.10., 3.11.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Ziele
Wir lernen die Grundlagen der inklusiven (Weiter-)Bildungsarbeit kennen und üben uns in einer Kommunikation, die für alle zugänglich ist.
Inhalte
Umsetzung im Bildungssetting: Wie gestalte ich Bildungsinhalte inklusiv und zugänglich für alle (gestalterisch und sprachlich)? Welche einfachen, umsetzbaren Tipps helfen, dass ich mit meinem Angebot möglichst viele Menschen einbeziehen?
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
24.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Daphna Paz
Ziele
Wir lernen, wie wir die künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Erstellung von Kursinhalten nutzen können. Wir entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Gemeinsam reflektieren wir Potentiale und Grenzen von Chat GPT.
Inhalte
Chancen und Risiken in der Grundkompetenzen-Förderung: Was kann Chat GPT und wie kann es unterstützend in der Grundkompetenzen-Förderung eingesetzt werden?
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
26.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Sabrina di Bella
Ziele
Wir lernen, was Nutzungsechte im Bezug auf Unterrichtsmaterialien bedeutet und wie wir Inhalte nutzen dürfen. Hier erhalten Sie praktische Übungen und entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis.
Inhalte
Copyright für digitale Inhalte; Web-Recherche, Umgang mit Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen.
Zielgruppe
Kursleitungen
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
31.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Christian Hirt
Ziele
Wir lernen verschiedene Geräte und ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Wir lernen zudem verschiedene Unterstützungsmassnahmen kennen, damit wir die Ratsuchenden bestmöglichst unterstützen können. Wir haben Zeit, um verschiedene Geräte erproben zu können und durch einen intensiven Austausch über Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. Gerne können Fragen oder „Fälle“ aus der beruflichen Praxis mitgebracht werden.
Inhalte
Lehrende in Bereich der Grundkompetenzen-Förderung sind mit verschiedenen Smartphones konfrontiert: Welche Typen gibt es? Was sind die jeweiligen Eigenheiten?
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Uhrzeit
Daten
18.11.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Michael Steiner
Sabrina di Bella
Chris Tsougaras